Null Seltener Barock-Faustbecher mit originalem, monogrammiertem Futteral. Silbe…
Beschreibung

Seltener Barock-Faustbecher mit originalem, monogrammiertem Futteral. Silber. Über rundem, flachem und mittig hochgezogenem Stand sich konisch erweiternder Korpus mit leicht ausschwingendem Lippenrand und durch schmale Profillinien abgesetzter Randzone. Glatte Wandung mit frontseitig graviertem Monogramm "HW". Innen vergoldet. Futteral korrespondierend auf dem Deckel goldgeprägt monogrammiert, umzogen von zarter Blattranke. Gest., Beschauzeichen, Jahresbuchstabe "M", Meister Johannes Adam Kördel (wird Meister 1767). Gew. ca. 55 g. H. 4,5 cm. D. 6,5 cm. Vgl. Neuhaus/Richter, Kasseler Silber, BZ 16, MZ 104 d. A rare German Baroque silver beaker by Johannes Adam Kördel (master since 1767). Gilt inside. Beaker and original case with monogram "HW". Assay mark with date letter and master´s mark. Deutsch. Kassel. 1789.

248 

Seltener Barock-Faustbecher mit originalem, monogrammiertem Futteral. Silber. Über rundem, flachem und mittig hochgezogenem Stand sich konisch erweiternder Korpus mit leicht ausschwingendem Lippenrand und durch schmale Profillinien abgesetzter Randzone. Glatte Wandung mit frontseitig graviertem Monogramm "HW". Innen vergoldet. Futteral korrespondierend auf dem Deckel goldgeprägt monogrammiert, umzogen von zarter Blattranke. Gest., Beschauzeichen, Jahresbuchstabe "M", Meister Johannes Adam Kördel (wird Meister 1767). Gew. ca. 55 g. H. 4,5 cm. D. 6,5 cm. Vgl. Neuhaus/Richter, Kasseler Silber, BZ 16, MZ 104 d. A rare German Baroque silver beaker by Johannes Adam Kördel (master since 1767). Gilt inside. Beaker and original case with monogram "HW". Assay mark with date letter and master´s mark. Deutsch. Kassel. 1789.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen