Null Barock-Kredenzteller Silber, teilw. Vergoldet. Flacher, leicht gemuldeter T…
Beschreibung

Barock-Kredenzteller Silber, teilw. vergoldet. Flacher, leicht gemuldeter Teller mit glattem Spiegel und kurzem Anstieg. Breite Fahne umzogen von fein graviertem Bandelwerk und Blattdekor über schlangenhautähnlich punziertem Grund. Die Randzone abgesetzt durch reliefplastisches Perlband und umzogen von geschweiftem Zungenfries, im Wechsel mit stilisierten Blütenstängeln. Unterseitig graviert mit "W.A.P.D". Gest., Beschauzeichen mit Ältermannbuchstabe "M", Meister Hans Vincent Feindt (wird Meister 1716). Gew. ca. 265 g. D. 26,5 cm. Vgl. Schliemann, Bd. II, Nr. 54, 359. A German Baroque parcel-gilt silver plate by Hans Vincent Feindt (master since 1716). Assay and master's mark. Deutsch. Hamburg. 1716-1720.

290 

Barock-Kredenzteller Silber, teilw. vergoldet. Flacher, leicht gemuldeter Teller mit glattem Spiegel und kurzem Anstieg. Breite Fahne umzogen von fein graviertem Bandelwerk und Blattdekor über schlangenhautähnlich punziertem Grund. Die Randzone abgesetzt durch reliefplastisches Perlband und umzogen von geschweiftem Zungenfries, im Wechsel mit stilisierten Blütenstängeln. Unterseitig graviert mit "W.A.P.D". Gest., Beschauzeichen mit Ältermannbuchstabe "M", Meister Hans Vincent Feindt (wird Meister 1716). Gew. ca. 265 g. D. 26,5 cm. Vgl. Schliemann, Bd. II, Nr. 54, 359. A German Baroque parcel-gilt silver plate by Hans Vincent Feindt (master since 1716). Assay and master's mark. Deutsch. Hamburg. 1716-1720.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen