Guinot,E. L'Ete a Bade. 4. Ed. Paris, Bourdin (ca. 1860). 4°. Mit gest. Portrait…
Beschreibung

Guinot,E.

L'Ete a Bade. 4. ed. Paris, Bourdin (ca. 1860). 4°. Mit gest. Portrait-Front., 1 kolor. Karte, 16 Stahlst.-Taf., 5 kolor. Trachten-Taf., sowie zahlr. Textholzst. 2 Bl., 299 S. Hldr. d. Zt. (Sign.: Yseux Successeur de Thierry-Simier) mit Kopfgoldschn. u. eingeb. farb. illustr. Obrosch. (Tls. leicht berieb.). - Carteret III, 289. - Breitrandiges Ex. Tls. stockfleckig.

1403 

Guinot,E.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[François d'AMBOISE]. Le Tumbeau de Messire Gilles Bourdin, chevalier, seigneur d'Assy... en plusieurs langues Recueilli de plusieurs scavans personnages de la France. - François d'AMBOISE. Tumulus amplissimi viri. Le Tombeau de... Gilles Bourdin. Paris, Denis du Pré, 1570. 2 Broschüren in einem Band in 4 Seiten, nachtblauer jansenistischer Chagrin mit glattem Rücken ( Moderner Einband). Brunet, Supplement I-36 // Lachèvre, 243 // Rothschild, 815. I. (12 f.) / A-C4// II. (6 f.) / A4, B2 / 143 x 205 mm. Originalausgabe dieser beiden Broschüren, die zu Ehren von Gilles Bourdin, Berater im Geheimen Rat des Königs, Generalstaatsanwalt am Parlament von Paris und gelehrter Beschützer der Literatur, veröffentlicht wurden. Der 1515 geborene Gilles Bourdin war Generalanwalt, bevor er zum Generalstaatsanwalt des Königs ernannt wurde. Als wahrer Humanist beherrschte er Latein, Griechisch und Hebräisch und gab in diesen verschiedenen Sprachen einen Kommentar zu Aristophanes und Paraphrasen zu Edikten. Sein Tod im Jahr 1570 rief die Huldigung zahlreicher Schriftsteller hervor. In seinem Tombeau vierundzwanzig Stücke von siebzehn Autoren, in französischen, lateinischen, griechischen und hebräischen Versen, von Dorat, Pasquier, Baïf, Jodelle, Belleforest, Desportes, Thevet usw. François d'Amboise (1550-1619), selbst Magistrat und Dichter, stand Gilles Bourdin besonders nahe und verfasste im Alleingang ein Tombeau in lateinischer und französischer Sprache. Kleinere Bereibungen. Feine Wasserflecken am Fuß der ersten beiden Hefte.