Null Kahn, Fritz. Das Leben der Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie,…
Beschreibung

Kahn, Fritz. Das Leben der Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Bände. Mit der gefalteten Farblithographie "Der Mensch als Industriepalast", der Schautafel "Stammbaum des Menschen" sowie 143 teilweise farbigen Tafeln und 1057 Textabbildungen. Stuttgart, Kosmos, 1925-1931. 25,5 x 17,5 cm. Original-Halbleinwandbände mit Rücken- und Deckeltitel (teils leicht fleckig, Kanten teils leicht berieben). Erste Ausgabe. - Mit dem berühmten Plakat "Der Mensch als Industriepalast". Farblithographie. Blattgröße: 94 x 46 cm. - Debschitz, Man Machine (mit Abbildung auf dem Umschlag): "Eine Pionierleistung des modernen Informationsdesigns, die bis heute durch Themen- und Stilvielfalt, Humor und originelle Analogien fasziniert." - Der Arzt und Autor Fritz Kahn (1888-1968) emigrierte 1933 nach Palästina und zog 1937 nach Paris, wo er 1940 in einem französischen Lager interniert wurde. Dank der Hilfe von Albert Einstein konnte er in die USA emigrieren. Seine Bücher wurden von den Nazis auf die "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" gesetzt. - Neben den beiden Schautafeln sind auch das klammergeheftete Textheft zu "Der Mensch als Industriepalast" (VIII S.) und zum "Stammbaum des Menschen" (S. IX-XI) vorhanden. - Ohne die meist fehlende Rot/Blau-Brille. - Das Plakat oben mit kleinem hinterlegten Einriss, ca. 2 cm, und kleinen Löchern in der Faltung, papierbedingt gebräunt, 2 Bände mit angeplatzten Innengelenken und gestempelten Titeln, 2 Bände mit leinenverstärkten Innengelenken. VAT: *

1078 

Kahn, Fritz. Das Leben der Menschen. Eine volkstümliche Anatomie, Biologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte des Menschen. 5 Bände. Mit der gefalteten Farblithographie "Der Mensch als Industriepalast", der Schautafel "Stammbaum des Menschen" sowie 143 teilweise farbigen Tafeln und 1057 Textabbildungen. Stuttgart, Kosmos, 1925-1931. 25,5 x 17,5 cm. Original-Halbleinwandbände mit Rücken- und Deckeltitel (teils leicht fleckig, Kanten teils leicht berieben). Erste Ausgabe. - Mit dem berühmten Plakat "Der Mensch als Industriepalast". Farblithographie. Blattgröße: 94 x 46 cm. - Debschitz, Man Machine (mit Abbildung auf dem Umschlag): "Eine Pionierleistung des modernen Informationsdesigns, die bis heute durch Themen- und Stilvielfalt, Humor und originelle Analogien fasziniert." - Der Arzt und Autor Fritz Kahn (1888-1968) emigrierte 1933 nach Palästina und zog 1937 nach Paris, wo er 1940 in einem französischen Lager interniert wurde. Dank der Hilfe von Albert Einstein konnte er in die USA emigrieren. Seine Bücher wurden von den Nazis auf die "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" gesetzt. - Neben den beiden Schautafeln sind auch das klammergeheftete Textheft zu "Der Mensch als Industriepalast" (VIII S.) und zum "Stammbaum des Menschen" (S. IX-XI) vorhanden. - Ohne die meist fehlende Rot/Blau-Brille. - Das Plakat oben mit kleinem hinterlegten Einriss, ca. 2 cm, und kleinen Löchern in der Faltung, papierbedingt gebräunt, 2 Bände mit angeplatzten Innengelenken und gestempelten Titeln, 2 Bände mit leinenverstärkten Innengelenken. VAT: *

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ALEMAN (Mateo)]. Primera parte de GUZMAN DE ALFARACHE. Dirigida à D. Francisco de Rojas... En Madrid, En casa del Licenciado Varez de Castro, 1600. Ein Band in 12 Seiten (12 Vorblätter, 276 Folios), Ganzsamt mit Überzug der Zeit, Spuren von Schnürsenkeln. Gutes, etwas verzogenes Exemplar. Äußerst seltene Madrider Ausgabe, die nur ein Jahr nach der ersten erschien (1599 beim selben Verleger). Es handelt sich wahrscheinlich um die zweite Ausgabe. Salva besaß sie nicht. Palau, 6675. Wie beim Quijote folgte diesem ersten Teil ein apokrypher zweiter Teil von Mateo Lujan de Sayavedra. Es handelt sich um die Autobiografie eines ziemlichen Schurken, der sein eigenes Leben erzählt. Nach dem Tod seines Vaters zieht er in die Welt hinaus. Er lernt zu stehlen und wird schließlich in die ehrenwerte Gesellschaft der Diebe und Betrüger aufgenommen ... und führt ein korruptes und zynisches Leben. In dieser Erzählung schneidet der Autor nach einem von Boiardo und Ariosto in Mode gebrachten Verfahren drei Kurzgeschichten dazwischen und entlehnt Anekdoten aus volkstümlichen Erzählungen und der Beobachtung des wirklichen Lebens. Aleman beschreibt die krassesten Aspekte des Lebens. Das Setting seines Romans besteht aus Niedertracht und Elend im Gegensatz zu den pastoralen und ritterlichen Fiktionen. Der Autor hat eine bittere Selbstgefälligkeit für das Leben des Abschaums. "Er zeigt damit seine negative Weltsicht, in der die Verachtung des Stoikers und die Verzweiflung des Juden (Aléman war israelitischer Abstammung) zu einem Christentum verschmelzen, das von keinem Vertrauen in den Menschen erhellt wird." (Laffont-Bompiani).