MUSIC - Swiss conductors and instrumentalist - Lot of ten photographs and concer…
Beschreibung

MUSIC - Swiss conductors and instrumentalist - Lot of ten photographs and concert programs signed

ANSERMET Ernest (Vevey, 11.11.1883 - Genf, 20.02.1969). Er studierte Physik und Mathematik an der Universität Lausanne und war Mathematiklehrer am Gymnasium. Danach studierte er Musik in Paris, München und Berlin. Er entdeckte die Partituren von Strawinsky, Prokofjew, Ravel, Debussy, Hindemith, Bartok, Honegger und Frank Martin. Er gründete das Orchestre de la Suisse Romande und brachte L'histoire du soldat von Ramuz und Strawinsky zur Uraufführung. Der engagierte Künstler prägte das kulturelle Leben der Westschweiz nachhaltig. Fotografie mit eigenhändiger Widmung an Paul Langer; eigenhändiger Brief, Genf, 26.03.1952, an Paul Langer. Er lehnt es höflich ab, den Vertrieb des "Drame de Saül de Tarse" von Joseph Lauber und Paul Langer zu übernehmen und schlägt andere Personen vor, "weil es ihren Mitteln und auch dem Geschmack ihres Publikums entsprechen würde, das weniger anspruchsvoll ist als das Genfer Publikum". APPIA Edmond (Turin, 07.05.1894 - Genf, 12.02.1961). Er machte eine Karriere als Soloviolinist, unterrichtete dann am Konservatorium von Lausanne (1928-1943) und leitete nach 1938 das Genfer Radioorchester. Foto mit eigenhändiger Widmung an Paul Langer; Visitenkarte mit eigenhändigen Zeilen an Paul Langer. BAUD-BOVY Samuel (Céligny, 27.11.1906 - Genf, 02.11.1986). Studierte Musik in Genf, Paris und Wien. Als Musikwissenschaftler gründete er das Orchestre de la Suisse Romande und leitete das Genfer Konservatorium sowie die Société de Chant Sacré. Signiertes gedrucktes Foto auf Karton in-16 08.11.1949 an Paul Langer. DENZLER Robert (Zürich, 19.03.1892, - Zürich, 25.08.1972). Studierte am Konservatorium Zürich, dann in Köln. Mit 20 Jahren dirigierte er das Luzerner Stadtorchester, drei Jahre später war er Kapellmeister am Stadttheater Zürich. 1927 ging er nach Berlin und schloss sich der Nazi-Partei an, in der Hoffnung, seinen Posten in Deutschland behalten zu können. 1934 kehrte er nach Zürich zurück. Fotografie mit eigenhändiger Widmung, signiert an Paul Langer. DESARZENS Victor (Château d'Oex, 27.10.1908 - Aran, Vilette, 13.02.1986). Studierte Violine am Konservatorium von Lausanne. Er widmete sich mit ganzem Herzen seiner Kunst und gründete 1942 das Orchestre de Chambre de Lausanne, das er zu einem Ensemble von internationalem Renommee ausbaute. Er belebte das Repertoire der Westschweiz neu und machte das Publikum mit Monteverdi und seinem Freund Frank Martin bekannt. Zwei signierte Fotografien. FALLER Robert (Le Locle, 16.04.1924 - Lausanne, 24.06.1983). Konservatorium in La Chaux-de-Fonds, Bern und Paris. Ab 1953 Professor am Konservatorium von Lausanne. Programm unterzeichnet, Lausanne, 01.11.1968. HAUG Hans (Basel, 27.07.1900 - Lausanne, 15.09.1967). Ausgebildet als Pianist in Basel, Zürich und München, arbeitete er intensiv als Pianist, Dirigent und Lehrer am Lausanner Konservatorium. Bis 1951 komponierte er fast 200 Werke aller Gattungen. Fotografie mit eigenhändiger Widmung signiert, Lonay, 18.01.1948 an Paul Langer. JORDAN Armin (Luzern, 09.04.1932 - Zürich, 20.09.2006). Er wuchs in Fribourg auf. Vor dem Musikstudium studierte er Literatur, Jura und Theologie. Er dirigierte die Orchester von Biel und Solothurn, bevor er ans Opernhaus Zürich wechselte. Ausserdem dirigierte er die Orchester von St. Gallen und Basel, dann von 1985 bis 1997 das Kammerorchester Lausanne. Wie Ansermet lehnte er prestigeträchtige Posten in europäischen Großstädten ab, um beim OSR zu bleiben, mit dem er die meisten seiner Werke aufgenommen hat. Programm unterzeichnet, Biel, 20.01.1972. KLOPFENSTEIN René (Lausanne, 15.08.1927 - im Flugzeug, 18.12.1984). Er begann in Aigle mit dem Klavierspiel und schrieb seine ersten Kompositionen im Alter von zwölf Jahren. In Basel schloss er 1950 ein Philosophiestudium ab und studierte anschliessend Orchesterdirigieren in Strassburg bei Igor Markewitch. Von 1952 bis 1954 war er der Sekretär von Igor Markewitch. Im Jahr 1955 wurde er Generalsekretär der Schola Cantorum in Paris. Er arbeitete für das Radio und die Presse. 1968 kehrte er nach Clarens zurück und wurde künstlerischer Leiter des Montreux-Musikfestivals, wo er einen innovativen Geist einbrachte. Später dirigierte er Orchester in der ganzen Welt. Programm unterzeichnet 24.09.1971. MERMOUD Robert (Eclagnens, VD, 13.10.1912 - 2008). Er dirigiert seine erste Chorprobe. Er erwirbt das Brevet des Maître de Chant und leitet mehrere Chöre (Yverdon, Montreux, Chailly-sur-Clarens, usw.) und ist diplomierter Orchesterchef des Konservatoriums von Basel. Er ist der Sekundant von Carlo Hemmerling bei der Fête des Vignerons von 1955. Le théâtre du Jorat lui donne l'occasion d'exercer la plénitude de ses moyens de directeur de chœurs, chef d'orchestre et compositeur. Autographischer Brief auf Visitenkarte: "nous sommes heureux si les amis de Monsieur Jacques y trouvent leur compte...".

768 

MUSIC - Swiss conductors and instrumentalist - Lot of ten photographs and concert programs signed

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen