Null Eine Rubelmünze aus dem Jahr 1801. Paul I. (1796-1801) Vorderseite: In der …
Beschreibung

Eine Rubelmünze aus dem Jahr 1801. Paul I. (1796-1801) Vorderseite: In der Mitte befindet sich ein kreuzförmiges Monogramm, bestehend aus vier Buchstaben "P", die von Kaiserkronen gekrönt werden, und einer römischen Ziffer "I" in der Mitte. Am Rand befindet sich eine kreisförmige Inschrift: "MÜNZPREIS RUBEL 1801", unterteilt in 4 Teile durch Kaiserkronen. Die Rückseite: In der Mitte befindet sich eine Kartusche mit einer vierzeiligen Inschrift: "NICHT WIR" "NICHT WIR" "UND DER NAME" "DEIN". Unterhalb der Inschrift befinden sich die Buchstaben: links - S.M., die Bezeichnung der St. Petersburger Münze, rechts - A.I., die Initialen des Münzmeisters Alexej Iwanow. Silber. Gewicht: 20,50 Gramm Breite: 3,7cm, Höhe: 3,7cm, Tiefe: 0,02cm, Gewicht: 0,03kg, Zustand: Gebrauchtzustand, Material: Silber, ID: ID-ANTQ-8509

274 

Eine Rubelmünze aus dem Jahr 1801. Paul I. (1796-1801) Vorderseite: In der Mitte befindet sich ein kreuzförmiges Monogramm, bestehend aus vier Buchstaben "P", die von Kaiserkronen gekrönt werden, und einer römischen Ziffer "I" in der Mitte. Am Rand befindet sich eine kreisförmige Inschrift: "MÜNZPREIS RUBEL 1801", unterteilt in 4 Teile durch Kaiserkronen. Die Rückseite: In der Mitte befindet sich eine Kartusche mit einer vierzeiligen Inschrift: "NICHT WIR" "NICHT WIR" "UND DER NAME" "DEIN". Unterhalb der Inschrift befinden sich die Buchstaben: links - S.M., die Bezeichnung der St. Petersburger Münze, rechts - A.I., die Initialen des Münzmeisters Alexej Iwanow. Silber. Gewicht: 20,50 Gramm Breite: 3,7cm, Höhe: 3,7cm, Tiefe: 0,02cm, Gewicht: 0,03kg, Zustand: Gebrauchtzustand, Material: Silber, ID: ID-ANTQ-8509

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BREGUET N° 737, Am 13. Floréal An 9 - 4. Mai 1801. Goldene Repetieruhr, die an den russischen Botschafter Arkady Ivanovitch, Graf Markoff, verkauft wurde. Rundes Gehäuse mit Scharnier, das Innere des Gehäuses mit der Meisterpunze des berühmten Herstellers Tavernier sowie den Garantiestempeln der Zeit, der Rücken mit Guillochierung und der kannelierte Mittelteil, Bürette mit Aufzugsvierkant, signiert und nummeriert, Breguet Nr. 737. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern und gebläuten Stahlzeigern, dezentrierte Befestigungsschraube, Eisenbahnminuterie, signiert Breguet. Uhrwerk mit Schlüsselaufzug, dreiarmige Unruhspirale, sogenanntes "pare-chute"-System, Gongrepetitionssystem mit Pendelauslösung, sichtbares Federhaus. D. 55 mm Bruttogewicht 134,9 g Wir danken Emmanuel Breguet und den Archiven des Hauses für die Bereitstellung der folgenden Informationen. "Nach unseren Büchern wurde eine Repetieruhr mit der Nr. 737 und einem Tavernier-Gehäuse am 13. Floréal an 9 - 4. Mai 1801 - an den russischen Botschafter für den Preis von 1560 Francs verkauft, einschließlich einer Platinkette. Keine Rückkehr in das Haus danach". Unser Beispiel ist typisch für die nachrevolutionäre Produktion des Hauses Breguet, eine Blütezeit, in der Abraham- Louis Breguet war einer der besten Uhrmacher seiner Zeit und zweifellos einer der einflussreichsten. Der Fürst von Talleyrand sagte: "Dieser Teufel Breguet will es immer anders als besser machen!". Markoffs Nähe zu Talleyrand erklärt vielleicht die Lieferung dieser Uhr an den Botschafter, da die beiden bei der Unterzeichnung des Vertrags von Paris am 10. Oktober 1801, der die Feindseligkeiten zwischen Frankreich und Russland im Rahmen der Kriege der Zweiten Koalition beendete, eine Geheimklausel vereinbart hatten. Graf Arkady Iwanowitsch Markoff (1747-1827), der zwischen 1801 und 1803 Botschafter in Paris war, war zunächst Botschafter in Stockholm am Hof von Gustav III. (1783), bevor er als Mitglied des Kollegiums für Auswärtige Angelegenheiten Russlands (1786) und später für die Korrespondenz von Katharina II. zuständig war. Nachdem er 1796 in den Ruhestand versetzt wurde, nahm er seinen Dienst wieder auf. nach dem tragischen Tod von Kaiser Paul I., der am 12. März 1801 ermordet wurde, in den Dienst gestellt. Kaiser Alexander I. (1801-1825) wurde in der Folgezeit zu einem der renommiertesten Kunden des Hauses Breguet, insbesondere als er am 2. April 1814 inkognito am Quai de l'Horloge über seine Schwelle trat, um zahlreiche Schrittzähler für seine Armeen zu bestellen, von denen ihm zwischen 1820 und 1822 acht geliefert wurden. Viele russische Aristokraten des frühen 19. Jahrhunderts sollten sich dem Breguet zuwenden, der eine Faszination bei der russischen Oberschicht auslöste. In Puschkins Eugen Onegin heißt es: "Ein Dandy, der sich auf die Boulevards begibt (...) Dort flaniert er nach Herzenslust, bis die wachsame Breguet ihn an die Mittagszeit erinnert.