Null Guazzo, Stefano. De civili conversatione libri quatuor. Accuratius nunc Lat…
Beschreibung

Guazzo, Stefano. De civili conversatione libri quatuor. Accuratius nunc Latine redditi ab Henrico Salmuth. Editio postrema. Amberg, M. Forster, 1598. 12 Bl., 730 S. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägten Fileten auf Rücken und Deckeln (stark bestoßen und mit Bezugsfehlstellen besonders über den oberen Ecken). Dritte lateinische Ausgabe, die zweite Amberger. - VD16 G3898. - Eine der wichtigsten Quellen zur Etikette zwischen Renaissance und Barock, italienisch erstmals 1574 erschienen. - Am Titelblatt winziger Vermerk "Abrahamg Gölnitius possidet me Anno 1612", mit Wahrscheinlichkeit der Danziger Reiseschriftsteller Abraham Göllnitz, dessen Lebensdaten unbekannt sind. Göllnitz gab zwischen 1631 und 1643 einige geographische und pädagogogische Schriften heraus, 1642 war er Sekretär des dänischen Königs Christian IV. (das Exemplar trägt kein Exlibris, stammt aber aus der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot). Auf den Vorsätzen Vermerke von gleich feiner Hand, darunter "Guazzus nobilissimorum doctissimus, doctissimorum nobilissimus ...". Ferner sind die Seiten 556-589 mit Unterstreichungen und etlichen sauberen Marginalien in Feder versehen, vermutlich alles von Göllnitz' Hand. - Fast durchgehend wasserrandig, streckenweise Wurmgänge unter Buchstabenverlust, Vorstücke locker und im Bund fleckig, (an Bl. 9 alt ausgebesserter Einriss). VAT: *

265 

Guazzo, Stefano. De civili conversatione libri quatuor. Accuratius nunc Latine redditi ab Henrico Salmuth. Editio postrema. Amberg, M. Forster, 1598. 12 Bl., 730 S. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägten Fileten auf Rücken und Deckeln (stark bestoßen und mit Bezugsfehlstellen besonders über den oberen Ecken). Dritte lateinische Ausgabe, die zweite Amberger. - VD16 G3898. - Eine der wichtigsten Quellen zur Etikette zwischen Renaissance und Barock, italienisch erstmals 1574 erschienen. - Am Titelblatt winziger Vermerk "Abrahamg Gölnitius possidet me Anno 1612", mit Wahrscheinlichkeit der Danziger Reiseschriftsteller Abraham Göllnitz, dessen Lebensdaten unbekannt sind. Göllnitz gab zwischen 1631 und 1643 einige geographische und pädagogogische Schriften heraus, 1642 war er Sekretär des dänischen Königs Christian IV. (das Exemplar trägt kein Exlibris, stammt aber aus der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot). Auf den Vorsätzen Vermerke von gleich feiner Hand, darunter "Guazzus nobilissimorum doctissimus, doctissimorum nobilissimus ...". Ferner sind die Seiten 556-589 mit Unterstreichungen und etlichen sauberen Marginalien in Feder versehen, vermutlich alles von Göllnitz' Hand. - Fast durchgehend wasserrandig, streckenweise Wurmgänge unter Buchstabenverlust, Vorstücke locker und im Bund fleckig, (an Bl. 9 alt ausgebesserter Einriss). VAT: *

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen