Null Alexandre MILLERAND

DISCOURS D'ÉVREUX - Menü des Mittagessens, das dem Her…
Beschreibung

Alexandre MILLERAND DISCOURS D'ÉVREUX - Menü des Mittagessens, das dem Herrn Präsidenten der Republik [Alexandre MILLERAND] vom Generalrat des Departements Eure am 14. Oktober 1923 in der Präfektur des Departements Eure [in Evreux] angeboten wurde, gedruckt auf einem doppelt gefalteten Stück blauen Stoff mit Fransen (ca. 13 x 20 cm gefaltet) und illustriert mit einer Ansicht der Präfektur. Beigefügt ist das Musikprogramm des Mittagessens, 1f. (13 x 18,5 cm), sowie der Text der Präsidentenrede, herausgegeben von "Le parlement et l'opinion", Paris, s.d. Heft in-8 mit 8 S., Broschur, bedrucktes Deckblatt, Wasserflecken und kleine Randeinrisse am Kopf, Knickspur. In Evreux hält Präsident Millerand eine historische Rede, in der er aus seiner Zurückhaltung heraustritt, die Bilanz des Nationalen Blocks (bestehend aus Moderaten und Konservativen) offen lobt und den Pazifismus, Internationalismus und die Erhöhung der Staatsausgaben, die von der Linken gefördert werden, verunglimpft. Der Sieg der Linken bei den Wahlen von 1924 zwang Millerand zum Rücktritt.

70 

Alexandre MILLERAND DISCOURS D'ÉVREUX - Menü des Mittagessens, das dem Herrn Präsidenten der Republik [Alexandre MILLERAND] vom Generalrat des Departements Eure am 14. Oktober 1923 in der Präfektur des Departements Eure [in Evreux] angeboten wurde, gedruckt auf einem doppelt gefalteten Stück blauen Stoff mit Fransen (ca. 13 x 20 cm gefaltet) und illustriert mit einer Ansicht der Präfektur. Beigefügt ist das Musikprogramm des Mittagessens, 1f. (13 x 18,5 cm), sowie der Text der Präsidentenrede, herausgegeben von "Le parlement et l'opinion", Paris, s.d. Heft in-8 mit 8 S., Broschur, bedrucktes Deckblatt, Wasserflecken und kleine Randeinrisse am Kopf, Knickspur. In Evreux hält Präsident Millerand eine historische Rede, in der er aus seiner Zurückhaltung heraustritt, die Bilanz des Nationalen Blocks (bestehend aus Moderaten und Konservativen) offen lobt und den Pazifismus, Internationalismus und die Erhöhung der Staatsausgaben, die von der Linken gefördert werden, verunglimpft. Der Sieg der Linken bei den Wahlen von 1924 zwang Millerand zum Rücktritt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen