Null Doppelflinte mit Steinschloss, umgebaut auf Perkussion 

Tischläufe mit Gol…
Beschreibung

Doppelflinte mit Steinschloss, umgebaut auf Perkussion Tischläufe mit Golddekor und Mündungsfilets. Stempel von Leclerc, Saint Etienne und mit dem kaiserlichen Adler an den Donnerbüchsen. Auf dem Band in Gold geprägt "Leclerc Canonnier de S.M. L'Empereur". Visierpunkt aus Silber. Platinen und Hunde mit flachen Körpern, goldgeprägt "PIRMET A PARIS". Mit einer Muschel ziselierter Abzugsbügel aus Eisen, Vorderseite des Abzugsbügels mit eingravierter Blumenurne. Schaft mit einer Wange, die mit einer Wildschweinhaare geschnitzt und teilweise kariert ist. Wimpelstab mit Messingkappe. Zeit des Ersten Kaiserreichs, um 1830 umgebaut. Länge: 124 cm. A.B.E. (kleiner Lochfraß an der Schaftkappe). PIRMET, Arkebusier in Paris während des Kaiserreichs und der Restauration. Wurde Arkebusier des Königs von Westfalen und des Herzogs von Angoulême.

87 

Doppelflinte mit Steinschloss, umgebaut auf Perkussion Tischläufe mit Golddekor und Mündungsfilets. Stempel von Leclerc, Saint Etienne und mit dem kaiserlichen Adler an den Donnerbüchsen. Auf dem Band in Gold geprägt "Leclerc Canonnier de S.M. L'Empereur". Visierpunkt aus Silber. Platinen und Hunde mit flachen Körpern, goldgeprägt "PIRMET A PARIS". Mit einer Muschel ziselierter Abzugsbügel aus Eisen, Vorderseite des Abzugsbügels mit eingravierter Blumenurne. Schaft mit einer Wange, die mit einer Wildschweinhaare geschnitzt und teilweise kariert ist. Wimpelstab mit Messingkappe. Zeit des Ersten Kaiserreichs, um 1830 umgebaut. Länge: 124 cm. A.B.E. (kleiner Lochfraß an der Schaftkappe). PIRMET, Arkebusier in Paris während des Kaiserreichs und der Restauration. Wurde Arkebusier des Königs von Westfalen und des Herzogs von Angoulême.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen