Null Königlich Dänische Kunstakademie - Explication des peintures, sculptures, a…
Beschreibung

Königlich Dänische Kunstakademie - Explication des peintures, sculptures, architectures et gravures, tant en tailles-douces qu'en médailles, de Messieurs de l'Académie Royale; dont l'exposition se fera à Charlottenbourg, le jour de naissance du Roi, 29 Janvier, & jours suivans. Kopenhagen, Claude Philibert, 1778. 47 S. 15,5 x 10 cm. Goldpapierumschlag der Zeit (flächig ins Grüne oxidiert, Vorderseite mit starken Randschäden). Die 1754 im Kopenhagener Schloss Charlottenburg eröffnete dänische Kunstakademie veranstaltete 1769 die erste Ausstellung von Arbeiten ihrer Mitglieder. Eine Wiederholung war alle zwei Jahre geplant, laut Vorwort kam jedoch erst 1778 eine weitere Ausstellung zu Stande. Die Kataloge beider Veranstaltungen weisen wir lediglich an der königlichen Bibliothek Stockholm nach. - Der vorliegende Führer beginnt mit Architekturmodellen und -zeichnungen des Direktors Caspar Frederik Harsdorff, es folgen Büsten und Porträts von (Johann Martin) Preissler sowie über 40 Arbeiten von Johannes Wiedewelt (darunter Apollo und die neun Musen in Gipsmedaillons). Insgesamt sind 212 Objekte verzeichnet und knapp kommentiert. - Erste Blätter wasserrandig, Außenrand von Titel und Vorwort brüchig und mit Fehlstellen ohne Textberührung, sonst frisch. VAT: *

114 

Königlich Dänische Kunstakademie - Explication des peintures, sculptures, architectures et gravures, tant en tailles-douces qu'en médailles, de Messieurs de l'Académie Royale; dont l'exposition se fera à Charlottenbourg, le jour de naissance du Roi, 29 Janvier, & jours suivans. Kopenhagen, Claude Philibert, 1778. 47 S. 15,5 x 10 cm. Goldpapierumschlag der Zeit (flächig ins Grüne oxidiert, Vorderseite mit starken Randschäden). Die 1754 im Kopenhagener Schloss Charlottenburg eröffnete dänische Kunstakademie veranstaltete 1769 die erste Ausstellung von Arbeiten ihrer Mitglieder. Eine Wiederholung war alle zwei Jahre geplant, laut Vorwort kam jedoch erst 1778 eine weitere Ausstellung zu Stande. Die Kataloge beider Veranstaltungen weisen wir lediglich an der königlichen Bibliothek Stockholm nach. - Der vorliegende Führer beginnt mit Architekturmodellen und -zeichnungen des Direktors Caspar Frederik Harsdorff, es folgen Büsten und Porträts von (Johann Martin) Preissler sowie über 40 Arbeiten von Johannes Wiedewelt (darunter Apollo und die neun Musen in Gipsmedaillons). Insgesamt sind 212 Objekte verzeichnet und knapp kommentiert. - Erste Blätter wasserrandig, Außenrand von Titel und Vorwort brüchig und mit Fehlstellen ohne Textberührung, sonst frisch. VAT: *

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen