Null Banksy Not Banksy, AToM1313 Series, Ed:44/100, verso sign., Stempel, Zertif…
Beschreibung

Banksy Not Banksy, AToM1313 Series, Ed:44/100, verso sign., Stempel, Zertifikat, ca. 42x60 cm

6404 

Banksy Not Banksy, AToM1313 Series, Ed:44/100, verso sign., Stempel, Zertifikat, ca. 42x60 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TERÁN (Chile, 1974). "Tribute to Banksy", Tribute to Genius Series, 2022. Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren rechten Ecke. Signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite. Maße: 60 x 60 cm. Im Katalog zur Ausstellung "Tribut an die Genies" wird darauf hingewiesen, dass "Terán versucht, die Rückkehr der Malerei als symbolische Strategie zu postulieren. Seine Hommagen, die die Form von Pastiches annehmen, sind aber keine. Die Künstler, denen er Tribut zollt, werden von ihm bewundert (Francis Bacon, Banksy, Marc Chagall, Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Francisco de Goya, Lucian Freud, Keith Haring, David Hockney, Robert Indiana, Jaspers Johns, Yves Klein, Kusama-Velázquez, Roy Lichtenstein, René Magritte, Roberto Matta, Joan Miró, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Joaquín Sorolla und Andy Warhol). Die Liste könnte nicht heterogener sein. Sie folgt keiner Reihenfolge. Er huldigt den Künstlern, die er bewundert, auch wenn sein eigenes Werk nichts mit ihnen zu tun hat. Die Heterogenität seiner Vorlieben ist offensichtlich und gibt E. Gombrich recht, für den es keine Kunst gibt, sondern nur Künstler. Dieser extreme Nominalismus führt dazu, dass er sowohl ästhetische Kategorien als auch Chronologien überspringt". Der in Spanien lebende chilenische Künstler Manuel Terán, der einen Abschluss in Bildender Kunst besitzt, hat sein kreatives Schaffen im Bereich der plastischen Kunst und der auf die Kunst angewandten neuen Technologien entwickelt. Seit er 1995 auf dem Salón de Otoño del Círculo de Bellas Artes in Santiago de Chile bekannt wurde, hat er Einzelausstellungen durchgeführt und an Gruppenausstellungen und Messen in Lateinamerika und Europa teilgenommen. Er wurde mit Preisen wie dem der Königlichen Akademie der Schönen Künste von Chile ausgezeichnet.