Null BRY, Th. De -- KOLLEKTION von 15 Textgravuren aus verschiedenen Ausgaben se…
Beschreibung

BRY, Th. de -- KOLLEKTION von 15 Textgravuren aus verschiedenen Ausgaben seiner Reiseberichte. Spätes 16./frühes 17. Jh. Alle ca. 150 x 180 mm. Fol. (Einige Lvs. etwas gebräunt).

931 

BRY, Th. de -- KOLLEKTION von 15 Textgravuren aus verschiedenen Ausgaben seiner Reiseberichte. Spätes 16./frühes 17. Jh. Alle ca. 150 x 180 mm. Fol. (Einige Lvs. etwas gebräunt).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Fludd, Robert. Utriusque cosmi maioris scilicet et minoris metaphysica, physica atque technica historia. Oppenheim, Galler für De Bry [aber Frankfurt, Rötel für De Bry], 1617. Gebunden mit: Tomus secundus De supernaturali, naturali, praeternaturali et contranaturali microcosmi historia, in Tractatus tres distributa. Oppenheim, Galler für De Bry, 1619; gebunden mit: Tomi secundi Tractatus primi, sectio secunda, de technica microcosmi historia. [Sl, sd]; gebunden mit: Tractatus secundus De naturae simia seu technica macrocosmi historia in partes undecim divisa.Oppenheim, Galler per De Bry, 1618. In 2° (318 x 200 mm). Erstes Werk: [2], 206, [6] Seiten, gestochenes Frontispiz und zahlreiche Tafeln im Text, teilweise gefaltet, hauptsächlich von Matthäus Merian; zweites Werk: 277, [3] Seiten, gestochenes Frontispiz und zahlreiche gestochene Tafeln, auch ganzseitig; drittes Werk: 191, [13] Seiten, gestochenes Frontispiz, zahlreiche gestochene Tafeln im Text; viertes Werk: 788, [12] Seiten. 2 außerhalb des Textes gestochene Tafeln, davon 1 gefaltet, den Tempel der Musik darstellend, gestochene Frontispize für die verschiedenen Teile, weitere im Text gestochene Tafeln (Holzwurmloch im weißen Rand einiger Blätter, Bräunung, die 4 Tafeln, die Schlachten im Band Tractatus secundus darstellen, fehlen). Exlibris aus einer Privatbibliothek. Seltener Sammelband, der Band 1 in zwei Teilen und Band 2 enthält: Teil 1 in zwei Teilen in der ersten Ausgabe, der erste Teil von Band 1 ebenfalls in der ersten Ausgabe, wobei die letzte Seite korrekt nummeriert ist. Der zweite Band in einem etwas anderen Einband mit heraldischen Supra-Libros und Exlibris von David Doria von Montaldeo enthält den vierten Band in drei Teilen ebenfalls in der ersten Ausgabe: Integrum morborum mysterium, Frankfurt, Hofmann für Fitzer, 1631 mit [12], 503, [1] Seiten mit Porträt und 2 gestochenen und gefalteten Tabellen außerhalb des Textes; Katholicon medicorum katoptron, [Sl, 1631] mit [4], 413 [aber 407], [1] Seiten mit 1 Tabelle außerhalb des Textes, 1 gefalteten Tabelle und weiteren gestochenen und teilweise gefalteten Tabellen im Text; Pulsus seu nova et arcana pulsuum historia, [Sl, sd aber Frankfurt 1629] mit 93, [1] Seiten und 1 großen gestochenen und ausklappbaren Tabelle am Ende des Bandes (Tabelle lose, oberer Teil der Tabelle fehlt). Schöner 7-teiliger Satz in der ersten Ausgabe des monumentalen Werkes von Fludd, einem englischen hermetischen Philosophen, der ganz in der hermetisch-kabbalistischen Tradition der Renaissance stand, die von Marsilio Ficino, Pico della Mirandola und Paracelsus entwickelt wurde. (2)