Null LYON Ende des 19. Und Anfang des 20.
Kelch und Patene aus teilweise vergold…
Beschreibung

LYON Ende des 19. und Anfang des 20. Kelch und Patene aus teilweise vergoldetem Silber im neugotischen Stil, der Kelch aus Vermeil sowie die Patene sind mit einem Lamm graviert, das von der Inschrift: PANIS VIVUS AGNUS DEI eingerahmt wird, der falsche Kelch ist mit Arkaturen verziert. Die polylobierte Basis ist auf mehreren Seiten mit den Instrumenten der Passion in amatistischen Medaillons graviert, der Knoten ist mit sechs Rauten veredelt, in denen ein Blattmotiv zu sehen ist. Minerva-Stempel Goldschmied: FAVIER Frères. Nettogewicht des Kelchs: 504 g - Höhe: 26,8 cm - Durchmesser der Basis: 16 cm, der Patene: 104 g - Durchmesser: 14,2 cm

121 

LYON Ende des 19. und Anfang des 20. Kelch und Patene aus teilweise vergoldetem Silber im neugotischen Stil, der Kelch aus Vermeil sowie die Patene sind mit einem Lamm graviert, das von der Inschrift: PANIS VIVUS AGNUS DEI eingerahmt wird, der falsche Kelch ist mit Arkaturen verziert. Die polylobierte Basis ist auf mehreren Seiten mit den Instrumenten der Passion in amatistischen Medaillons graviert, der Knoten ist mit sechs Rauten veredelt, in denen ein Blattmotiv zu sehen ist. Minerva-Stempel Goldschmied: FAVIER Frères. Nettogewicht des Kelchs: 504 g - Höhe: 26,8 cm - Durchmesser der Basis: 16 cm, der Patene: 104 g - Durchmesser: 14,2 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen