Null Niederländische Genremalerei des 18. Jahrhunderts. Fest des Dionysos. Zusch…
Beschreibung

Niederländische Genremalerei des 18. Jahrhunderts. Fest des Dionysos. Zuschreibung an Horemans Jan Joseff 1682-1759. Ein antikes Gemälde zeigt die Zusammenkunft der Bacchusprozession, einer fröhlichen Gesellschaft, die sich im Boudoir des Wohnzimmers um einen Tisch mit Getränken und Musik versammelt. Die verdunkelte oliv-ockerfarbene Farbe, die dünnen Zwischenräume des Tisches und der Kleider, die Konturen der Innenräume bewahren die Erinnerung an den unwiederbringlich verschwundenen Spaß der Menschen des 18. Jahrhunderts. Heiterer Leichtsinn und Epikuräismus, die der Nichtexistenz des akut erlebten Barocks so süß entgegengesetzt sind. Leinwand, Öl. Nach Verstärkung und Restaurierung. Aus der Sammlung von Pavel Viktorovich Delarov 1851-1913. Maße des Gemäldes: 68x83 cm. Breite: 103cm, Höhe: 99cm, Tiefe: 5cm, Gewicht: 15kg, Zustand: Altersentsprechende Gebrauchsspuren, Material: Leinen, Öl, ID: ID-ANTQ-8525

194 

Niederländische Genremalerei des 18. Jahrhunderts. Fest des Dionysos. Zuschreibung an Horemans Jan Joseff 1682-1759. Ein antikes Gemälde zeigt die Zusammenkunft der Bacchusprozession, einer fröhlichen Gesellschaft, die sich im Boudoir des Wohnzimmers um einen Tisch mit Getränken und Musik versammelt. Die verdunkelte oliv-ockerfarbene Farbe, die dünnen Zwischenräume des Tisches und der Kleider, die Konturen der Innenräume bewahren die Erinnerung an den unwiederbringlich verschwundenen Spaß der Menschen des 18. Jahrhunderts. Heiterer Leichtsinn und Epikuräismus, die der Nichtexistenz des akut erlebten Barocks so süß entgegengesetzt sind. Leinwand, Öl. Nach Verstärkung und Restaurierung. Aus der Sammlung von Pavel Viktorovich Delarov 1851-1913. Maße des Gemäldes: 68x83 cm. Breite: 103cm, Höhe: 99cm, Tiefe: 5cm, Gewicht: 15kg, Zustand: Altersentsprechende Gebrauchsspuren, Material: Leinen, Öl, ID: ID-ANTQ-8525

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Unbekannt, 17./18. Jahrhundert Niederländische Genreszene Großes Gelage im Freien. Öl auf Leinwand, auf Hartfaser montiert. Unsigniert. Gerahmt. 39 x 51 cm, 56 x 68 cm (Ra). Zu unbekannter Zeit restauriert, leichtes Alterskrakelee. Unter UV sehr homogen. Sehr trubelige Genreszene in der Art der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, hier wohl aus dem 18. Jahrhundert. In typischem szenischen Gepräge lagert eine bunte Gruppe aus ländlicher Bevölkerung aller Alter um einen großen Kessel und vergnügt sich bei Musik, Kartenspiel und Wein. Die leicht ruinös angedeutete Architektur, die ''fliegenden'' roten Tonflaschen am Wirtshaus sowie die Bildelemente des Ziehbrunnens und Baumkraters lassen an die wenigen bekannten Exterieurszenen Adriaen Brouwers (1606-1638) denken. (Vgl. hierzu ''Raufende Kartenspieler'', um 1625/26, Mauritshuis, Den Haag). Eine ganz ähnliche Darstellung einer bühnenhaften Dorfszenerie sieht man in den deftig humorvollen Genrebildern von Jan Miense Molenaer (1610-1668), der auch als gedanklicher Pate für diese Komposition erwähnt werden sollte (u.a. ''Gesellschaft vor einer Herberge'', um 1630, Frans Hals Museum Haarlem). Als Bildraumelement steht auch hier eine ländliche Architektur zur Verfügung, die die heterogene Personengruppe rahmt. Stellen die kompositorischen und narrativen Elemente eine ganz klare Verbindung in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts dar, muss in der malerischen Ausführung die Beobachtung fallen, dass die zur Auktion gebotene Szene später entstanden ist. Der Farbauftrag ist deutlich pastoser, der Malgrund Leinwand, die Vereinfachung der Physiognomien nicht allein dem Talent des Malers zuzuschreiben. So liegt hier eine im 18. Jahrhundert gemalte Szene vor, die motivisch entweder an ein konkretes Werk aus dem Umfeld der oben genannten Maler anknüpft oder zumindest in Anlehnung an deren Werke entstand. Dutch genrescene. Open air feast. Oil on canvas, mounted on fibreboard. Unsigned. Framed. Has been restored, some fine craquelure. Under UV light very homogenous. Reminds of scenes by A. Brower or JM Molenaer. Pres. painted in 18th century.