Null "Francisco de QUEVEDO - Pablo de Segovia".
Chez Edouard Pelletan à Paris et…
Beschreibung

"Francisco de QUEVEDO - Pablo de Segovia". Chez Edouard Pelletan à Paris et Daniel Vierge à Boulogne-sur-Seine en 1902 - Außergewöhnlich gut gebundenes Exemplar von René Kieffer in olivfarbenem Vollmaroquin, das auf den Deckeln und dem Rücken vollständig mit einer wunderschönen Komposition "" aux citrons "" mit zahlreichen goldfarbenen Fileteinfassungen und geometrischen Formen orientalischer Inspiration mosaikartig verziert ist. Die Rücken mit vier Bünden sind mit der gleichen Mosaikkomposition im zentralen Kasten verziert. Einfassungen aus demselben Maroquinleder an den Vorderdeckeln mit Mosaikblumen an den Ecken und goldfarbenen Fileteinfassungen, marmoriertem Papier und mit Stoff gefütterten Vorsätzen, die die Motive der Einbanddecken aufgreifen. Die Kanten sind vergoldet. Sehr schöne Ausgabe dieser spanischen pikaresken Erzählung, die von J.H. Rosny übersetzt und mit 120 Zeichnungen von Daniel Vierge illustriert wurde, der hier eines seiner schönsten Werke geschaffen hat. Das Exemplar enthält zwei Zustände aller Illustrationen, alle auf Japan, das Frontispiz mit dem Porträt des Autors ebenfalls in zwei Zuständen. Eines von 40 nummerierten Kopfexemplaren auf Japanpapier der kaiserlichen Manufakturen, angereichert mit drei am Kopf gebundenen und von Daniel Vierge signierten Originalskizzen. Eine Folge von vier Radierungen, die Figuren aus dem Roman darstellen, alle in drei Zuständen, auf Chinapapier. AUSSERGEWÖHNLICHES EXEMPLAR in wunderbarem Zustand, das von der hervorragenden Qualität der Ausführung des Buchbinders René Kieffer zeugt, dessen Produktion, obwohl umfangreich und manchmal uneinheitlich, zu den beeindruckendsten der Periode gehört. Großes Format, 227pp"

185 

"Francisco de QUEVEDO - Pablo de Segovia". Chez Edouard Pelletan à Paris et Daniel Vierge à Boulogne-sur-Seine en 1902 - Außergewöhnlich gut gebundenes Exemplar von René Kieffer in olivfarbenem Vollmaroquin, das auf den Deckeln und dem Rücken vollständig mit einer wunderschönen Komposition "" aux citrons "" mit zahlreichen goldfarbenen Fileteinfassungen und geometrischen Formen orientalischer Inspiration mosaikartig verziert ist. Die Rücken mit vier Bünden sind mit der gleichen Mosaikkomposition im zentralen Kasten verziert. Einfassungen aus demselben Maroquinleder an den Vorderdeckeln mit Mosaikblumen an den Ecken und goldfarbenen Fileteinfassungen, marmoriertem Papier und mit Stoff gefütterten Vorsätzen, die die Motive der Einbanddecken aufgreifen. Die Kanten sind vergoldet. Sehr schöne Ausgabe dieser spanischen pikaresken Erzählung, die von J.H. Rosny übersetzt und mit 120 Zeichnungen von Daniel Vierge illustriert wurde, der hier eines seiner schönsten Werke geschaffen hat. Das Exemplar enthält zwei Zustände aller Illustrationen, alle auf Japan, das Frontispiz mit dem Porträt des Autors ebenfalls in zwei Zuständen. Eines von 40 nummerierten Kopfexemplaren auf Japanpapier der kaiserlichen Manufakturen, angereichert mit drei am Kopf gebundenen und von Daniel Vierge signierten Originalskizzen. Eine Folge von vier Radierungen, die Figuren aus dem Roman darstellen, alle in drei Zuständen, auf Chinapapier. AUSSERGEWÖHNLICHES EXEMPLAR in wunderbarem Zustand, das von der hervorragenden Qualität der Ausführung des Buchbinders René Kieffer zeugt, dessen Produktion, obwohl umfangreich und manchmal uneinheitlich, zu den beeindruckendsten der Periode gehört. Großes Format, 227pp"

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen