Null Bierbecher, der heilige Gral, aus gehämmertem Silber mit Vergoldung, mit At…
Beschreibung

Bierbecher, der heilige Gral, aus gehämmertem Silber mit Vergoldung, mit Atlas auf dem Scharnierdeckel und geschnitzten religiösen Szenen auf einem einzigen Stück Elfenbein auf dem Körper des Gefäßes. Enthält Szenen: der Sündenfall, die Opfer von Kain und Abel, die Verklärung. Symbolisiert die Erlösung von der Erbsünde und die Errettung des Universums im göttlichen Licht. Der Deckel ist mit romanisch-gotischen Ornamenten mit geflügelten Teufeln, Hopfen und Füllhörnern verziert. Die Ränder und der Boden des Bechers tragen ein rautenförmiges Muster mit Halbfiguren von Seeschimären. Der gegossene Rocaillegriff ist mit einer geflügelten Jungfrau und einer muschelförmigen Fingerauflage versehen. Interessant ist, dass unter den geografischen Namen auf der Weltkugel Riga angegeben ist, wahrscheinlich als Hansestadt in Verbundenheit mit Lübeck. Auf der Basis des Produkts befinden sich Marken: wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert, Lübeck - ein doppelköpfiger Adler in einem Kreis, eine rechteckige 13er-Marke und Holz in einem sechseckigen Schild - möglicherweise die Marke des Meisters. Höhe 23 cm. Gesamtgewicht: 685 g. CITES-Knochen-Zertifikat Nr. BA-S-0332023. Breite: 18 cm, Höhe: 23 cm, Tiefe: 12,5 cm, Gewicht: 1,5 kg, Zustand: Gut, Material: Elfenbein, ID: ID-ANTQ-8563

25 

Bierbecher, der heilige Gral, aus gehämmertem Silber mit Vergoldung, mit Atlas auf dem Scharnierdeckel und geschnitzten religiösen Szenen auf einem einzigen Stück Elfenbein auf dem Körper des Gefäßes. Enthält Szenen: der Sündenfall, die Opfer von Kain und Abel, die Verklärung. Symbolisiert die Erlösung von der Erbsünde und die Errettung des Universums im göttlichen Licht. Der Deckel ist mit romanisch-gotischen Ornamenten mit geflügelten Teufeln, Hopfen und Füllhörnern verziert. Die Ränder und der Boden des Bechers tragen ein rautenförmiges Muster mit Halbfiguren von Seeschimären. Der gegossene Rocaillegriff ist mit einer geflügelten Jungfrau und einer muschelförmigen Fingerauflage versehen. Interessant ist, dass unter den geografischen Namen auf der Weltkugel Riga angegeben ist, wahrscheinlich als Hansestadt in Verbundenheit mit Lübeck. Auf der Basis des Produkts befinden sich Marken: wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert, Lübeck - ein doppelköpfiger Adler in einem Kreis, eine rechteckige 13er-Marke und Holz in einem sechseckigen Schild - möglicherweise die Marke des Meisters. Höhe 23 cm. Gesamtgewicht: 685 g. CITES-Knochen-Zertifikat Nr. BA-S-0332023. Breite: 18 cm, Höhe: 23 cm, Tiefe: 12,5 cm, Gewicht: 1,5 kg, Zustand: Gut, Material: Elfenbein, ID: ID-ANTQ-8563

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen