Null Máximo Judarías Caballero (1867 Saragossa - 1951 Cerdanyola del Vallès (Sar…
Beschreibung

Máximo Judarías Caballero (1867 Saragossa - 1951 Cerdanyola del Vallès (Sardañola) Die heitere Schachpartie In einem herrschaftlichen Barockinterieur sitzen drei illustre Herren über einer Partie Schach zusammen, während ein Vierter bereits mit seinem Hut in der Hand aufgestanden ist und sich anschickt, die Gesellschaft zu verlassen. Die dargestellte, erzählerische Historienszene zeigt deutliche Rückgriffe auf die flämischen, niederländischen und französischen Meister des Barock, was sich u. a. in den farbenfrohen Kostümen der Protagonisten zeigt, die sich effektvoll und äußerst kontrastreich von dem erdigen Kolorit des Interieurs abheben. Caballero, der an den Akademien in Saragossa und Madrid ausgebildet wurde, ging für einige Jahre nach Paris, wo er sich einem Kreis von aragonesischen Künstlern anschloss, die sich auf Historienmalerei ganz im Geiste des Barock und des Rokoko spezialisiert hatten. Öl/Lwd.; L. u. sign. mit Ortsangabe Paris und dat. 1903. Verso Papieretikett mit ehemaligem Besitzvermerk. 61 cm x 74 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed with location Paris and dated 1903.

1765 

Máximo Judarías Caballero (1867 Saragossa - 1951 Cerdanyola del Vallès (Sardañola) Die heitere Schachpartie In einem herrschaftlichen Barockinterieur sitzen drei illustre Herren über einer Partie Schach zusammen, während ein Vierter bereits mit seinem Hut in der Hand aufgestanden ist und sich anschickt, die Gesellschaft zu verlassen. Die dargestellte, erzählerische Historienszene zeigt deutliche Rückgriffe auf die flämischen, niederländischen und französischen Meister des Barock, was sich u. a. in den farbenfrohen Kostümen der Protagonisten zeigt, die sich effektvoll und äußerst kontrastreich von dem erdigen Kolorit des Interieurs abheben. Caballero, der an den Akademien in Saragossa und Madrid ausgebildet wurde, ging für einige Jahre nach Paris, wo er sich einem Kreis von aragonesischen Künstlern anschloss, die sich auf Historienmalerei ganz im Geiste des Barock und des Rokoko spezialisiert hatten. Öl/Lwd.; L. u. sign. mit Ortsangabe Paris und dat. 1903. Verso Papieretikett mit ehemaligem Besitzvermerk. 61 cm x 74 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed with location Paris and dated 1903.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Kikugawa Eizan (1787-1867) Hashira-e, Falke, der auf einem knorrigen Kiefernzweig in der aufgehenden Sonne sitzt. Unterzeichnet von Eizan. (Geschnitten). 57,4 x 9,5 cm Herkunft: Galerie Beer, Brüssel. Kitagawa Kikumaro (act. 1800 -1820) Hashira-e, Zwei Oiran, eine hält ihren mit blühenden Pfingstrosen geschmückten Kimono. Signiert Kikumaro hitsu. (Verblasste Farben, Restaurierungen). 59,6 x 11 cm Kikugawa Eizan (1787-1867) Doppelter oban tate-e, stehender Oiran, der den Ärmel vor den Mund hebt, sein Kimono ist mit Sakura-Blüten verziert, der Obi mit rot-weiß-schwarzem Schachbrettmuster. Signiert Kikugawa Eizan hitsu. (Auf Karton aufgeklebt, Flecken). 71,6 x 24,2 cm Herkunft: Galerie Léopold, Brüssel, 29. April 1950. - Keisai Eisen (1790-1848) Double oban tate-e, Geisha stellt eine Kerze in eine Laterne. Signiert Eisen ga. (Flecken, Löcher, Ränder hinzugefügt). 79 x 29,1 cm. - Kikugawa Eizan (1787-1867) Double oban tate-e, Geisha, die eine Lampe hinter ihrem Ärmel beherbergt. Signiert Kikugawa Eizan. (Gefüttert, Restaurierungen, Löcher). 66,1 x 22,3 cm Provenienz: - Galerie Léopold, Brüssel. - Galerie Giroux, Brüssel. Utagawa-Schule - 19. Jahrhundert Jahrhundert: Diptychon, zwei oban tate-e, zwei Kurtisanen beim Spaziergang vor dem Hintergrund eines Teehauses, nicht signiert. (Restaurierung, Knicke). 33,8 x 22,7 cm und 34,1 x 22,7 cm. Es sind beigefügt: Utagawa Sadafusa (1820-1840). Oban tate-e, Der Schauspieler Nakamura Shigan III. Signiert Gokitei Sadafusa ga, Verleger Ryogoku. (Restaurierung, Löcher, doubliert, Knicke). Provenienz: - Galerie Léopold, Brüssel, 9. November 1946. - Canneel 24, Brüssel, 5. Juli 1944. Utagawa Yoshitora (act. 1836-1887) Double oban tate-e, Oiran stehend, die Hand in ihrem Obi, bekleidet mit einem Kimono mit Iris-, Pfingstrosen-, Kirschblüten- und Swastika-Motiven, der Obi mit Wellen verziert. Signiert Yoshitora ga. (Flecken, Restaurierungen). 67 x 23 cm Provenienz: Hôtel des ventes Giroux, Brüssel, 14. Mai 1949. - Tachibana Sekihô (act. 1801-1818) Hashira-e, Zwei Kurtisanen, eine hält einen Fächer. (Braunflecken, Knicke). 62 x 12,2 cm. - Isoda Koryusai (1735-1790) Hashira-e, Atsumori begrüßt seine geliebte Tamaori Hime, bevor er in den Krieg zieht, signiert koryusai ga. (Verdoppelt, beschnitten, Knicke). 61,3 x 10,9 cm. - Isoda Koryusai (1735-1790) Hashira-e, Yujo to Shinzo, Kurtisane und ihre Schülerin, signiert Koyru ga. (Beschnitten, geknickt, verdoppelt, kleine Löcher, Fehlstellen oben links). 56,4 x 12 cm Provenienz: - Galerie Wansart, Brüssel, Februar 1949. - Galerie Van Stockum, Den Haag, 7. April 1959 und 22. März 1952. Suzuki Harunobu (1725-1770) Hashira-e, Junge Frau unter einem Kirschblütenzweig, ihr Kimono ist mit Pinien und Koto-Stegen geschmückt. Signiert Suzuku Harunobu ga. (Flecken, Fehlstellen, verstärkt). 68,7 x 11,2 cm Provenienz: Galerie Van Stockum, Den Haag, 26. November 1951.