Null Zuschreibung an Jean Georges Remond und Co., um 1810. Achteckige Schnupftab…
Beschreibung

Zuschreibung an Jean Georges Remond und Co., um 1810. Achteckige Schnupftabakdose aus Gold mit Ziergürteln, Guillochierung und gemaltem Email: Bettelnder Belisarius, auf einem Scharnierdeckel. Die installierte achteckige Emailplatte basiert auf dem gleichnamigen Gemälde von Jacques-Louis David aus dem Jahr 1781. Es zeigt den Bettler Flavius Belisarius (505-565), Feldherr des Oströmischen Reiches. Es illustriert die traurige Legende über das hohe Alter des berühmten Feldherrn. Am Ende seines Lebens fiel er beim Kaiser in Ungnade und beendete sein Leben als blinder Bettler, nachdem er die Vergänglichkeit von Ruhm und menschlicher Undankbarkeit erfahren hatte. Belisariuss Hände stehen für Verzweiflung und die Bitte um Gnade. Der Führerjunge übergibt den Helm des Helden, in den eine Frau in altertümlicher Kleidung die Almosen legt, schockiert von der unerwarteten Begegnung mit dem ehemaligen Schiedsrichter des Schicksals. Emailminiatur und tiefkobaltblaue Guillochierung mit schwarzen Blattsilhouetten, verziert mit einem Blumenrahmen, einem Gürtel mit Girlanden und stilisierten Widderköpfen. Die Rückseite ist mit einem Empiregürtel aus aufgehenden Sonnen und Ährchen verziert. Die Seitenteile sind anmutig mit Motiven von Doppelpalmetten verziert. Eine ähnliche Goldemailschachtel ist Teil der Khalili-Sammlung, die mehrere Werke von Jean-Georges Remond umfasst. Obwohl die Miniatur nicht signiert ist, ist es ganz offensichtlich, dass sie von Jean-Abraham Lissignol stammt. Lissignols Werk zeichnet sich durch extrem feine Pinselstriche aus, die mit einem einzigen Haar ausgeführt werden, kombiniert mit einer pointillistischen Technik, die häufig auf den Schnupftabakdosen von Jean-Georges Remont zu finden ist. Schweiz. Gehäuse: 18 Karat Gold, guillochiert und polychrom emailliert. Abmessungen 94 x 65 x 15 mm, ca. 1810, Gewicht 146 g. Breite: 6,5 cm, Höhe: 9,5 cm, Tiefe: 1,8 cm, Gewicht: 0,145 kg, Zustand: Gut, mit Gebrauchsspuren, Material: Emaille, ID: ID-ANTQ-8474

44 

Zuschreibung an Jean Georges Remond und Co., um 1810. Achteckige Schnupftabakdose aus Gold mit Ziergürteln, Guillochierung und gemaltem Email: Bettelnder Belisarius, auf einem Scharnierdeckel. Die installierte achteckige Emailplatte basiert auf dem gleichnamigen Gemälde von Jacques-Louis David aus dem Jahr 1781. Es zeigt den Bettler Flavius Belisarius (505-565), Feldherr des Oströmischen Reiches. Es illustriert die traurige Legende über das hohe Alter des berühmten Feldherrn. Am Ende seines Lebens fiel er beim Kaiser in Ungnade und beendete sein Leben als blinder Bettler, nachdem er die Vergänglichkeit von Ruhm und menschlicher Undankbarkeit erfahren hatte. Belisariuss Hände stehen für Verzweiflung und die Bitte um Gnade. Der Führerjunge übergibt den Helm des Helden, in den eine Frau in altertümlicher Kleidung die Almosen legt, schockiert von der unerwarteten Begegnung mit dem ehemaligen Schiedsrichter des Schicksals. Emailminiatur und tiefkobaltblaue Guillochierung mit schwarzen Blattsilhouetten, verziert mit einem Blumenrahmen, einem Gürtel mit Girlanden und stilisierten Widderköpfen. Die Rückseite ist mit einem Empiregürtel aus aufgehenden Sonnen und Ährchen verziert. Die Seitenteile sind anmutig mit Motiven von Doppelpalmetten verziert. Eine ähnliche Goldemailschachtel ist Teil der Khalili-Sammlung, die mehrere Werke von Jean-Georges Remond umfasst. Obwohl die Miniatur nicht signiert ist, ist es ganz offensichtlich, dass sie von Jean-Abraham Lissignol stammt. Lissignols Werk zeichnet sich durch extrem feine Pinselstriche aus, die mit einem einzigen Haar ausgeführt werden, kombiniert mit einer pointillistischen Technik, die häufig auf den Schnupftabakdosen von Jean-Georges Remont zu finden ist. Schweiz. Gehäuse: 18 Karat Gold, guillochiert und polychrom emailliert. Abmessungen 94 x 65 x 15 mm, ca. 1810, Gewicht 146 g. Breite: 6,5 cm, Höhe: 9,5 cm, Tiefe: 1,8 cm, Gewicht: 0,145 kg, Zustand: Gut, mit Gebrauchsspuren, Material: Emaille, ID: ID-ANTQ-8474

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen