Null THE TRAVERS' RICHMOND BRIDEWELL - LAST DAY OF CAPTIVITY MAC-GEOGHEGAN, ABBÉ…
Beschreibung

THE TRAVERS' RICHMOND BRIDEWELL - LAST DAY OF CAPTIVITY MAC-GEOGHEGAN, ABBÉ [Übersetzung aus dem Französischen von Patrick O'Reilly] The History of Ireland: Ancient and Modern, entnommen aus den authentischsten Aufzeichnungen und gewidmet der Irish Brigade, James Duffy, 25 Anglesea Street, Dublin 1844. Hardcover, grüner Karton mit Rücken- und Deckelvergoldung Mit Widmung auf der Innenseite: "Dieser Band wurde vom Verleger an John Gray Esq M.D. in Richmond Bridewell am 6. September 1844, dem letzten Tag seiner Gefangenschaft in der Sache Irlands, überreicht: "Daniel O'Connell M.P. für die Grafschaft Cork Richmond Bridewell 6. September 1844 der letzte Tag der ungerechten Gefangenschaft' 'John O'Connell MP Kilkenny City Richmond Bridewell 6. September 1844 der erste Tag der Befreiung' 'Thomas Matthew Ray - Secretary of the Loyal National Repeal Association of Ireland - Richmond Prison 6th Sept 1844' 'Thomas Steele O'Connell's Head Pacificator of Ireland - The last day of the captivity' 'Charles Gavan Duffy Editor of The Nation - Sept 6th 1844' 'Richard Barrett Ed The Pilot 6th Sept 44' Daniel O'Connell hatte das Jahr 1843 zum 'Repeal Year' ausgerufen, in dem die irische nationalistische Sache verwirklicht werden sollte. Er organisierte eine Kampagne mit öffentlichen Versammlungen im ganzen Land, um Unterstützung für die Bewegung zu gewinnen. Dies stellte eine ernsthafte Bedrohung für Recht und Ordnung der konservativen britischen Regierung unter Sir Robert Peel dar. Im Oktober 1843 erließ der Lord Lieutenant von Irland eine Proklamation zum Verbot einer Versammlung, die in Clontarf stattfinden sollte. Obwohl die Versammlung abgesagt wurde, begannen die Regierung Peel und ihre Vertreter in Irland, eine Reihe von Anklagen gegen O'Connell und die anderen führenden Mitglieder der Loyal National Repeal Association zu erheben, die sich auf ihre Reden und Zeitungsartikel zu diesem Thema stützten. Am 14. Oktober 1843 wurden Haftbefehle gegen O'Connell und acht weitere Personen erlassen. Die "Traversers", wie die Gruppe genannt wurde, bestand aus Dr. John Gray und sechs weiteren der oben genannten Unterzeichner des Buches. Zusammen mit zwei anderen: Pfarrer Thomas Tierney und Pfarrer Peter James Tyrrell (der in der Zwischenzeit in Erwartung des Prozesses starb). Sie wurden Anfang 1844 vor Gericht gestellt und für schuldig befunden. Das Urteil wurde am 30. Mai 1844 gefällt, und die Gefangenen wurden zu Haftstrafen zwischen 9 und 12 Monaten verurteilt, wobei Daniel O'Connell die längste Strafe erhielt. Sie sollten im Richmond Bridewell (dem heutigen Standort des Griffith College) an der South Circular Road in Dublin 8 inhaftiert werden. Wie aus dem Datum auf dem Buch hervorgeht, dauerte ihre Verurteilung nur drei Monate, nachdem im Juli ein Berufungsverfahren vor dem House of Lords eingeleitet wurde, in dem das Schuldurteil aufgehoben wurde. Der gesamte Prozess, die Inhaftierung und die Berufung zogen das Interesse der Öffentlichkeit auf sich, und die Gerichtstribüne und der Eingang zu den Four Courts waren häufig von Schaulustigen bevölkert. Er war Gegenstand intensiver Debatten im Parlament und auf öffentlichen Versammlungen, wurde in der Presse ausführlich beschrieben und erschien in politischen Karikaturen und sogar in Balladen. Ein weiteres einzigartiges visuelles Zeugnis sind die Aquarelle, die Thomas Ray bei dem Künstler Henry O'Neill in Auftrag gegeben hat und die den beträchtlichen Komfort und die Opulenz zeigen, in denen sie während ihrer Amtszeit lebten. Sie wurden 1990 in diesen Räumen für 50.000 irische Pfund verkauft. Wir können sehen, dass sowohl Charles Gavan Duffy als auch Daniel O'Connell über getrennte Wohn- und Schlafräume, Wohnzimmer mit offenem Kamin, Bücherregale, Schreibtische und sogar ein Klavier verfügten. Die Wände sind mit gemusterten Tapeten und Kunstwerken bedeckt, die Böden mit dicken Florteppichen gewärmt und an den großen Fenstern hängen kunstvolle Samtvorhänge. Die Geschichte des alten und modernen Irlands beschreibt die Zeit von der vorchristlichen Ära bis zur Thronbesteigung von James I. im Jahr 1603. MacGeoghegan, ein irischer Priester, der in Paris lebte und arbeitete, veröffentlichte das Werk zwischen 1758 und 1763 auf Französisch in drei Bänden. Er widmete das Buch der Irischen Brigade und stellte die berüchtigte Behauptung auf, dass in den fünfzig Jahren nach dem Vertrag von Limerick (1691) 450.000 irische Soldaten im Dienste Frankreichs starben. Der irische Nationalist John Mitchell veröffentlichte The History of Ireland, from the Treaty of Limerick to the Present Time (Die Geschichte Irlands vom Vertrag von Limerick bis zur Gegenwart) und erklärte es zu einer Fortsetzung von MacGeoghegans Werk. Da das Original seit langem mit der Sache des irischen Nationalismus in Verbindung gebracht wird, ist es nicht verwunderlich, dass es bei seiner Veröffentlichung in englischer Sprache im Jahr 1844 an John Gray verschenkt wurde.

18 

THE TRAVERS' RICHMOND BRIDEWELL - LAST DAY OF CAPTIVITY MAC-GEOGHEGAN, ABBÉ [Übersetzung aus dem Französischen von Patrick O'Reilly] The History of Ireland: Ancient and Modern, entnommen aus den authentischsten Aufzeichnungen und gewidmet der Irish Brigade, James Duffy, 25 Anglesea Street, Dublin 1844. Hardcover, grüner Karton mit Rücken- und Deckelvergoldung Mit Widmung auf der Innenseite: "Dieser Band wurde vom Verleger an John Gray Esq M.D. in Richmond Bridewell am 6. September 1844, dem letzten Tag seiner Gefangenschaft in der Sache Irlands, überreicht: "Daniel O'Connell M.P. für die Grafschaft Cork Richmond Bridewell 6. September 1844 der letzte Tag der ungerechten Gefangenschaft' 'John O'Connell MP Kilkenny City Richmond Bridewell 6. September 1844 der erste Tag der Befreiung' 'Thomas Matthew Ray - Secretary of the Loyal National Repeal Association of Ireland - Richmond Prison 6th Sept 1844' 'Thomas Steele O'Connell's Head Pacificator of Ireland - The last day of the captivity' 'Charles Gavan Duffy Editor of The Nation - Sept 6th 1844' 'Richard Barrett Ed The Pilot 6th Sept 44' Daniel O'Connell hatte das Jahr 1843 zum 'Repeal Year' ausgerufen, in dem die irische nationalistische Sache verwirklicht werden sollte. Er organisierte eine Kampagne mit öffentlichen Versammlungen im ganzen Land, um Unterstützung für die Bewegung zu gewinnen. Dies stellte eine ernsthafte Bedrohung für Recht und Ordnung der konservativen britischen Regierung unter Sir Robert Peel dar. Im Oktober 1843 erließ der Lord Lieutenant von Irland eine Proklamation zum Verbot einer Versammlung, die in Clontarf stattfinden sollte. Obwohl die Versammlung abgesagt wurde, begannen die Regierung Peel und ihre Vertreter in Irland, eine Reihe von Anklagen gegen O'Connell und die anderen führenden Mitglieder der Loyal National Repeal Association zu erheben, die sich auf ihre Reden und Zeitungsartikel zu diesem Thema stützten. Am 14. Oktober 1843 wurden Haftbefehle gegen O'Connell und acht weitere Personen erlassen. Die "Traversers", wie die Gruppe genannt wurde, bestand aus Dr. John Gray und sechs weiteren der oben genannten Unterzeichner des Buches. Zusammen mit zwei anderen: Pfarrer Thomas Tierney und Pfarrer Peter James Tyrrell (der in der Zwischenzeit in Erwartung des Prozesses starb). Sie wurden Anfang 1844 vor Gericht gestellt und für schuldig befunden. Das Urteil wurde am 30. Mai 1844 gefällt, und die Gefangenen wurden zu Haftstrafen zwischen 9 und 12 Monaten verurteilt, wobei Daniel O'Connell die längste Strafe erhielt. Sie sollten im Richmond Bridewell (dem heutigen Standort des Griffith College) an der South Circular Road in Dublin 8 inhaftiert werden. Wie aus dem Datum auf dem Buch hervorgeht, dauerte ihre Verurteilung nur drei Monate, nachdem im Juli ein Berufungsverfahren vor dem House of Lords eingeleitet wurde, in dem das Schuldurteil aufgehoben wurde. Der gesamte Prozess, die Inhaftierung und die Berufung zogen das Interesse der Öffentlichkeit auf sich, und die Gerichtstribüne und der Eingang zu den Four Courts waren häufig von Schaulustigen bevölkert. Er war Gegenstand intensiver Debatten im Parlament und auf öffentlichen Versammlungen, wurde in der Presse ausführlich beschrieben und erschien in politischen Karikaturen und sogar in Balladen. Ein weiteres einzigartiges visuelles Zeugnis sind die Aquarelle, die Thomas Ray bei dem Künstler Henry O'Neill in Auftrag gegeben hat und die den beträchtlichen Komfort und die Opulenz zeigen, in denen sie während ihrer Amtszeit lebten. Sie wurden 1990 in diesen Räumen für 50.000 irische Pfund verkauft. Wir können sehen, dass sowohl Charles Gavan Duffy als auch Daniel O'Connell über getrennte Wohn- und Schlafräume, Wohnzimmer mit offenem Kamin, Bücherregale, Schreibtische und sogar ein Klavier verfügten. Die Wände sind mit gemusterten Tapeten und Kunstwerken bedeckt, die Böden mit dicken Florteppichen gewärmt und an den großen Fenstern hängen kunstvolle Samtvorhänge. Die Geschichte des alten und modernen Irlands beschreibt die Zeit von der vorchristlichen Ära bis zur Thronbesteigung von James I. im Jahr 1603. MacGeoghegan, ein irischer Priester, der in Paris lebte und arbeitete, veröffentlichte das Werk zwischen 1758 und 1763 auf Französisch in drei Bänden. Er widmete das Buch der Irischen Brigade und stellte die berüchtigte Behauptung auf, dass in den fünfzig Jahren nach dem Vertrag von Limerick (1691) 450.000 irische Soldaten im Dienste Frankreichs starben. Der irische Nationalist John Mitchell veröffentlichte The History of Ireland, from the Treaty of Limerick to the Present Time (Die Geschichte Irlands vom Vertrag von Limerick bis zur Gegenwart) und erklärte es zu einer Fortsetzung von MacGeoghegans Werk. Da das Original seit langem mit der Sache des irischen Nationalismus in Verbindung gebracht wird, ist es nicht verwunderlich, dass es bei seiner Veröffentlichung in englischer Sprache im Jahr 1844 an John Gray verschenkt wurde.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen