Null ERSTER WELTKRIEG

ERSTER WELTKRIEG - Set von 6 Menüs (POINCARÉ, GEORGE V, W…
Beschreibung

ERSTER WELTKRIEG ERSTER WELTKRIEG - Set von 6 Menüs (POINCARÉ, GEORGE V, WILSON...). - Menü für das Essen des britisch-französischen interparlamentarischen Komitees am 24. Februar 1916 (wahrscheinlich im Außenministerium), 1 f. in-4, Umrahmung von Le Clerc, gestochen von Stern. - Menu du repas du Comité parlementaire d'action à l'étranger le 20 octobre 1916 (vraisemblablement au Ministère des Affaires étrangères), 1 f. in-4, encadrement de Le Clerc gravé par Stern. - Menü des Essens, das Präsident POINCARE von König GEORGE V. am 10. Juli 1917 in Abbeville angeboten wurde. Karton (12 x 18,5 cm), farbig illustriert mit Goldhöhungen, britischer und französischer Flagge und Lorbeerkranz, handgeschriebenes Menü in blauer Tinte, auf Karton kaschiert, kleiner Randfleck unten, handschriftliche Notiz mit Bleistift oben. König George V., Königin Mary, der Prinz von Wales, Sir Douglas Haig und Sir Francis Bertie, der britische Botschafter in Frankreich, trafen Herrn und Frau Poincaré im British Officers' Club in Abbeville bei einem BESUCH AN DER FRONT. - Menü des Mittagessens, das Präsident Poincaré am 8. Dezember 1918 im Zug von Straßburg nach Metz während seiner Reise durch das Elsass und Lothringen zu sich nahm. Karton (13,5 x 20 cm), bedruckt in Blau und Rot mit dem Emblem der Schlafwagengesellschaft. Wenige Tage nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands bestätigte diese Reise die Wiedereingliederung des Elsass und eines Teils von Lothringen in die französischen Grenzen. Der Ratspräsident Georges CLEMENCEAU, die Marschälle FOCH, JOFFRE und PETAIN nahmen an der Reise teil. - Menü des Essens, das GEORGE V. am 9. Dezember 1918 im Schloss Lophem (Belgien) serviert wurde. Karton (12 x 18,5 cm), farbig illustriert mit Goldhöhungen, britischer und belgischer Flagge und Lorbeerkranz, handgeschriebenes Menü in blauer Tinte, auf Karton kaschiert, kleiner Randfleck am unteren Rand. Der britische König und seine beiden Söhne, der Prinz von Wales und Prinz Albert, hielten sich am 9. und 10. Dezember 1918 im Schloss Lophem in der Nähe von Brügge auf. Sie inspizierten die Truppen und besuchten Lille, Ypern und Zeebrugge. - Menü des Mittagessens, das der Präsident der Republik, Raymond Poincaré, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, Woodrow WILSON, am 14. Dezember 1918 im Élysée-Palast spendierte. Platzkartenmenü der Präsidentschaft der Republik, gefalteter Karton (11,5 x 19,5 cm, aufgeklappt) mit goldenen Rändern, auf der Vorderseite das goldene Präsidentenmonogramm sowie der Name des Gastes - Herr Generalkontrolleur Mauclère - in Handschrift und auf der Rückseite das gedruckte Menü, kleine Verschmutzungen auf der Vorderseite. Nach dem Waffenstillstand reiste Präsident Wilson nach Paris, um an der Friedenskonferenz Anfang 1919 teilzunehmen. Es war das erste Mal, dass ein amtierender US-Präsident während seiner Amtszeit ein fremdes Land besuchte. Schon bei seiner Ankunft in Brest am 13. Dezember 1918 wurde er von der Bevölkerung stürmisch empfangen. Paris erstrahlte in den Farben Amerikas. Auf der Friedenskonferenz von 1919 erreichte er unter anderem die Gründung des Völkerbundes. Für seine entscheidende Rolle bei dieser Gründung erhielt er im selben Jahr den Friedensnobelpreis.

60 

ERSTER WELTKRIEG ERSTER WELTKRIEG - Set von 6 Menüs (POINCARÉ, GEORGE V, WILSON...). - Menü für das Essen des britisch-französischen interparlamentarischen Komitees am 24. Februar 1916 (wahrscheinlich im Außenministerium), 1 f. in-4, Umrahmung von Le Clerc, gestochen von Stern. - Menu du repas du Comité parlementaire d'action à l'étranger le 20 octobre 1916 (vraisemblablement au Ministère des Affaires étrangères), 1 f. in-4, encadrement de Le Clerc gravé par Stern. - Menü des Essens, das Präsident POINCARE von König GEORGE V. am 10. Juli 1917 in Abbeville angeboten wurde. Karton (12 x 18,5 cm), farbig illustriert mit Goldhöhungen, britischer und französischer Flagge und Lorbeerkranz, handgeschriebenes Menü in blauer Tinte, auf Karton kaschiert, kleiner Randfleck unten, handschriftliche Notiz mit Bleistift oben. König George V., Königin Mary, der Prinz von Wales, Sir Douglas Haig und Sir Francis Bertie, der britische Botschafter in Frankreich, trafen Herrn und Frau Poincaré im British Officers' Club in Abbeville bei einem BESUCH AN DER FRONT. - Menü des Mittagessens, das Präsident Poincaré am 8. Dezember 1918 im Zug von Straßburg nach Metz während seiner Reise durch das Elsass und Lothringen zu sich nahm. Karton (13,5 x 20 cm), bedruckt in Blau und Rot mit dem Emblem der Schlafwagengesellschaft. Wenige Tage nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands bestätigte diese Reise die Wiedereingliederung des Elsass und eines Teils von Lothringen in die französischen Grenzen. Der Ratspräsident Georges CLEMENCEAU, die Marschälle FOCH, JOFFRE und PETAIN nahmen an der Reise teil. - Menü des Essens, das GEORGE V. am 9. Dezember 1918 im Schloss Lophem (Belgien) serviert wurde. Karton (12 x 18,5 cm), farbig illustriert mit Goldhöhungen, britischer und belgischer Flagge und Lorbeerkranz, handgeschriebenes Menü in blauer Tinte, auf Karton kaschiert, kleiner Randfleck am unteren Rand. Der britische König und seine beiden Söhne, der Prinz von Wales und Prinz Albert, hielten sich am 9. und 10. Dezember 1918 im Schloss Lophem in der Nähe von Brügge auf. Sie inspizierten die Truppen und besuchten Lille, Ypern und Zeebrugge. - Menü des Mittagessens, das der Präsident der Republik, Raymond Poincaré, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, Woodrow WILSON, am 14. Dezember 1918 im Élysée-Palast spendierte. Platzkartenmenü der Präsidentschaft der Republik, gefalteter Karton (11,5 x 19,5 cm, aufgeklappt) mit goldenen Rändern, auf der Vorderseite das goldene Präsidentenmonogramm sowie der Name des Gastes - Herr Generalkontrolleur Mauclère - in Handschrift und auf der Rückseite das gedruckte Menü, kleine Verschmutzungen auf der Vorderseite. Nach dem Waffenstillstand reiste Präsident Wilson nach Paris, um an der Friedenskonferenz Anfang 1919 teilzunehmen. Es war das erste Mal, dass ein amtierender US-Präsident während seiner Amtszeit ein fremdes Land besuchte. Schon bei seiner Ankunft in Brest am 13. Dezember 1918 wurde er von der Bevölkerung stürmisch empfangen. Paris erstrahlte in den Farben Amerikas. Auf der Friedenskonferenz von 1919 erreichte er unter anderem die Gründung des Völkerbundes. Für seine entscheidende Rolle bei dieser Gründung erhielt er im selben Jahr den Friedensnobelpreis.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen