Null Huth, Willy Robert. Sammlung von 48 Papierarbeiten in unterschiedlichen kün…
Beschreibung

Huth, Willy Robert. Sammlung von 48 Papierarbeiten in unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Bleistift-, Kugelschreiber-, Feder-, Filzstift- und Tusche-Skizzen sowie 3 Holzschnitte. Selten signiert, teils mit Nachlasssstempel. Um 1950-1970. Blattmaße: zwischen 10,5 x 15 cm und 61 x 44 cm. Die Sammlung enthält Porträts, Landschaften, Zeichnungen von Tieren und Abstraktes. - Willy Robert Huth (1890-1977) zählt zu den herausragenden Künstlern der "Verschollenen Generation" des Expressiven Realismus. Nach seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Erfurt und in Stuttgart bei Paul Kaemmerer, wo er W. Baumeister und A. Hölzel kennenlernte, war er ab 1919 als freier Maler in Berlin tätig. Dort traf er auf Schmidt-Rottluff, Heckel, Pechstein und Grosz, die zu seinem Freundeskreis gehörten. Unter den Nationalsozialisten erhielt er Malverbot, bei einem Bombenangriff wurden seine sämtlichen Arbeiten vernichtet. 1947-1957 war er Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. - Teils gefaltet, häufig mit Randläsuren, Blätter gebräunt und berieben, teils knickspurig.

1801 

Huth, Willy Robert. Sammlung von 48 Papierarbeiten in unterschiedlichen künstlerischen Techniken. Bleistift-, Kugelschreiber-, Feder-, Filzstift- und Tusche-Skizzen sowie 3 Holzschnitte. Selten signiert, teils mit Nachlasssstempel. Um 1950-1970. Blattmaße: zwischen 10,5 x 15 cm und 61 x 44 cm. Die Sammlung enthält Porträts, Landschaften, Zeichnungen von Tieren und Abstraktes. - Willy Robert Huth (1890-1977) zählt zu den herausragenden Künstlern der "Verschollenen Generation" des Expressiven Realismus. Nach seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Erfurt und in Stuttgart bei Paul Kaemmerer, wo er W. Baumeister und A. Hölzel kennenlernte, war er ab 1919 als freier Maler in Berlin tätig. Dort traf er auf Schmidt-Rottluff, Heckel, Pechstein und Grosz, die zu seinem Freundeskreis gehörten. Unter den Nationalsozialisten erhielt er Malverbot, bei einem Bombenangriff wurden seine sämtlichen Arbeiten vernichtet. 1947-1957 war er Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. - Teils gefaltet, häufig mit Randläsuren, Blätter gebräunt und berieben, teils knickspurig.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen