Null Honoré de Balzac, Etudes de moeurs au XIXe siècle. Scènes de vie privée (Sz…
Beschreibung

Honoré de Balzac, Etudes de moeurs au XIXe siècle. Scènes de vie privée (Szenen aus dem Privatleben). Avec une introduction aux études de moeurs, par M. Félix Davin. Paris, Madame Charles-Béchet, 1835. In-8, [4]-401-[1bl]-[1]S. Kollektive Originalausgabe, die insbesondere die Einleitung von Félix Davin in der Originalausgabe enthält, die auf den 27. April 1835 datiert ist, aber offensichtlich Balzac viel zu verdanken hat. Der Band enthält dann drei Texte: Le Bal de Sceaux, Gloire et Malheur (aus dem später La maison du chat-qui-pelote wurde) und La Vendetta. Die drei Texte waren bereits im April 1830 bei Mame und Delaunay-Vallée erschienen, weisen hier jedoch zahlreiche von P-G Castex aufgelistete Varianten auf, von denen einige in den letzten beiden Texten besonders wichtig sind. Halbbasan mit verziertem glattem Rücken. Rücken verblasst, obere Backe am Kopf gespalten, einige Braunflecken.

62 

Honoré de Balzac, Etudes de moeurs au XIXe siècle. Scènes de vie privée (Szenen aus dem Privatleben). Avec une introduction aux études de moeurs, par M. Félix Davin. Paris, Madame Charles-Béchet, 1835. In-8, [4]-401-[1bl]-[1]S. Kollektive Originalausgabe, die insbesondere die Einleitung von Félix Davin in der Originalausgabe enthält, die auf den 27. April 1835 datiert ist, aber offensichtlich Balzac viel zu verdanken hat. Der Band enthält dann drei Texte: Le Bal de Sceaux, Gloire et Malheur (aus dem später La maison du chat-qui-pelote wurde) und La Vendetta. Die drei Texte waren bereits im April 1830 bei Mame und Delaunay-Vallée erschienen, weisen hier jedoch zahlreiche von P-G Castex aufgelistete Varianten auf, von denen einige in den letzten beiden Texten besonders wichtig sind. Halbbasan mit verziertem glattem Rücken. Rücken verblasst, obere Backe am Kopf gespalten, einige Braunflecken.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen