Tomanek, Hermine (1923 München - Prien am Chiemsee 1995). Blumenstrauß mit Alpen…
Beschreibung

Tomanek, Hermine

(1923 München - Prien am Chiemsee 1995). Blumenstrauß mit Alpenveilchen in Vase. Aquarell auf chamoisfarb. Papier. Blgr. 30 x 26,5 cm. Verso Nachlassstempel. Leicht gebr., am ob. Rd. 2 Klebestreifenreste, vereinz. fleckig. - ╔Beilage:╗ Faltblatt zu einer Ausstellung von Arbeiten der Künstlerin 1996 in Prien. Zus. 2 Bl. R

4142 

Tomanek, Hermine

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TONY MATELLI (Chicago, USA, 1971). "Unkraut (563)", 2020. Bemalte Bronze. Einzigartiges Stück. Beigefügtes Zertifikat ausgestellt von Tony Matelli Studio vom Künstler unterzeichnet. Maße: 71 x 33 x 20 cm. In der Serie Weed (Unkraut) werden Blumensträuße umgedreht und zu akribisch konstruierten Skulpturen umgestaltet. Diese Werke, zu denen kaleidoskopische Tulpen, Lilien, getopfte Orchideen und leuchtende Anthurien gehören, wurden in Bronzeguss verwandelt. Diese Skulpturen werden wieder in den Raum gestellt, als ob die Naturgesetze, die sie enthalten, intakt wären, wenn auch in umgekehrter Form, um sie herum. Nach den Worten, die der Künstler selbst in einem Interview mit Marie Nipper äußerte, "wollte ich, dass man sie zunächst als einfaches Unkraut erlebt. Ich wollte nicht, dass es wie eine Skulptur wirkt. In Weeds funktionieren sie wirklich so; ich glaube nicht, dass die Leute sie zunächst als Skulptur wahrnehmen, ich glaube, die Leute sehen sie als echtes Unkraut, das im Kopf des Betrachters als echter Eindringling funktioniert, fremd und fehl am Platz." Tony Matelli ist ein amerikanischer Bildhauer, der international für seine hyperrealistischen Kunstwerke bekannt ist. Der in Chicago geborene Matelli erwarb 1993 seinen BFA am Milwaukee Institute of Art and Design und 1995 seinen MFA an der Cranbrook Academy of Art. Sein künstlerisches Schaffen umfasst figurative, botanische und abstrakte Formen. Andere Werke basieren auf ungewöhnlichen Gegenüberstellungen, wie die Serie Weeds, in der Pflanzen aus dem Raum zwischen den Wänden und dem Boden der Galerie sprießen. Indem er die Schwerkraft außer Kraft setzt und die Optik manipuliert, bietet Matelli dem Betrachter eine neue Perspektive auf vertraute Objekte und Erscheinungen und verwandelt die Realität in etwas Neues. Jedes von Matellis Werken hat ein provokantes Element, das als Protest gegen etablierte Normen und Konventionen dient. In all seinen Werken, vor allem aber in seinen Spiegelbildern, verwirft Matelli die traditionellen Genrekategorien zugunsten von Erfahrungswerten. Seine Skulpturen definieren die Tradition des amerikanischen Hyperrealismus neu, indem sie Themen wie Einsamkeit, Verletzlichkeit, Widerstandsfähigkeit und Widerstand gegen widrige Umstände erforschen. Die größte Bekanntheit erlangte der Bildhauer durch sein Werk Sleepwalker und die Platzierung des Werks darin. Das Werk wurde zum ersten Mal öffentlich vor dem Wellesley College, einer reinen Frauenschule, aufgestellt. Tony Matelli hatte internationale Einzelausstellungen, darunter die Moskauer Biennale für zeitgenössische Kunst, ARoS Aarhus Kunstmuseum, Aarhus, Dänemark, und das Nationalmuseum der Schönen Künste, Bilbao, Spanien. Er hat Skulpturen im öffentlichen Raum ausgestellt, darunter 2014 seine Skulptur eines Mannes in Unterwäsche in voller Schlafwandlerpose, Sleepwalker, die in The High Line in New York installiert wurde, sowie Kooperationen mit Modemarken wie Maison Margiela. Seine Arbeiten befinden sich in Sammlungen wie der AkzoNobel Art Foundation, Niederlande, dem ARKEN Museum of Modern Art, dem Museum of Contemporary Art, Montreal, dem Museum Ludwig, Köln, und dem Philbrook Museum of Art, Tulsa.