Null JAPAN - MEIJI-Zeitalter (1868 - 1912)
Ittô-ryôson (Eine Stupa, zwei Verehrt…
Beschreibung

JAPAN - MEIJI-Zeitalter (1868 - 1912) Ittô-ryôson (Eine Stupa, zwei Verehrte), oder Die Huldigung des Lotus-Sûtra zwischen den beiden Buddhas. Bestehend aus den beiden Buddhas Shakamuni-butsu und Tahô-nyorai aus goldlackiertem Holz, die in Padmasana auf einem lotusförmigen Sockel sitzen, der die Huldigungstafel mit dem Titel Lotus-Sûtra des Wunderbaren Gesetzes Namu myōhō renge kyō umgibt. Das Ganze ruht auf zwei langgestreckten shishi und einer rechteckigen Basis, die mit Rädern des Gesetzes verziert ist. (Fehlstellen, Restaurierungen). Größe: 61 x 55 cm Ähnliches Stück im Musée Guimet, Nr. MG46765, und abgebildet in Bernard Frank, Le panthéon bouddhique au Japon. - Collections d'Emile Guimet, RMN, Paris, 1991, Nr. 11, S. 78 Provenienz : Sammlung des Botschafters LAMBERT. Durch Nachkommenschaft an die derzeitigen Besitzer.

135 

JAPAN - MEIJI-Zeitalter (1868 - 1912) Ittô-ryôson (Eine Stupa, zwei Verehrte), oder Die Huldigung des Lotus-Sûtra zwischen den beiden Buddhas. Bestehend aus den beiden Buddhas Shakamuni-butsu und Tahô-nyorai aus goldlackiertem Holz, die in Padmasana auf einem lotusförmigen Sockel sitzen, der die Huldigungstafel mit dem Titel Lotus-Sûtra des Wunderbaren Gesetzes Namu myōhō renge kyō umgibt. Das Ganze ruht auf zwei langgestreckten shishi und einer rechteckigen Basis, die mit Rädern des Gesetzes verziert ist. (Fehlstellen, Restaurierungen). Größe: 61 x 55 cm Ähnliches Stück im Musée Guimet, Nr. MG46765, und abgebildet in Bernard Frank, Le panthéon bouddhique au Japon. - Collections d'Emile Guimet, RMN, Paris, 1991, Nr. 11, S. 78 Provenienz : Sammlung des Botschafters LAMBERT. Durch Nachkommenschaft an die derzeitigen Besitzer.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen