Null McBride, Will. Rocky + Julia making love. Original-Photographie. Silbergela…
Beschreibung

McBride, Will. Rocky + Julia making love. Original-Photographie. Silbergelatine. Verso mit Bleistift signiert, betitelt, datiert. Munich, 1970/Späterer Abzug. Motivmaße: 23,5 x 34 cm. Blattmaße: 31 x 39,7 cm Papier gering wellig, sonst sehr gut erhalten.

2401 

McBride, Will. Rocky + Julia making love. Original-Photographie. Silbergelatine. Verso mit Bleistift signiert, betitelt, datiert. Munich, 1970/Späterer Abzug. Motivmaße: 23,5 x 34 cm. Blattmaße: 31 x 39,7 cm Papier gering wellig, sonst sehr gut erhalten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SOUL/R&B. 4 Alben mit 4 Vinyl LPs. Dieses Lot besteht aus: Rocky Sharpe & The Replays, Roachford, Tata Vega und Dawn. "Rama Lama". ROCKY SHARPE & THE REPLAYS. 1979. (17151015). "Get Ready". ROACHFORD. 1991. (4681361). "Try My Love". TATA VEGA. Amerikanische Ausgabe, 1978 (TY360RT). "Dawn Featuring Tony Orlando". DAWN FEATURING TONY ORLANDO. Spanische Ausgabe, 1971 (J06293126). Provenienz: Dieses Los stammt aus der Sammlung von Jordi Tardà. Zustand: Sehr guter Zustand. Rocky Sharpe & The Replays waren eine britische Doo-Wop-Band. Sie begannen ihre musikalische Karriere 1972 unter dem Namen The Razors in den Pubs von Sussex in England, aber obwohl sie im Radio London auftraten und durch Holland tourten, waren sie nicht erfolgreich genug, um nicht mehr als Semi-Profis zu gelten. Nachdem sich diese erste Formation aufgelöst hatte, setzten die Brüder Robert und Jan Podsiadly (Rocky Sharpe bzw. Johnny Stud) ihre jeweiligen Karrieren fort. Mit der Idee, die Klassiker des Doo-Wop-Genres aufzuführen, versuchten sie es 1979 erneut und gründeten die Gruppe, die sie berühmt machte: Rocky Sharpe & The Replays: Robert Podsiadly, Jan Podsiadly, Helen Highwater und Dickie Hart. 1978 hatten sie ihren größten Erfolg mit der Coverversion eines Songs der Gruppe The Edsels, Rama Lama Ding Dong, gefolgt von weiteren Versionen von Klassikern wie Love will make you fall in school, Never (das in Spanien die Spitze der Charts erreichte), Teenager in Love..., insgesamt vier LPs und 37 Singles von 1978 bis 1984. Der zweite Hit, der sie wieder an die Spitze der Charts brachte, war Shout! Shout! im Jahr 1982. Zu diesem Zeitpunkt hatte Helen Highwater die Gruppe verlassen und Gloria Sunshine war zur Gruppe gestoßen. Rocky Sharpe und seine Band lösten sich 1984 auf, jeder verfolgte eine eigene, nicht immer musikbezogene Karriere. Andrew Roachford MBE (geboren am 22. Januar 1965) ist ein britischer Sänger und Songschreiber und die treibende Kraft hinter der Band Roachford, die 1989 mit den Hits "Cuddly Toy" und "Family Man" ihren ersten großen Erfolg hatte. Er hat auch eine erfolgreiche Solokarriere hinter sich. Für seine Verdienste um die Musik wurde er im Rahmen der Birthday Honours 2019 zum Member of the Order of the British Empire (MBE) ernannt. Táta Vega (geboren am 7. Oktober 1951 als Carmen Rosa Vega) ist eine amerikanische Sängerin, deren Karriere sich über Theater, Film und eine Vielzahl von Musikgenres erstreckt.