Null Plan en élévation du port et de la ville de Marseille (Aufriss des Hafens u…
Beschreibung

Plan en élévation du port et de la ville de Marseille (Aufriss des Hafens und der Stadt Marseille) Kartusche mit Beschreibungen der Tore, Befestigungen und bemerkenswerten Stellen. Es gilt als die 1. Ansicht der Stadt, die mit dem Ziel der topographischen Wahrheit dargestellt wurde. Druckgrafik, um 1584 Stich aus dem Atlas von Braun und Hogenberg des Civitas Oris Terrarum Maße: 46 x 42 cm Rahmen mit flacher Leiste mit geschwärzten Filets Leichte Flecken und Wasserflecken. Aufbewahrungsort: MAGASIN DOMANIAL DE MARSEILLE. 27 RUE LIANDIER 13008 MARSEILLE 8EME Tel.: 04 91 17 91 32 Kontaktperson: BOCKHORNI Celia. Auf der Verkaufsanzeige angegeben.

346 
Online

Plan en élévation du port et de la ville de Marseille (Aufriss des Hafens und der Stadt Marseille) Kartusche mit Beschreibungen der Tore, Befestigungen und bemerkenswerten Stellen. Es gilt als die 1. Ansicht der Stadt, die mit dem Ziel der topographischen Wahrheit dargestellt wurde. Druckgrafik, um 1584 Stich aus dem Atlas von Braun und Hogenberg des Civitas Oris Terrarum Maße: 46 x 42 cm Rahmen mit flacher Leiste mit geschwärzten Filets Leichte Flecken und Wasserflecken. Aufbewahrungsort: MAGASIN DOMANIAL DE MARSEILLE. 27 RUE LIANDIER 13008 MARSEILLE 8EME Tel.: 04 91 17 91 32 Kontaktperson: BOCKHORNI Celia. Auf der Verkaufsanzeige angegeben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MARINE. Gaston de ROQUEMAUREL (1804-1878) Marineoffizier und Entdecker. Autographes Manuskript, Notes sur le vaisseau le Montebello, de 120 c. armé à Toulon en 1834; 9pages in-fol. Technische Beschreibung eines Schiffes mit 120 Kanonen. Gaston de Rocquemaurel, ein ehemaliger Schüler der École Polytechnique, diente in der Levante und nahm 1830 an der Blockade und der Expedition nach Algier teil. Er interessierte sich für Manöver- und Artillerietechniken. Als er im Januar 1834 zum Leutnant zur See befördert wurde, schrieb er diese Notizen über die Montebello, ein Schiff mit 120 Kanonen, das in Toulon gebaut und 1813 in Dienst gestellt worden war. [Später war Rocquemaurel der erste Offizier von Dumont d'Urville auf der Astrolabe während der Expedition zum Südpol und nach Ozeanien (1837-1840)].Hier werden alle technischen Daten des Schiffes dargelegt: Tiefgang, Länge, Breite, Dicke, Höhe, Mast, Eisenballast, Position des Ballasts, Wasserraum, Pläne und Plattformen, Proviant, großer Laderaum, Wasserhähne, Segelbunker, Gefängnis, Ersatzlafetten, Erzpumpe, Wergbunker, Becken, Kugelschacht, Generallager, Gemüsebunker, Biskuitbunker, Kokon, Pulverbunker, Pulverpassage, Zwischendeck, 36er-, 24er- und 18er-Batterie, Deck, Matte, Segel, Rollen (Verteilung der Besatzung nach Posten, insgesamt 1071 Mann), etc.Beiliegend verschiedene autographe Notizen (ca. 20 Seiten in verschiedenen Formaten und ca. 20 Zeichnungen oder Skizzen, Mängel), 1829-1833 und später, über Bomben, Mörser, Bombarden, Bombengaleoten und Kanonenlafetten; und Lesenotizen nach Berichten von Las Cases über die Gründung von Holland, die illyrischen Provinzen und die französischen Häfen (8 Seiten in Folio, Mängel). Plus ein L.A. (Entwurf), Macao, 25. Oktober 1851, an seinen Freund Marenge (2 Seiten groß in-8, ein Rand abgenagt), über seine Navigation in China.