Null Honoré de Balzac, Autographer, signierter Brief.
[vor dem 22. April 1843], …
Beschreibung

Honoré de Balzac, Autographer, signierter Brief. [vor dem 22. April 1843], 1p in-8, autographe Adresse. An Prosper Valmore (1793-1881): "Mon cher monsieur Valmore, Je souhaiteerais avoir, en payant bien entendu, une des loges des 1res qui sont en côté et pour 2 ou 3 personnes, pour Lucrèce. Ich zähle auf Ihre Hilfsbereitschaft, das Geld bei Herrn Hetzel abholen zu lassen, indem ich den Coupon, 33, rue de Seine, an meinen Namen schicke. Tausend liebevolle Komplimente von Balzac". François Prosper Lanchantin, genannt Valmore, hatte 1817 Marceline Desbprdes-Valmore geheiratet, die Balzac bereits 1833 kennengelernt hatte. Prosper Valmore war nach einer eher mittelmäßigen Karriere als Schauspieler 1841 Geschäftsführer des Théâtre de l'Odéon geworden. Im Odéon wurde das Stück Lucrèce von Ponsard uraufgeführt. Balzac wartete bis zum 11. Mai, bevor er Frau Hanska seine Eindrücke mitteilte: "Ich habe Lucrèce gesehen! Was für eine Mystifizierung der Pariser. Es ist ein Pasticcio von Chénier, wie es 30 zweitklassige Dichter von heute besser hätten machen können. Und was das Stück betrifft, so gibt es nichts Kindlicheres, nichts Nichtigeres, nichts Tragischeres als eine College-Tragödie! [...] In fünf Jahren wird man nicht wissen, was Ponsard ist. Hugo hat es durch seine Dummheiten verdient, dass Gott ihm einen Ponsard als Rivalen schickte! Ach, wenn Sie wüssten, wie langweilig Lucrèce ist!" (LHB I, S. 681-682). Papierfehlstellen auf dem Blatt mit der Adresse. (Korrespondenz, II, Nr. 43-53).

183 

Honoré de Balzac, Autographer, signierter Brief. [vor dem 22. April 1843], 1p in-8, autographe Adresse. An Prosper Valmore (1793-1881): "Mon cher monsieur Valmore, Je souhaiteerais avoir, en payant bien entendu, une des loges des 1res qui sont en côté et pour 2 ou 3 personnes, pour Lucrèce. Ich zähle auf Ihre Hilfsbereitschaft, das Geld bei Herrn Hetzel abholen zu lassen, indem ich den Coupon, 33, rue de Seine, an meinen Namen schicke. Tausend liebevolle Komplimente von Balzac". François Prosper Lanchantin, genannt Valmore, hatte 1817 Marceline Desbprdes-Valmore geheiratet, die Balzac bereits 1833 kennengelernt hatte. Prosper Valmore war nach einer eher mittelmäßigen Karriere als Schauspieler 1841 Geschäftsführer des Théâtre de l'Odéon geworden. Im Odéon wurde das Stück Lucrèce von Ponsard uraufgeführt. Balzac wartete bis zum 11. Mai, bevor er Frau Hanska seine Eindrücke mitteilte: "Ich habe Lucrèce gesehen! Was für eine Mystifizierung der Pariser. Es ist ein Pasticcio von Chénier, wie es 30 zweitklassige Dichter von heute besser hätten machen können. Und was das Stück betrifft, so gibt es nichts Kindlicheres, nichts Nichtigeres, nichts Tragischeres als eine College-Tragödie! [...] In fünf Jahren wird man nicht wissen, was Ponsard ist. Hugo hat es durch seine Dummheiten verdient, dass Gott ihm einen Ponsard als Rivalen schickte! Ach, wenn Sie wüssten, wie langweilig Lucrèce ist!" (LHB I, S. 681-682). Papierfehlstellen auf dem Blatt mit der Adresse. (Korrespondenz, II, Nr. 43-53).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BALZAC (Honoré de). Eugénie Grandet. Paris: Motteroz for Les Amis des livres, 1883. - In-8, 243 x 157 : 345 S., (6 ff. letzte Leerstelle), 8 Tafeln, bedruckter Deckel. Rotes Maroquin, doppelte Umrahmung aus sieben goldgeprägten Filets auf den Deckeln, im gleichen Stil verzierter Rücken, dunkelgrünes Maroquinfutter mit goldgeprägten Filets und Fleurons in der Umrahmung, Vorsätze aus dunkelgrüner Moiréseide, doppelte Vorsätze, goldgeprägter Schnitt auf Zeugen, Deckel und Rücken beibehalten, eingefasster Schuber (Mercier sr de Cuzin). Erste illustrierte Ausgabe, verziert mit 8 Kompositionen im Off-Text von Pascal Adolphe Jean DAGNAN-BOUVERET (1852-1929), einem bekannten Maler und Schüler von Gérôme und später von Corot, die von M. Le Rat in Wasserfarben gestochen wurden. Limitierte Auflage von nur 120 Exemplaren auf Velinpapier. Dieses Exemplar, nummeriert 69, ist eines von 100 Nominativdrucken, die speziell für Albert Pascal gedruckt wurden. Es enthält zwei Zustände der Radierungen: reine Radierung und endgültiger Zustand auf angewandtem Chinaholz. Das kostbare Exemplar in einem gefütterten Einband von Mercier wurde für Arthur Meyer (1844-1924) angefertigt, den Gründer und Direktor von Le Gaulois, der zu einem herausragenden Bibliophilen wurde, dem es am Herzen lag, die Exemplare seiner Bibliothek mit Autogrammen und Originalzeichnungen auszustatten. Dieses hier wurde mit diesen drei wertvollen Stücken bestückt: - ORIGINALZEICHNUNG VON DAGNAN-BOUVERET (203 x 135), mit Bleistift und weißen Farbschattierungen, auf blauem Papier, auf Velinpapier geklebt, die Eugenie Grandet nach dem Lesen des Briefes ihres Cousins darstellt, mit Widmung "an Herrn Arthur Meyer" und vom Künstler signiert. - SIGNIERTER AUTOGRAFISCHER BRIEF VON HONORÉ DE BALZAC, 1 3/4 Seite in-8, ohne Datum, an den Journalisten Louis Desnoyers (1802-1868), Gründer der Société des gens de lettres: "Mon cher Desnoyers, quant à des erreurs de français qui nous échapperent à tous en général et qui m'échapperormément souvent à moi en particulier, car plus on écrit plus on a de chances pour faire en en, il ne peut y avoir de doute sur la nécessité où vous êtes de les enlever de les. Das ist es, was die Protesen tun, und ich möchte Ihre erhabenen Aufgaben nicht mit den bescheideneren Aufgaben des Protektors gleichsetzen...". - AUTOGRAPHISCHER, UNTERZEICHNETER BRIEF VON VICTOR HUGO AN HONORÉ DE BALZAC, 2 Seiten in 12, Freitag, 6. März: "Sie brauchen mich nicht. - Wer weiß und wer sagt die Dinge besser als Sie? Was kann ich einem Gedanken wie dem Ihren hinzufügen?" Sehr schönes Exemplar. Provenance: Albert Pascal. - Arthur Meyer, mit Exlibris und seiner Marke unten auf dem Rücken (Verkauf 1924, Nr. 166).