99 

Ein kalligrafisches Qajar-Album, Persien, 16.-19. Jahrhundert Das Album im Ziehharmonikaformat enthält 20 Kalligraphien, darunter eine Zeichnung auf Textil mit späterer Zuschreibung an Bihzad auf dem Passepartout, eine Qajar-Zusammenstellung, höchstwahrscheinlich von 'Abd al-Wahhab Khan, Nizam ul-Mulk (1848-1916), die im 20. Jahrhundert neu gebunden wurde; die elegante Zeichnung in Feder und Lavierung zeigt einen Sufi unter einem Baum, der von einem Bittsteller angesprochen wird; Elemente sorgfältiger Details sind in der Landschaft und im Gesicht des Sufi erhalten, aber ein Großteil der Zeichnung ist blass; Zu den 19 kalligraphischen Tafeln gehören Majuskelzeilen, die aus einem timuridischen oder frühen safawidischen Koran ausgeschnitten wurden, Qajar-Shikasteh, Verse in Orangerot, undatiert, aber mit der Minuskel-Signatur von Sheikh Muhammad Masoud, ein Paar Kalligraphien, signiert Al-Tarhati Tafrieh, datiert 1152 AH/1740 AD), und eine Gruppe von Blättern in verschiedenen Stilen, stark lackiert; einige mit marmorierten Papierrändern; die meisten Werke stammen aus der Qajarzeit, ebenso wie die Passepartouts, aber die Sammlung umspannt mehrere hundert Jahre und deutet auf eine sorgfältige Auswahl hin, die sowohl weltliches als auch religiöses Material umfasst; viele der Folianten haben lose eingefügte Transkriptionen aus dem 20. 28,5 x 19,5 cm. Provenienz: Ehemals in der Privatsammlung von 'Abd al-Wahhab Khan, Nizam ul-Mulk (1848-1916) und von dort im frühen 20. Jahrhundert in eine Londoner Privatsammlung gelangt

london, Vereinigtes Königreich