Null Felix BRACQUEMOND (Paris, 1833 - Sèvres, 1914)


& Manufaktur HAVILAND & Cº…
Beschreibung

Felix BRACQUEMOND (Paris, 1833 - Sèvres, 1914) & Manufaktur HAVILAND & Cº Teil eines Service, genannt "Parisien ". - zwischen 1876 und 1878 entstandenes Modell Bestehend aus einundzwanzig Stücken aus Hartporzellan mit polychrom glasiertem Dekor, einfarbigem Rand und vergoldetem Wolfszahnnetz : - zwölf Teller, - fünf Gueridons, - vier Teller mit Füßen Monogrammiert "B" im Dekor für Félix Bracquemond (Leichte Abplatzungen) Teile eines Hartporzellans des Service "Parisien" einschließlich zwanzig-einer Stücke von Félix Bracquemond für Manufacture Haviland & Cº - Modell zwischen 1876 und 1878 geschaffen Ausstellungen: Bouillon, Jean-Paul (Hrsg.), Cat. exp., Félix et Marie Bracquemond, Mortagne und Musée des beaux-arts de Chartres,1972, S. 25, "[Service] Exposé en 1876 à l'Union centrale à Paris" für unser Modell Bouillon, Jean-Paul (Hrsg.), Félix Bracquemond, 1833-1914, graveur et céramiste, Cat. exp., Cabinet cantonal des estampes à Vevey, Fondation Neumann à Gingis, 2003-2004, S. 100-102 für unser Modell Bouillon, Jean-Paul (Hrsg.), Cat. exp. Félix Bracquemond et les arts décoratifs. Du japonisme à l'Art nouveau (Limoges, Musée national Adrien Dubouché, 5. April - 4. Juli 2005, dann in Selb-Plössberg, Deutsches Porzellanmusem, 25. Juli 2005 - 25. Oktober 2005, dann in Beauvais, Musée départemental de l'Oise, 16. November 2005 - 13. Februar 2006), S. 97-98 für unser Modell Felix BRACQUEMOND (Paris, 1833 - Sèvres, 1914)

31 

Felix BRACQUEMOND (Paris, 1833 - Sèvres, 1914) & Manufaktur HAVILAND & Cº Teil eines Service, genannt "Parisien ". - zwischen 1876 und 1878 entstandenes Modell Bestehend aus einundzwanzig Stücken aus Hartporzellan mit polychrom glasiertem Dekor, einfarbigem Rand und vergoldetem Wolfszahnnetz : - zwölf Teller, - fünf Gueridons, - vier Teller mit Füßen Monogrammiert "B" im Dekor für Félix Bracquemond (Leichte Abplatzungen) Teile eines Hartporzellans des Service "Parisien" einschließlich zwanzig-einer Stücke von Félix Bracquemond für Manufacture Haviland & Cº - Modell zwischen 1876 und 1878 geschaffen Ausstellungen: Bouillon, Jean-Paul (Hrsg.), Cat. exp., Félix et Marie Bracquemond, Mortagne und Musée des beaux-arts de Chartres,1972, S. 25, "[Service] Exposé en 1876 à l'Union centrale à Paris" für unser Modell Bouillon, Jean-Paul (Hrsg.), Félix Bracquemond, 1833-1914, graveur et céramiste, Cat. exp., Cabinet cantonal des estampes à Vevey, Fondation Neumann à Gingis, 2003-2004, S. 100-102 für unser Modell Bouillon, Jean-Paul (Hrsg.), Cat. exp. Félix Bracquemond et les arts décoratifs. Du japonisme à l'Art nouveau (Limoges, Musée national Adrien Dubouché, 5. April - 4. Juli 2005, dann in Selb-Plössberg, Deutsches Porzellanmusem, 25. Juli 2005 - 25. Oktober 2005, dann in Beauvais, Musée départemental de l'Oise, 16. November 2005 - 13. Februar 2006), S. 97-98 für unser Modell Felix BRACQUEMOND (Paris, 1833 - Sèvres, 1914)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CREIL MONTEREAU Teil eines Tafelservice namens Rousseau aus feinem Steingut der Manufaktur Lebeuf et Milliet, das Modell wurde 1866 von Eugène Rousseau und Félix Bracquemond entworfen und ist mehrfarbig im japanischen Stil mit Geflügel, Fischen, Weichtieren, Krustentieren, Insekten, Pflanzen, Blumen und Gräsern dekoriert, die konturierten Ränder sind mit einem blauen Kammstrich hervorgehoben, bestehend aus 58 Teilen : 23 flache Teller D. 24,5 cm 11 Suppenteller D. 24,5 cm 15 Dessertteller D. 23 cm (einer zerbrochen, wieder zusammengeklebt) 1 ovale Platte H. 31,5 cm - L. 38cm 2 runde Schüsseln D. 31,5 cm (eine mit einem Riss). 1 runde Terrine und ein Deckel L. 21 cm (ein Henkel geklebt) 1 Schüssel D. 28,2 cm 2 Schalen auf Fuß H. 8 cm - D. 21,8 cm 1 Schale auf Fuß H. 10 cm - D. 23,3 cm 1 Krug mit zwei Henkeln H. 14 cm (ohne Deckel) Alle Stücke sind auf der Rückseite markiert: "Creil LM et Cie Montereau modèle Rousseau à Paris", Zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Einige Absplitterungen und Flecken. Bibliografie : - L. d'Albis, Les débuts du japonisme céramique en France de Bracquemond à Chapelet, Revue de Sèvres, Nr. 7, 1998, S. 13-20. -J.P. Bouillon, C. Meslin-Perrier. Félix Bracquemond et les arts décoratifs, du japonisme à l'art nouveau, Musée Adrien Dubouché, Ausstellungskatalog, 2005. Die Geschichte des Rousseau-Service beginnt am 16. März 1866 mit einem Brief von François-Eugène Rousseau (1827-1890), einem auf Porzellan und Steingut spezialisierten Händler in der Rue Coquillière Nr. 43 in Paris und Glaskünstler, an Félix Bracquemond, in dem er ihm sein Projekt für ein Tafelservice erklärt, das auf der Weltausstellung in Paris präsentiert werden soll, und Bracquemond um technischen Rat für die Herstellung bittet. Félix Bracquemond (1833-1914) Französischer Graveur und Keramiker spielte eine wichtige Rolle in der Kunstbewegung der zweiten Hälfte des 19. Er war eng mit mehreren Künstlern seiner Zeit befreundet, darunter Édouard Manet, Edgar Degas und Camille Pissarro. Er war auch ein aktives Mitglied des Impressionistenkreises und verkehrte mit Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir. Vor allem als Graveur war er für die Wiederbelebung der Technik der Radierung verantwortlich. Sein Ruhm beruht auch auf seiner Entdeckung und Wertschätzung japanischer Drucke. 1856 entdeckte Félix Bracquemond eine Sammlung von Drucken des Japaners Hokusai, die typisch für die in Japan unter dem Namen "Kachô-ga" bekannte Bildgattung waren: Malerei von Blumen und Vögeln mit figürlichen Darstellungen von Insekten, Krustentieren und Fischen. Er war von diesem Thema begeistert, was ihn zum Initiator des Japonismus in Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts machte. Seine von ihm selbst gravierten Tafeln wurden in die Manufaktur von Creil-Montereau gebracht, wo das Service hergestellt werden sollte. Das Service wurde zum ersten Mal auf der Weltausstellung von 1867 präsentiert. Es war so erfolgreich, dass es bis heute als Sinnbild für den Japanismus gilt, der sich damals in Frankreich entwickelte. Die Jury vergab eine Bronzemedaille an Eugène Rousseau und eine Goldmedaille an die Manufaktur Lebeuf et Milliet. Sachverständige: Aline Josserand - 06 10 76 48 84