Yoshitora, Utagawa (tätig ca. 1836-1882). Ein Schauspieler in der Rolle des Yaza…
Beschreibung

Yoshitora, Utagawa

(tätig ca. 1836-1882). Ein Schauspieler in der Rolle des Yazama Shinroku. Aus der Folge: Gishi yonjûshichi nin no uchi (Von den 47 getreuen Gefolgsleuten). Farbholzschnitt 1847-1850. Format: ôban (36 x 24,5 cm). Sign.: Ichimosai Yoshitora ga. Vlg.: Izumiya Ichibei. Siegel: Ichimôsai. Zensur: Mera u. Murata. Unter Passep. mont. Etw. fleckig, tls. knittrig. - ╔Dabei: Utagawa Kunisada╗ (Toyokuni III, 1786-1864). Eine Geisha steht vor einer Sänfte. Mittleres Bl. des Triptychons "Ein Baldachin aus Ahornblättern, die gemusterten Saiten einer Koto" (Momijigasa ito no ayakoto) aus einer Folge der Genji-Geschichte (Nise Murasaki Inaka Genji). Farbholzschnitt um 1850. ôban (35 x 24,5 cm). Sign.: Ichiyôsai Toyokuni ga. Verleger: wohl Tsuta-ya Kichizô. Am li. Rd. auf Karton geklebt. - Etw. verblasst, leichte Gebrauchssp. Zus. 2 Bl. D

3640 

Yoshitora, Utagawa

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

- Wird Gakutei Yashima (1786-1868) zugeschrieben. Daikoku e aus der Serie Kokkei Shichi-Fukujin, Vergnügungen der sieben Götter des Glücks. Der Gott Daikoku wird in Ganzkörperansicht als Kamuro (Magd) dargestellt, die einen riesigen Sack auf dem Rücken trägt. In dem Kreis oben links steht der Name Daikoku, Gott des Überflusses, einer der shichi fukujin "die sieben Götter des Glücks". Er wird immer mit einem Sack auf dem Rücken dargestellt. Datum: um 1820. Nicht signiert. Surimono shikishiban: 19,2 x 12,5 cm. Geprägt, mit Silberhöhungen. - Shinsai Ryuryukyo (1764?-1820) Okame Okame, die Shinto-Göttin der Fröhlichkeit und guten Laune, wird in voller Größe dargestellt, in ihren Händen hält sie ein Hitachi. Mit offenem Haar ist sie in ein prunkvolles Kostüm gekleidet. Auf der linken Seite des Stempels sind fünf Kyôka-Gedichte zu lesen, die sich auf Pflaumenblüten, den Gesang der Nachtigall, eine Weide, den Sommer, die Kleidung von Mädchen usw. beziehen. Unterzeichnet ist Ryûryûkyô Shinsai ga. Surimono shikishiban: 19,0 x 17,5 cm. - Hokuga Katsushika (aktiv 1804-1844) Junge Frau, eine Blume betrachtend Eine junge Frau sitzt auf einem Holzbündel am Fuße eines Baumes und betrachtet eine Blume, die sie zwischen ihren Fingern hält. Vor ihr fließt ein kleiner Wasserlauf. Im oberen Teil des Stempels ist ein Gedicht zu lesen. Es lautet: Nishi higashi/ Nigiwau haru o Tsuki nobete/ Kuroki wa Juppa/ Juichiwa Zutsu "Die Fröhlichkeit des Frühlings breitet sich nach Osten und Westen aus, und hier sind zehn Bündel Kuroki: in jedem Bündel sind elf Stiefel". (Kuroki ist ein im Ofen geräuchertes Holz, das die Frauen aus Ohara in Yasé, einem Vorort von Kyôto, in Kyôto verkaufen). Datum: 1805 (Jahr des Ochsen). Unterzeichnet: Hokuga ga. Surimono shikishiban: 12,6 x 16,2 cm Zusammen. - Hokushu Shokosai (aktiv um 1820-1830) Der Schauspieler Bandô Mitsugorô Der Schauspieler Bandô Mitsugorô ist rechts in der Rolle des Vaters Daihanji Kiyozumi abgebildet. Links ist der Schauspieler Arashi Koroku in der Rolle von Koganosuke, dem Sohn, abgebildet. Unterschrieben mit Shunkôsai Hokushû ga. Herausgeber: Wataki. Format oban tate-e rechter Teil eines Diptychons: 36,7 x 25,6 cm. Bibliografie: Keyes S. 73, Nr. 16. - Hokushu Shokosai (tätig um 1820-1830) Zôri-uchi/ Kampf mit einer Sandale Links der Schauspieler Nakamura Matsue in der Rolle des Chûrô Onoe. Rechts der Schauspieler Bandô Mitsugorô in der Rolle des Tsubone Iwafuji, zwei Charaktere aus dem Drama Kagamiyama Kokyô no Nishikie. Unterschrieben mit Shunkôsai Hokushû ga. Datum: um 1821. Format oban tate-e: 36,5 x 25,1 cm Das Ganze. Shunko Katsukawa (1743-1812) Otani Hiroemon II. schwingt mit der rechten Hand ein Schwert. Seine weit auf dem Boden stehenden Füße, sein bedrohliches Gesicht und der bis zu den Oberschenkeln hochgezogene Kimono lassen vermuten, dass er sich auf einen Angriff auf einen Feind vorbereitet. Unterzeichnet ist er mit Shunko ga. Hosoban-Format: 30,6 x 14,6 cm. Unter Glas gerahmt. Ein Wurmloch. Makulatur unter der linken Hand des Schauspielers. - Shunjo Katsukawa (gestorben 1787) Der Schauspieler Bando Mitsugoro II in der Rolle einer jungen Elegantin. n der rechten Hand hält er einen Pinsel, in der linken Hand ein langes, dünnes Blatt Papier. Hinter ihm, auf Höhe seines Oberkörpers stehend, befindet sich eine Schranke mit heller Spur. Sein Kimono ist mit orangefarbenen geometrischen Mustern verziert. Unterzeichnet ist er mit Shunjo ga. Hosoban-Format: 32,5 x 14,7 cm. Unter Glas gerahmt. Die Farben sind verblasst. - Shunsho Katsukawa (1726-1792) Der Schauspieler Onoe Matsuke I in der Rolle des bösen Mönchs Gannin Showaru Osho. Siegel des Künstlers in Form eines Tsubo-Krugs mit dem Schriftzeichen Hayashi. Hosoban-Format: 31,7 x 14,7 cm. Gerahmt unter Glas. Bibliografie: Ukiyo-e Taisei, Vol. V, 63 repr. Das ganze Bild. - Kunisada Utagawa (1786-1864) zugeschrieben. zwei Blätter mit Zeichnungen von Schauspielern. Ein Mann steht vor dem Eingang eines Hauses. In seiner Hand hält er einen Sake-Behälter, auf dem das Schriftzeichen kotobuki (Langlebigkeit) geschrieben steht. Auf der linken Seite stehen der Name des Schauspielers und der Name seiner Rolle: Ichikawa Ebizô in der Rolle des Kenkaya no Gorô. Das andere Blatt zeigt einen Mann, der zwischen dem Eingang und einem Wandschirm steht und einen ungeöffneten Obi trägt. Es scheint, dass eine weitere Person rechts das Ende des Gürtels zieht. Oben links sind der Name des Schauspielers und seine Rolle notiert: Sawamura Tosshô als Kakogawa Seijûrô. Vorbereitende Zeichnungen für Drucke. Nicht signiert. Format: 36,3 x 26,5 cm und 37,2 x 26,4 cm. Einige wenige Verschmutzungen. - Kunisada Utagawa (1786-1864) zugeschrieben. Zwei Schauspieler Die Szene stellt Taimen, das Treffen der beiden hier abgebildeten Soga-Brüder mit ihrem Feind Kudô Suketsune, dar. Vorbereitende Zeichnung für einen Kupferstich, auf Pauspapier, mit Farbhöhungen. Nicht signiert. Format: 36,3 x 26,5 cm. Die Farben sind frisch. Knick in der Mitte. Verschmutzungen. Abnutzungen. - Kunisada Utagawa (1786-1864) zugeschrieben. Drei Schauspieler Theaterszene: Der Schauspieler in der Mitte versucht, einen Brief aus den Händen der anderen beiden Schauspieler in Besitz zu nehmen. Nakamura Tsurusuke in der Rolle des Ginpei. Arashi Kichisaburô in der Rolle von T