Null Astronomie - Heinsius, Gottfried. Beschreibung des im Anfang des Jahrs 1744…
Beschreibung

Astronomie - Heinsius, Gottfried. Beschreibung des im Anfang des Jahrs 1744 erschienenen Cometen. Mit 1 Schabkunsttafel und 3 Kupfertafeln sowie 1 Handzeichnung in Blei und Feder, sämtlich gefaltet. St. Petersburg, Akademie der Wissenschaften, 1744. 1 Bl., 105 S. - Vorgebunden: Leonhard Euler. Theoria motuum planetarum et cometarum ... Una cum calculo, quo cometae, qui annis 1680. et 1681. itemque ejus, qui nuper est visus, motus verus investigatur. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 4 gefalteten Kupfertafeln. Berlin, Haude, 1744. 187 (recte 186) S. 23 x 19 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und aufgebogen, Vorsätze alt ausgetauscht bzw. überklebt und stark gebräunt). I. Erste deutsche Ausgabe, auch russisch erschienen. - Brüning 1682 (nur 1 Tafel). - Beschreibung des Kometen Klinkenberg oder de Chéseaux (C/1743 X1), mit prächtiger Schabkunsttafel seines wechselnden Erscheinungsbildes. Zusätzlich beigebunden eine detaillierte Zeichung der Kometenbahn durch die Sternbilder, Positionen in Gold, Tagesdaten in Rot eingetragen. - II. Erste Ausgabe. - Houzeau-Lancaster 11948 - DSB IV, 471 - Eneström 66. - Eulers astronomisches Hauptwerk über die Theorie der Umlaufbahnen, gleichzeitig zu dem auch von Heinsius beobachteten Kometen. - Seiten 7/8 wie stets in der Zählung übersprungen, Schlussseite 188 falsch "187" paginiert. - Russisches Wappenexlibris des Kartographen und Astronomen Friedrich von Schubert (1789-1865). In Eulers Werk einige längere Marginalien und Korrekturen in Feder, möglicherweise von Schuberts Hand, auch die bei Heinsius eingefalzte Bahnzeichnung könnte von ihm stammen. - Euler etwas gebräunt, Heinsius sauber und breitrandig. VAT: *

32 

Astronomie - Heinsius, Gottfried. Beschreibung des im Anfang des Jahrs 1744 erschienenen Cometen. Mit 1 Schabkunsttafel und 3 Kupfertafeln sowie 1 Handzeichnung in Blei und Feder, sämtlich gefaltet. St. Petersburg, Akademie der Wissenschaften, 1744. 1 Bl., 105 S. - Vorgebunden: Leonhard Euler. Theoria motuum planetarum et cometarum ... Una cum calculo, quo cometae, qui annis 1680. et 1681. itemque ejus, qui nuper est visus, motus verus investigatur. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 4 gefalteten Kupfertafeln. Berlin, Haude, 1744. 187 (recte 186) S. 23 x 19 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und aufgebogen, Vorsätze alt ausgetauscht bzw. überklebt und stark gebräunt). I. Erste deutsche Ausgabe, auch russisch erschienen. - Brüning 1682 (nur 1 Tafel). - Beschreibung des Kometen Klinkenberg oder de Chéseaux (C/1743 X1), mit prächtiger Schabkunsttafel seines wechselnden Erscheinungsbildes. Zusätzlich beigebunden eine detaillierte Zeichung der Kometenbahn durch die Sternbilder, Positionen in Gold, Tagesdaten in Rot eingetragen. - II. Erste Ausgabe. - Houzeau-Lancaster 11948 - DSB IV, 471 - Eneström 66. - Eulers astronomisches Hauptwerk über die Theorie der Umlaufbahnen, gleichzeitig zu dem auch von Heinsius beobachteten Kometen. - Seiten 7/8 wie stets in der Zählung übersprungen, Schlussseite 188 falsch "187" paginiert. - Russisches Wappenexlibris des Kartographen und Astronomen Friedrich von Schubert (1789-1865). In Eulers Werk einige längere Marginalien und Korrekturen in Feder, möglicherweise von Schuberts Hand, auch die bei Heinsius eingefalzte Bahnzeichnung könnte von ihm stammen. - Euler etwas gebräunt, Heinsius sauber und breitrandig. VAT: *

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ASTRONOMIE] [EINBAND MIT ARMEN] Marcus MANILIUS / Michael FAYUS - M Manilii. Astronomicon. Interpretatione et Notis ac Figuris Illustauit Michael Fayus. Apud Fredericum Leonard, Paris, 1679 - Prächtiges Exemplar dieses wichtigen Textes über die Astronomie des Altertums, dessen Erstveröffentlichung 1579 erfolgte. Illustriert mit einem hübschen gestochenen Titel-Frontispiz und 42 gestochenen Diagrammfiguren. Wunderschöner Einband aus rotem Vollmaroquin mit dem Wappen von François Michel Le Tellier de Louvois, einem der wichtigsten Staatsminister Ludwigs XIV. Sechsfache goldgeprägte und verzierte Fileteinfassungen "à la Du Seuil" auf den Deckeln. Reich verzierter Rücken mit 5 Bünden, rotes Maroquin-Titelblatt, goldgeprägter Schnitt, goldgeprägte Spitzen an den Schnitten und Deckeln, goldgeprägter Schnitt. Ausgezeichneter Zustand, leichte Bereibungen. Das berühmte Werk des klassischen Altertums mit Anmerkungen von P.D.Huet und Scaliger, die Astronomien des Manilius, eines lateinischen Dichters und Astrologen aus dem frühen ersten Jahrhundert, ist ein Lehrgedicht über Astronomie und Astrologie, das aus einer Beschreibung des Himmels, des Tierkreises, des Horoskops nach der Beobachtung des Himmels, der Analyse der Völker der Erde nach dem astralen Einfluss und dem Einfluss der Planeten nach ihren Positionen zusammengesetzt ist. Er war auch der erste Autor, der das Konzept des "Hauses" bestätigte. In-4, (32) 448pp, 88pp (72). Brunet III, 1369 Provenienz: Prestigeträchtige Sammlung von Hans Furstenberg mit seinem schönen Exlibris "Ex Musaeo". Andere Provenienz: Bernard Edward, Duke of Norfolk mit seinem Exlibris