Null Gebetbücher - Sammlung von 14 handschriftlichen Gebetbüchern in deutscher, …
Beschreibung

Gebetbücher - Sammlung von 14 handschriftlichen Gebetbüchern in deutscher, lateinischer (1) und verschiedenen slawischen (6) Sprachen. Mit 2 gestochenen und kolorierten Kreuzwegzyklen sowie zahlreichen eingemalten Initialen, Überschriften, Bordüren Kopf- und Schlussstücken. Deutschland und Osteuropa, 1691-1874. 9,5 x 6 cm bis 22,5 x 18 cm. Meist Lederbände der Zeit (4 in Lederschubern), teils mit etwas Vergoldung oder Blindprägung (Gebrauchsspuren). Die früheste Sammlung "Schöne Gebett" 1691 datiert, später fortgeführt und 1806 in grünes Leder mit reicher Vergoldung, roten Herzapplikationen und gepunztem Goldschnitt gebunden, dazu Schuber mit roten Auflagen und gewebtem Zugband. - Ein 1819 datiertes Gebetbuch "Poboznost" in schwarzem Leder mit deutschen Kreuzwegskupfern und feinem figürlichen Buchschmuck in brauner Feder. - Ein weiteres von 1844 "gewidmet für ein Frauenzimmer" in bunter rustikaler Aquarellmalerei illustriert, ebenso das 1808 geschriebene "Blumen-Gärthlein" im Samtband, dieser geklebt und ohne die ursprüngliche Metallauflage. - Teils gebräunt und fingerfleckig, ein Band mit Tintenfraß, sonst innen gut erhalten. VAT: #

Gebetbücher - Sammlung von 14 handschriftlichen Gebetbüchern in deutscher, lateinischer (1) und verschiedenen slawischen (6) Sprachen. Mit 2 gestochenen und kolorierten Kreuzwegzyklen sowie zahlreichen eingemalten Initialen, Überschriften, Bordüren Kopf- und Schlussstücken. Deutschland und Osteuropa, 1691-1874. 9,5 x 6 cm bis 22,5 x 18 cm. Meist Lederbände der Zeit (4 in Lederschubern), teils mit etwas Vergoldung oder Blindprägung (Gebrauchsspuren). Die früheste Sammlung "Schöne Gebett" 1691 datiert, später fortgeführt und 1806 in grünes Leder mit reicher Vergoldung, roten Herzapplikationen und gepunztem Goldschnitt gebunden, dazu Schuber mit roten Auflagen und gewebtem Zugband. - Ein 1819 datiertes Gebetbuch "Poboznost" in schwarzem Leder mit deutschen Kreuzwegskupfern und feinem figürlichen Buchschmuck in brauner Feder. - Ein weiteres von 1844 "gewidmet für ein Frauenzimmer" in bunter rustikaler Aquarellmalerei illustriert, ebenso das 1808 geschriebene "Blumen-Gärthlein" im Samtband, dieser geklebt und ohne die ursprüngliche Metallauflage. - Teils gebräunt und fingerfleckig, ein Band mit Tintenfraß, sonst innen gut erhalten. VAT: #

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen