Null Buddha auf Naga - Khmer-Kunst - Bayon XII-XIII Jahrhundert - Sandstein mit …
Beschreibung

Buddha auf Naga - Khmer-Kunst - Bayon XII-XIII Jahrhundert - Sandstein mit Spuren von Vergoldung. H: 53 cm. Abnutzungen. Herkunft: Vente Le Calvez du 5 décembre 2010, Auvers sur Oise. Diese aus Kambodscha stammende Sandsteinskulptur stellt Buddha dar, der in yogischer Haltung mit angewinkelten Beinen auf dem Körper der heptazephalen Naga (Kobra) Mucilinda (gemäß der Episode in der 6. Woche nach der Erleuchtung) sitzt und die Hände mit den Handflächen nach oben in der Meditationsgeste (Dhyana-Mudra) aufeinander gelegt hat. In der Handfläche seiner rechten Hand scheint sich die Spur eines kleinen kegelförmigen Gegenstands (Medizintopf?) zu befinden, anhand dessen dieser Buddha mit dem Medizinbuddha (Bhaishajyaguru) des Mahâyânischen Buddhismus, der dem Bayon eigen ist, identifiziert werden könnte. Er trägt das Mönchsgewand (Sanghati), das seine linke Schulter bedeckt. Die Rückseite des Buddhas, der von der Naga geschützt wird, ist mit fein geschnitzten Schuppenreliefs versehen, in deren Mitte sich eine große stilisierte Lotusblüte befindet. Die stilisierten Züge des Buddha (geschlossene Augen, breite Stirn, ruhiger Ausdruck, Haare mit Zöpfen, weiche Volumen, usw.) sind ein schönes Beispiel für die Khmer-Produktion aus der Bayon-Zeit.

63 

Buddha auf Naga - Khmer-Kunst - Bayon XII-XIII Jahrhundert - Sandstein mit Spuren von Vergoldung. H: 53 cm. Abnutzungen. Herkunft: Vente Le Calvez du 5 décembre 2010, Auvers sur Oise. Diese aus Kambodscha stammende Sandsteinskulptur stellt Buddha dar, der in yogischer Haltung mit angewinkelten Beinen auf dem Körper der heptazephalen Naga (Kobra) Mucilinda (gemäß der Episode in der 6. Woche nach der Erleuchtung) sitzt und die Hände mit den Handflächen nach oben in der Meditationsgeste (Dhyana-Mudra) aufeinander gelegt hat. In der Handfläche seiner rechten Hand scheint sich die Spur eines kleinen kegelförmigen Gegenstands (Medizintopf?) zu befinden, anhand dessen dieser Buddha mit dem Medizinbuddha (Bhaishajyaguru) des Mahâyânischen Buddhismus, der dem Bayon eigen ist, identifiziert werden könnte. Er trägt das Mönchsgewand (Sanghati), das seine linke Schulter bedeckt. Die Rückseite des Buddhas, der von der Naga geschützt wird, ist mit fein geschnitzten Schuppenreliefs versehen, in deren Mitte sich eine große stilisierte Lotusblüte befindet. Die stilisierten Züge des Buddha (geschlossene Augen, breite Stirn, ruhiger Ausdruck, Haare mit Zöpfen, weiche Volumen, usw.) sind ein schönes Beispiel für die Khmer-Produktion aus der Bayon-Zeit.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen