Null DECAISNE, J. Le Jardin Fruitier du Muséum ou iconographie de toutes les esp…
Beschreibung

DECAISNE, J. Le Jardin Fruitier du Muséum ou iconographie de toutes les espéces et variétés d'arbres fruitiers. Paris, Firmin Didot frères, (1858-)1862-1875. 9 Bände. W. 508 gr./lithogr. Tafeln mit Obstmotiven, größtenteils in Farbe gedruckt (497) und von Hand bearbeitet. Lose wie in Faszikeln ausgegeben (98). Fol. In 9 hcl. Mappen mit bedrucktem Papier auf Rücken u. Vorderseiten. (Papierklappen der Mappen etwas bestoßen, einige Tafeln leicht vergilbt, stellenweise leicht stockfleckig, sonst ein gutes und sauberes Exemplar). ANMERKUNG: Erste und einzige Ausgabe dieser feinen Pomologie: eines der größten aller Obstbücher. De Belder 96: "Eine der großen Obst-Ikonographien, mit Tafeln von Alfred Riocreux, dem 'sensibelsten und geschicktesten französischen botanischen Künstler der Zeit' (Blunt). Decaisne, der Autor, war ein belgischer Botaniker, der dem Naturhistorischen Museum in Paris angehörte und es sich zur Aufgabe gemacht hatte, alle in den Gärten angebauten Obstarten und -sorten zu beschreiben." (De Belder). Das Werk ist in Abschnitte unterteilt, die jeweils eine einzelne Obstart behandeln. Der erste (und größte) Abschnitt ist der Birne gewidmet, die der Autor als "roi des fruits ... pepins" bezeichnet. Dieser Abschnitt, der sich über die ersten sechs Bände erstreckt, umfasst 357 Tafeln. Die übrigen Abschnitte sind in Band VII: Pfirsiche (74 Tafeln); in Band VIII: Nektarinen (13 Tafeln); Pflaumen (12 Tafeln); Aprikosen (1 Tafel); und in Band IX: Erdbeeren (40 Tafeln, davon vier Doppelseiten) und Johannisbeeren und Stachelbeeren (11 Tafeln). Die Tafeln zeigen die einzelnen Sorten mit ihren Früchten und Teilen des Laubes, oft in Farbe, und jede wird von mindestens 2 Seiten beschreibendem Text begleitet. - Nissen BBI 456; Pritzel 2094; Stafleu & Cowan 1338; Great Flower Books 54.

377 

DECAISNE, J. Le Jardin Fruitier du Muséum ou iconographie de toutes les espéces et variétés d'arbres fruitiers. Paris, Firmin Didot frères, (1858-)1862-1875. 9 Bände. W. 508 gr./lithogr. Tafeln mit Obstmotiven, größtenteils in Farbe gedruckt (497) und von Hand bearbeitet. Lose wie in Faszikeln ausgegeben (98). Fol. In 9 hcl. Mappen mit bedrucktem Papier auf Rücken u. Vorderseiten. (Papierklappen der Mappen etwas bestoßen, einige Tafeln leicht vergilbt, stellenweise leicht stockfleckig, sonst ein gutes und sauberes Exemplar). ANMERKUNG: Erste und einzige Ausgabe dieser feinen Pomologie: eines der größten aller Obstbücher. De Belder 96: "Eine der großen Obst-Ikonographien, mit Tafeln von Alfred Riocreux, dem 'sensibelsten und geschicktesten französischen botanischen Künstler der Zeit' (Blunt). Decaisne, der Autor, war ein belgischer Botaniker, der dem Naturhistorischen Museum in Paris angehörte und es sich zur Aufgabe gemacht hatte, alle in den Gärten angebauten Obstarten und -sorten zu beschreiben." (De Belder). Das Werk ist in Abschnitte unterteilt, die jeweils eine einzelne Obstart behandeln. Der erste (und größte) Abschnitt ist der Birne gewidmet, die der Autor als "roi des fruits ... pepins" bezeichnet. Dieser Abschnitt, der sich über die ersten sechs Bände erstreckt, umfasst 357 Tafeln. Die übrigen Abschnitte sind in Band VII: Pfirsiche (74 Tafeln); in Band VIII: Nektarinen (13 Tafeln); Pflaumen (12 Tafeln); Aprikosen (1 Tafel); und in Band IX: Erdbeeren (40 Tafeln, davon vier Doppelseiten) und Johannisbeeren und Stachelbeeren (11 Tafeln). Die Tafeln zeigen die einzelnen Sorten mit ihren Früchten und Teilen des Laubes, oft in Farbe, und jede wird von mindestens 2 Seiten beschreibendem Text begleitet. - Nissen BBI 456; Pritzel 2094; Stafleu & Cowan 1338; Great Flower Books 54.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen