Null Biologie - Botanik - Carrichter, Bartholomäus. Horn deß Heyls menschlicher …
Beschreibung

Biologie - Botanik - Carrichter, Bartholomäus. Horn deß Heyls menschlicher Blödigkeit Oder Groß Kräuter Buch. Darinn die Kräuter deß Teutschlands auß dem Liecht der Natur ... beschrieben. Mit 58 größeren Textholzschnitten (nach Fuchs). Frankfurt, Götze Erben, 1673. 18 Bl., 374 (recte 376) S., 8 Bl. 21,5 x 16 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, Bezug gewellt, Gelenke angebrochen). Letzte Ausgabe des erstmals 1576 erschienenen Kräuterbuchs des Leibarztes Ferdinand I und Maximilian II Bartholomäus Carrichter. - Krivatsy 2183 (ohne die Falttabelle) - Nissen, BBI 332 (Nachtrag S. 25) - Pritzel 1542. - Das Kräuterbuch ordnet die Heilpflanzen nach den Tierkreiszeichen und misst den Planetenstellungen Wichtigkeit für das Sammeln und die Anwendung der Kräuter bei. - Ohne die meist fehlende Falttabelle "Homo herbaceus". - Vorsatz mit Exlibris Kenneth K. Mackenzie. - Gebräunt. VAT: *

36 

Biologie - Botanik - Carrichter, Bartholomäus. Horn deß Heyls menschlicher Blödigkeit Oder Groß Kräuter Buch. Darinn die Kräuter deß Teutschlands auß dem Liecht der Natur ... beschrieben. Mit 58 größeren Textholzschnitten (nach Fuchs). Frankfurt, Götze Erben, 1673. 18 Bl., 374 (recte 376) S., 8 Bl. 21,5 x 16 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, Bezug gewellt, Gelenke angebrochen). Letzte Ausgabe des erstmals 1576 erschienenen Kräuterbuchs des Leibarztes Ferdinand I und Maximilian II Bartholomäus Carrichter. - Krivatsy 2183 (ohne die Falttabelle) - Nissen, BBI 332 (Nachtrag S. 25) - Pritzel 1542. - Das Kräuterbuch ordnet die Heilpflanzen nach den Tierkreiszeichen und misst den Planetenstellungen Wichtigkeit für das Sammeln und die Anwendung der Kräuter bei. - Ohne die meist fehlende Falttabelle "Homo herbaceus". - Vorsatz mit Exlibris Kenneth K. Mackenzie. - Gebräunt. VAT: *

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule; XVII Jahrhundert. "Heiliger Bartholomäus". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Präsentiert Puncture und Rahmen des neunzehnten Jahrhunderts. Abmessungen: 95 x 70 cm; 104 x 79 cm (Rahmen). Bartholomäus war einer der Apostel Jesu und wird in den Evangelien immer in Begleitung von Philippus erwähnt. Nach Johannes, in dessen Evangelium er unter dem Namen Nathanael erscheint, war er einer der Jünger, denen Jesus nach seiner Auferstehung am See von Tiberias erschien. Nach der Apostelgeschichte war er auch ein Zeuge der Himmelfahrt Jesu. Die von Eusebius von Caesarea gesammelte Überlieferung berichtet, dass Bartholomäus nach Indien ging, um das Evangelium zu predigen, wo er eine Abschrift des Matthäus-Evangeliums in aramäischer Sprache hinterließ. Die armenische Tradition schreibt ihm auch die Verkündigung des Christentums im Kaukasus zu, zusammen mit dem heiligen Judas Thaddäus, weshalb beide als Schutzpatrone der armenischen apostolischen Kirche gelten. Ihr Martyrium und ihr Tod werden Astiages, dem König von Armenien und Bruder von König Polymius, zugeschrieben, den der Heilige zum Christentum bekehrt hatte. Als die Priester der heidnischen Tempel, denen die Anhänger ausgingen, bei Astiages gegen die Evangelisierungsarbeit von Bartholomäus protestierten, ließ der Herrscher ihn holen und befahl ihm, ihre Götzen anzubeten, wie er es mit seinem Bruder getan hatte. Als sich der Heilige weigerte, befahl der König, ihn in seiner Gegenwart bei lebendigem Leib zu häuten, bis er sich von Gott lossagte oder starb. Das Bild des Heiligen Bartholomäus hat im Laufe der Kunstgeschichte nur wenige Veränderungen erfahren, wobei die Darstellung des Heiligen im Moment des Martyriums üblich ist. So wird er in der Regel gehäutet dargestellt, entweder auf einem Colt oder an einen Baum gebunden. Er wird auch als Wundertäter dargestellt: Er erweckt die Kinder des Königs Polymius wieder und befreit dessen vom Teufel besessene Tochter. In seltenen Fällen wird er gegeißelt dargestellt. Manchmal wird er mit einem großen Messer dargestellt, was auf sein Martyrium anspielt, nach dem er bei lebendigem Leibe gehäutet wurde, weshalb er auch der Schutzpatron der Gerber ist. Ebenfalls im Zusammenhang mit seinem Martyrium wird er manchmal gehäutet dargestellt, wobei er seine Haut wie ein Kleidungsstück im Arm hält. Merkmale 19. Jahrhundert Durchstich und Rahmen.