Null EIN Pärchen AMERIKANISCHER POLYCHROM-BEMALTER AUS GUSSEISEN HESSISCHER SOLD…
Beschreibung

EIN Pärchen AMERIKANISCHER POLYCHROM-BEMALTER AUS GUSSEISEN HESSISCHER SOLDATENFORM ANDIRONS, 19. 44 cm hoch, 25 cm breit, 43 cm tief Provenienz: Dawesfield House, Montgomery County, Pennsylvania, USA Die Lose 92 - 175 sind Teil des ursprünglichen Inhalts von Dawesfield, Lewis Lane, Ambler, Montgomery County, Pennsylvania - ein ikonisches amerikanisches Bauernhaus, das von Abraham Dawes erbaut wurde und über Generationen in der weiblichen Linie weitervererbt wurde. Es diente vom 20. Oktober bis zum 2. November 1777 als Revolutionshauptquartier von General George Washington. Die hessischen Soldaten waren eine Gruppe gefürchteter deutscher Söldnertruppen, die für ihre Kampfkraft bekannt waren. Die Hessen wurden von den Briten angeworben, um während der Amerikanischen Revolution gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Hilfstruppen zu dienen. Hessische Soldaten trugen traditionell hohe Hüte mit Messingschildern, blaue und rote Mäntel mit farbigen Verzierungen oder Gesichtern, um ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Regiment anzuzeigen. Die Gießerei M. Bibi Foundry, die um 1900 in Pennsylvania ansässig war, ließ sich das Design der hessischen Soldaten, die mit aufrecht gehaltenen Schwertern in Reih und Glied marschieren, für Andirons patentieren. Ein eng verwandtes Paar hessischer Andirons in derselben charakteristischen Form war Teil der Sammlung von Peggy und David Rockerfeller, die bei Christie's New York am 9/10/11. Mai 2018 als Lot 1702 verkauft wurde.

92 

EIN Pärchen AMERIKANISCHER POLYCHROM-BEMALTER AUS GUSSEISEN HESSISCHER SOLDATENFORM ANDIRONS, 19. 44 cm hoch, 25 cm breit, 43 cm tief Provenienz: Dawesfield House, Montgomery County, Pennsylvania, USA Die Lose 92 - 175 sind Teil des ursprünglichen Inhalts von Dawesfield, Lewis Lane, Ambler, Montgomery County, Pennsylvania - ein ikonisches amerikanisches Bauernhaus, das von Abraham Dawes erbaut wurde und über Generationen in der weiblichen Linie weitervererbt wurde. Es diente vom 20. Oktober bis zum 2. November 1777 als Revolutionshauptquartier von General George Washington. Die hessischen Soldaten waren eine Gruppe gefürchteter deutscher Söldnertruppen, die für ihre Kampfkraft bekannt waren. Die Hessen wurden von den Briten angeworben, um während der Amerikanischen Revolution gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Hilfstruppen zu dienen. Hessische Soldaten trugen traditionell hohe Hüte mit Messingschildern, blaue und rote Mäntel mit farbigen Verzierungen oder Gesichtern, um ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Regiment anzuzeigen. Die Gießerei M. Bibi Foundry, die um 1900 in Pennsylvania ansässig war, ließ sich das Design der hessischen Soldaten, die mit aufrecht gehaltenen Schwertern in Reih und Glied marschieren, für Andirons patentieren. Ein eng verwandtes Paar hessischer Andirons in derselben charakteristischen Form war Teil der Sammlung von Peggy und David Rockerfeller, die bei Christie's New York am 9/10/11. Mai 2018 als Lot 1702 verkauft wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen