Null "François LAMENNAIS - Worte eines Gläubigen".
Imprimé pour Charles Meunier …
Beschreibung

"François LAMENNAIS - Worte eines Gläubigen". Imprimé pour Charles Meunier à Paris, 1908 - Prächtiges Exemplar dieser prächtigen Publikation, die von dem Kunstbuchbinder Charles Meunier hergestellt wurde. Eines von 16 Kopfexemplaren mit einem WICHTIGEN GANZMAROQUINBELLEIUR, dessen Deckel mit zwei eingefärbten und eingepassten Ledereinschnitten von Charles Meunier verziert sind, dieses auf gefärbtem Velin. Unter passendem Hemd mit bordeauxrotem Maroquinrücken und passendem, eingefasstem Schuber. AUSSERGEWÖHNLICHER ZUSTAND für dieses Exemplar aus inkrustiertem Leder, hier mit einem thematischen Dekor mit dem Kreuz und der Schlange der Versuchung, umgeben von Passionsblumen auf dem Vorderdeckel, das Ganze gekrönt von der Taube des Heiligen Geistes. Der Rücken des Einbands ist ebenfalls mit einer mosaikartigen Passionsblume verziert. Auf dem unteren Deckel befindet sich eine Taube mit der Heiligen Dreifaltigkeit im Hintergrund, ein personalisiertes Ex-Libris-Dekor mit den Initialen E. B., das vom Buchbinder für den Subskribenten angefertigt wurde, für den das Buch eigens gedruckt wurde: Ernest Breckenridge. Vorderdeckel mit Bordüre aus demselben Maroquin, dreifache Maroquinstreifen in zwei Farbtönen und doppelte Goldfilets, Eckkreuzchen, Vorsätze mit bordeauxrotem Moiré-Papier gefüttert. Gut VOLLSTÄNDIGES Exemplar mit folgenden Besonderheiten: - SIGNIERTE ORIGINALZEICHNUNG VON CARLOS SCHWABE aus dem Jahr 1909, die eine elegante, teilweise entblößte weibliche Figur darstellt. - Eine separate Suite aller vor dem Buchstaben abgezogenen Radierungen. - Eine Suite der 42 nicht verwendeten floralen Einrahmungen und ein Zustand aller im Buch enthaltenen Culs-de-lampe. Carteret, Illustrés, IV, S. 231; Mahé, II, col. 573. Großes und starkes In-4, 191pp. Provenienz: Ernest Breckenridge (Exlibris und Dekor mit seinen Initialen)"

175 

"François LAMENNAIS - Worte eines Gläubigen". Imprimé pour Charles Meunier à Paris, 1908 - Prächtiges Exemplar dieser prächtigen Publikation, die von dem Kunstbuchbinder Charles Meunier hergestellt wurde. Eines von 16 Kopfexemplaren mit einem WICHTIGEN GANZMAROQUINBELLEIUR, dessen Deckel mit zwei eingefärbten und eingepassten Ledereinschnitten von Charles Meunier verziert sind, dieses auf gefärbtem Velin. Unter passendem Hemd mit bordeauxrotem Maroquinrücken und passendem, eingefasstem Schuber. AUSSERGEWÖHNLICHER ZUSTAND für dieses Exemplar aus inkrustiertem Leder, hier mit einem thematischen Dekor mit dem Kreuz und der Schlange der Versuchung, umgeben von Passionsblumen auf dem Vorderdeckel, das Ganze gekrönt von der Taube des Heiligen Geistes. Der Rücken des Einbands ist ebenfalls mit einer mosaikartigen Passionsblume verziert. Auf dem unteren Deckel befindet sich eine Taube mit der Heiligen Dreifaltigkeit im Hintergrund, ein personalisiertes Ex-Libris-Dekor mit den Initialen E. B., das vom Buchbinder für den Subskribenten angefertigt wurde, für den das Buch eigens gedruckt wurde: Ernest Breckenridge. Vorderdeckel mit Bordüre aus demselben Maroquin, dreifache Maroquinstreifen in zwei Farbtönen und doppelte Goldfilets, Eckkreuzchen, Vorsätze mit bordeauxrotem Moiré-Papier gefüttert. Gut VOLLSTÄNDIGES Exemplar mit folgenden Besonderheiten: - SIGNIERTE ORIGINALZEICHNUNG VON CARLOS SCHWABE aus dem Jahr 1909, die eine elegante, teilweise entblößte weibliche Figur darstellt. - Eine separate Suite aller vor dem Buchstaben abgezogenen Radierungen. - Eine Suite der 42 nicht verwendeten floralen Einrahmungen und ein Zustand aller im Buch enthaltenen Culs-de-lampe. Carteret, Illustrés, IV, S. 231; Mahé, II, col. 573. Großes und starkes In-4, 191pp. Provenienz: Ernest Breckenridge (Exlibris und Dekor mit seinen Initialen)"

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Gesamt Verschiedene kirchliche Urkunden Charles- Antoine de la Rocheaymon Erhebung des Subdiakons Georges Dubreuil in den Rang eines Diakons durch die Autorität von Charles- Antoine de la Rocheaymon in der Kirche des Priesterseminars von Limoges. Limoges am 3. Juni 1730, ein Stück Papier, teilweise gedruckt und mit der Feder ergänzt, Siegel unter Papier. 2- François Bareau de Girac, Bischof von Rennes. Beglaubigung der Unterschrift des Sieur Chevet, Pfarrer von Saint-Aubin in Rennes, durch den Bischof von Rennes, François Bareau de Girac. Rennes, 13. März 1787, ein Papierstück, teilweise gedruckt und mit der Feder ergänzt 3- 1754 Ernennung eines Diakons. Joannes Franciscus für die Diözese Albi. 1 Papierstück, teilweise gedruckt und mit Feder ergänzt 4- André Daniel, Bischof von Tulle. Beförderung von Antoine Tronche, Akolyth der Diözese Limoges, in den Rang eines Subdiakons durch André Daniel, Bischof von Tulle. Tulle, 28. März 1705, ein Stück Papier, teilweise gedruckt und mit der Feder ergänzt, Plattensiegel. 5- Etienne-Charles de Loménie de Brienne, Erzbischof von Toulouse. Beförderung in den Rang der vier niederen Weihen zugunsten von Jean Lafon aus der Diözese Limoges. Ein Stück Papier, teilweise bedruckt und mit Feder vervollständigt, Wappen des Prälaten, verzierte Initiale, aufgelegter Stempel. Toulouse, den 24. September 1763. 6- Christophorus de Beaumont ??? 7- Jean-François de Montillet, Erzbischof von Auch. Urlaub für Joseph Béguier, Priester aus Auch, der sich nach Toulouse begeben und dort sechs Wochen bleiben soll, um zu studieren. Mit rotem Wachs überzogenes Siegel mit dem Wappen des Prälaten. Gegeben im Schloss von Mazères, am 6. November 1759B