Null Ein seltener Blumentopf aus der Sammlung der A.M. Miklashevsky Porzellanman…
Beschreibung

Ein seltener Blumentopf aus der Sammlung der A.M. Miklashevsky Porzellanmanufaktur, eine rechteckige Vase mit einer Verlängerung nach oben, die auf vier Stuckfüßen ruht und mit Goldschichtungen verziert ist. Auf der Vorder- und Rückseite des Topfes befinden sich zwei Medaillons mit einer fein gemalten Hirtenszene im westeuropäischen Stil sowie die Darstellung eines exotischen Vogels auf einem Ast im Chinoiserie-Stil. Die Medaillons mit Malerei haben eine viereckige Form mit abgerundeten oberen Ecken. An den Seitenflächen des Blumentopfs sind Stuckreliefgriffe mit Felslocken und vergoldeten Oberflächenschichten angebracht. An den Ecken ist der Blumentopf mit geprägten vertikalen Säulen verziert, die ein Geflecht imitieren. Der obere konvexe Rand des Gefäßes ist in Form eines Monogramms aus zwei miteinander verbundenen Buchstaben A und M und einem Punkt auf der rechten Seite ausgeführt. Die Marke ist unterglasurblau, handgezeichnet, rot. Russisches Reich, Provinz Tschernigow, Kreis Gluchowsky, Dorf Volokitino. Fabrik A.M. Miklashevsky. 1840s. Porzellan, Guss, Guss, Vergoldung, polychrome Unterglasurmalerei. Maße - 19,5 cm (oben, einschließlich Henkel), Breite - 13,2 cm (oben), Höhe - 12,4 cm. Historischer Hinweis: Die Porzellanfabrik wurde 1839 im Dorf Volokitno von dem reichen und wohlhabenden Gutsbesitzer A.M. Miklashevsky (1801-1895) gegründet. Der Besitzer der Fabrik war ein Bewunderer des westeuropäischen Porzellans und lud die berühmten französischen Keramiker der Brüder Dart ein, das neue Unternehmen zu organisieren und zu leiten. François Dart war ein Porzellandekorateur - Porzellanmaler und Modellbauer. In die Zeit des Wirkens dieses Meisters (bis Mitte des 19. Jahrhunderts) fällt die Blütezeit der Produktion von Kunstporzellan in der Fabrik. Das Porzellan der A.M. Miklashevsky Fabrik zeichnete sich in dieser Zeit durch das europäische Niveau der Ausführung des Dekors und der Formen der Objekte aus Porzellanmasse von ausgezeichneter Qualität aus, und die Objekte waren reich an Nachahmungen von Pflanzenformen, einer Fülle von figürlichen Kompositionen, der Verwendung europäischer Motive für die Bemalung der Objekte - pastorale und galant-sentimentale Szenen, architektonische Landschaften, Blumenbouquets und Vögel, ausgeführt im Stil der Chinoiserie. In dieser Zeit konkurrierten die Produkte der Werke erfolgreich mit den Erzeugnissen bekannter europäischer Manufakturen und oft sogar mit den Produkten der IPM. Im Allgemeinen waren der französische Stil und die hervorragende Qualität der Malerei und des Stucks die charakteristischen Merkmale der Produkte von Francois Darts, zu denen auch das hier vorgestellte Pflanzgefäß gehört. Die in der Fabrik von A.M. Miklashevsky hergestellten Gegenstände schmücken die Sammlungen der Eremitage, des Russischen Museums, von Kuskovo und von Museen in der Ukraine. Sie sind selten auf dem Antiquitätenmarkt zu finden und haben einen hohen Sammlerwert. Breite: 19,5cm, Höhe: 12,4cm, Tiefe: 13,2cm, Gewicht: 0,886kg, Zustand: Leichte Gebrauchsspuren, Material: Porzellan, Handbemalt, Vergoldung, ID: ID-ANTQ-8219

102 

Ein seltener Blumentopf aus der Sammlung der A.M. Miklashevsky Porzellanmanufaktur, eine rechteckige Vase mit einer Verlängerung nach oben, die auf vier Stuckfüßen ruht und mit Goldschichtungen verziert ist. Auf der Vorder- und Rückseite des Topfes befinden sich zwei Medaillons mit einer fein gemalten Hirtenszene im westeuropäischen Stil sowie die Darstellung eines exotischen Vogels auf einem Ast im Chinoiserie-Stil. Die Medaillons mit Malerei haben eine viereckige Form mit abgerundeten oberen Ecken. An den Seitenflächen des Blumentopfs sind Stuckreliefgriffe mit Felslocken und vergoldeten Oberflächenschichten angebracht. An den Ecken ist der Blumentopf mit geprägten vertikalen Säulen verziert, die ein Geflecht imitieren. Der obere konvexe Rand des Gefäßes ist in Form eines Monogramms aus zwei miteinander verbundenen Buchstaben A und M und einem Punkt auf der rechten Seite ausgeführt. Die Marke ist unterglasurblau, handgezeichnet, rot. Russisches Reich, Provinz Tschernigow, Kreis Gluchowsky, Dorf Volokitino. Fabrik A.M. Miklashevsky. 1840s. Porzellan, Guss, Guss, Vergoldung, polychrome Unterglasurmalerei. Maße - 19,5 cm (oben, einschließlich Henkel), Breite - 13,2 cm (oben), Höhe - 12,4 cm. Historischer Hinweis: Die Porzellanfabrik wurde 1839 im Dorf Volokitno von dem reichen und wohlhabenden Gutsbesitzer A.M. Miklashevsky (1801-1895) gegründet. Der Besitzer der Fabrik war ein Bewunderer des westeuropäischen Porzellans und lud die berühmten französischen Keramiker der Brüder Dart ein, das neue Unternehmen zu organisieren und zu leiten. François Dart war ein Porzellandekorateur - Porzellanmaler und Modellbauer. In die Zeit des Wirkens dieses Meisters (bis Mitte des 19. Jahrhunderts) fällt die Blütezeit der Produktion von Kunstporzellan in der Fabrik. Das Porzellan der A.M. Miklashevsky Fabrik zeichnete sich in dieser Zeit durch das europäische Niveau der Ausführung des Dekors und der Formen der Objekte aus Porzellanmasse von ausgezeichneter Qualität aus, und die Objekte waren reich an Nachahmungen von Pflanzenformen, einer Fülle von figürlichen Kompositionen, der Verwendung europäischer Motive für die Bemalung der Objekte - pastorale und galant-sentimentale Szenen, architektonische Landschaften, Blumenbouquets und Vögel, ausgeführt im Stil der Chinoiserie. In dieser Zeit konkurrierten die Produkte der Werke erfolgreich mit den Erzeugnissen bekannter europäischer Manufakturen und oft sogar mit den Produkten der IPM. Im Allgemeinen waren der französische Stil und die hervorragende Qualität der Malerei und des Stucks die charakteristischen Merkmale der Produkte von Francois Darts, zu denen auch das hier vorgestellte Pflanzgefäß gehört. Die in der Fabrik von A.M. Miklashevsky hergestellten Gegenstände schmücken die Sammlungen der Eremitage, des Russischen Museums, von Kuskovo und von Museen in der Ukraine. Sie sind selten auf dem Antiquitätenmarkt zu finden und haben einen hohen Sammlerwert. Breite: 19,5cm, Höhe: 12,4cm, Tiefe: 13,2cm, Gewicht: 0,886kg, Zustand: Leichte Gebrauchsspuren, Material: Porzellan, Handbemalt, Vergoldung, ID: ID-ANTQ-8219

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen