Null Das Bild des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos. Mitte des dritten Vier…
Beschreibung

Das Bild des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos. Mitte des dritten Viertels des 19. Jahrhunderts. Möglicherweise Vetka. Das vor allem in der Rus` verehrte Bild ist eine zentrische, Nowgoroder Komposition, in der die Erinnerung an die Abwehr des slawischen Überfalls auf Konstantinopel im 7. Jahrhundert festgehalten ist. Damals rettete die wöchentliche Verehrung des Schutzes der Gottesmutter, die sich zu einer religiösen Prozession entwickelte, die Stadt. Das obere Gehäuse der Ikone wird dadurch feierlich fixiert. In der unteren singt der süße Sänger Roman vor dem Kaiser und der Königin ein Hosianna auf die Mutter Gottes und ihre Fürsprache. Im rechten Stempel, hinter der Säule - die Szene der prophetischen Heimsuchung Roms durch die Mutter Gottes. Saubere und präzise Schrift auf Gold zeigt den Umriss eines Tempels mit fünf Kuppeln, mit einem Glockenturm und einem Anbau an der Spitze. Die einprägsame bildliche Ausmalung, einschließlich der kommenden (St. Nikolaus, Evdokia, Agripina und der Erzengel Radeniya), ähnelt der Art der Vetka-Meister des mittleren dritten Viertels des 19. Jahrhunderts. Abmessungen der Ikone: 44x37 cm. Breite: 37cm, Höhe: 44cm, Tiefe: 3,5cm, Gewicht: 5kg, Zustand: Gut, Material: Holz, Gesso, Vergoldung, Tempera, ID: ID-ANTQ-7884

165 

Das Bild des Schutzes der Allerheiligsten Theotokos. Mitte des dritten Viertels des 19. Jahrhunderts. Möglicherweise Vetka. Das vor allem in der Rus` verehrte Bild ist eine zentrische, Nowgoroder Komposition, in der die Erinnerung an die Abwehr des slawischen Überfalls auf Konstantinopel im 7. Jahrhundert festgehalten ist. Damals rettete die wöchentliche Verehrung des Schutzes der Gottesmutter, die sich zu einer religiösen Prozession entwickelte, die Stadt. Das obere Gehäuse der Ikone wird dadurch feierlich fixiert. In der unteren singt der süße Sänger Roman vor dem Kaiser und der Königin ein Hosianna auf die Mutter Gottes und ihre Fürsprache. Im rechten Stempel, hinter der Säule - die Szene der prophetischen Heimsuchung Roms durch die Mutter Gottes. Saubere und präzise Schrift auf Gold zeigt den Umriss eines Tempels mit fünf Kuppeln, mit einem Glockenturm und einem Anbau an der Spitze. Die einprägsame bildliche Ausmalung, einschließlich der kommenden (St. Nikolaus, Evdokia, Agripina und der Erzengel Radeniya), ähnelt der Art der Vetka-Meister des mittleren dritten Viertels des 19. Jahrhunderts. Abmessungen der Ikone: 44x37 cm. Breite: 37cm, Höhe: 44cm, Tiefe: 3,5cm, Gewicht: 5kg, Zustand: Gut, Material: Holz, Gesso, Vergoldung, Tempera, ID: ID-ANTQ-7884

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule; Ende des sechzehnten Jahrhunderts. "Madonna mit Kind". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Maße: 121 x 94 cm; 123 x 105 cm (Rahmen). In diesem Gemälde stellt der Autor eine Szene dar, die in der Kunstgeschichte vor allem seit der Renaissance sehr häufig vorkommt: die Jungfrau mit dem Jesuskind in ihren Armen. Dieses Thema war in der Renaissance und im Barock weit verbreitet, da es den menschlichen Aspekt Christi, die Unschuld und das Glück seiner Kindheit, in dramatischem Gegensatz zu seinem Opferschicksal hervorhob. So erscheint der Erlöser als ein Kind von zarter Schönheit und weicher Anatomie, das von der mütterlichen Gestalt Marias beschützt wird, deren Gesicht in seiner Ernsthaftigkeit das Wissen um das bittere Schicksal ihres Sohnes zeigt. Seit dem Ende des Mittelalters bestanden die Künstler darauf, das Band der Zuneigung, das Christus mit seiner Mutter verband, und die enge Beziehung zwischen den beiden immer intensiver darzustellen; dies wurde in der Renaissance und natürlich im Barock gefördert, als die Übersteigerung der Gefühle einen Großteil der künstlerischen Produktion kennzeichnete. Das Thema der Jungfrau mit dem Jesuskind, genauer gesagt mit ihm auf dem Schoß, sitzend oder stehend, hat seinen Ursprung in den östlichen Religionen des Altertums, in Bildern wie dem der Isis mit ihrem Sohn Horus, aber der direkteste Bezug ist der der Jungfrau als "Sedes Sapientiae" oder Thron Gottes in der mittelalterlichen christlichen Kunst. Mit dem Voranschreiten des Naturalismus wird die Jungfrau allmählich vom einfachen "Thron" des Kindes zur Darstellung einer Beziehung der Zuneigung, beginnend in der Gotik. Von da an bewegen sich die Figuren, nähern sich einander an, und schließlich verschwindet das Konzept des Throns und damit auch die untergeordnete Rolle der Jungfrau. Auf diese Weise wird das Bild zu einem Beispiel für die Liebe zwischen Maria und ihrem Sohn, ein Bild der Zärtlichkeit, der Nähe, das den Geist der Gläubigen bewegen soll.

Italienische Schule; Ende des siebzehnten Jahrhunderts. "Madonna mit Kind". Öl auf Leinwand. Maße: 27 x 23 cm. Auf dieser Leinwand stellt der Autor eine Szene dar, die in der Kunstgeschichte, vor allem seit der Renaissance, sehr häufig vorkommt: die Jungfrau mit dem Jesuskind in den Armen. Dieses Thema war in der Renaissance und im Barock weit verbreitet, da es den menschlichen Aspekt Christi, die Unschuld und das Glück seiner Kindheit, in dramatischem Gegensatz zu seinem Opferschicksal hervorhob. So erscheint der Heiland als ein Kind von zarter Schönheit und weicher Anatomie, das von der mütterlichen Gestalt Marias beschützt wird, deren Gesicht in seiner Ernsthaftigkeit das Wissen um das bittere Schicksal ihres Sohnes zeigt. Seit dem Ende des Mittelalters bestanden die Künstler darauf, das Band der Zuneigung, das Christus mit seiner Mutter verband, und die enge Beziehung zwischen den beiden immer intensiver darzustellen; dies wurde in der Renaissance und natürlich im Barock gefördert, als die Übersteigerung der Gefühle einen Großteil der künstlerischen Produktion kennzeichnete. Das Thema der Jungfrau mit dem Jesuskind, genauer gesagt mit ihm auf dem Schoß, sitzend oder stehend, hat seinen Ursprung in den östlichen Religionen des Altertums, in Bildern wie dem der Isis mit ihrem Sohn Horus, aber der direkteste Bezug ist der der Jungfrau als "Sedes Sapientiae" oder Thron Gottes in der mittelalterlichen christlichen Kunst. Mit dem Voranschreiten des Naturalismus wird die Jungfrau allmählich vom einfachen "Thron" des Kindes zur Darstellung einer Beziehung der Zuneigung, beginnend in der Gotik. Von da an bewegen sich die Figuren, nähern sich einander an, und schließlich verschwindet das Konzept des Throns und damit auch die untergeordnete Rolle der Jungfrau. Auf diese Weise wird das Bild zu einem Beispiel für die Liebe zwischen Maria und ihrem Sohn, ein Bild der Zärtlichkeit, der Nähe, das den Geist der Gläubigen bewegen soll.

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueras, Girona, 1904 - 1989). "Die zehn Gebote", 1975. Sammlung von 10 Silbermedaillen und Etui aus Methacrylat mit gedruckter Unterschrift. Vom Künstler signiert. Abmessungen: 5 cm Durchmesser pro Medaille. Sammlung bestehend aus zehn Münzen, die die 10 Gebote symbolisieren. Exemplarisch für einige der Münzen zeigt diejenige, die dem zehnten Gebot entspricht (Du sollst nicht nach den Gütern anderer begehren), einen Palast von monumentalen Ausmaßen, dessen Bau und Dekoration von großem Reichtum zeugen, sowie einen Ritter, der die prächtigen Säle des Palastes betritt. Entsprechend dem neunten Gebot (Du sollst nicht die Frau deines Nächsten begehren) wird auf der Münze die gewünschte symbolische Bedeutung durch die Umkehrung eines Bildes erreicht, das von rechts nach links gesehen die Frömmigkeit eines Sklaven mit auf dem Rücken gefesselten Händen darstellt. Umgekehrt betrachtet, von links nach rechts, ändert sich die Bedeutung des Bildes. Die Frömmigkeit verwandelt sich in ein Verlangen nach erotischer Konkupiszenz, da auf diese Weise der Kopf der Figur zum Hinterteil wird. Der Maler und Bildhauer Salvador Dalí war einer der größten Vertreter der surrealistischen Bewegung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Surrealismus in den zwanziger und dreißiger Jahren. Er gilt als Schöpfer der paranoisch-kritischen Methode, einer wesentlichen Verbindung des Realen mit dem Imaginären. Der größte Teil seines Werks befindet sich im Dalí-Theater-Museum in Figueras, gefolgt von den Sammlungen des Salvador-Dalí-Museums in St. Petersburg (Florida), der Reina Sofía in Madrid, der Salvador-Dalí-Galerie in Pacific Palisades (Kalifornien), des Espace Dalí in Montmartre (Paris) oder des Dalí Universe in London.