Null Emile LOUBET IN ITALIEN

Emile LOUBET IN ITALIEN - Set 3 von Speisekarten f…
Beschreibung

Emile LOUBET IN ITALIEN Emile LOUBET IN ITALIEN - Set 3 von Speisekarten für den Besuch des Präsidenten der Republik, Émile LOUBET, in Italien im April 1904. - Menü für das Essen am 24. April 1904 (wahrscheinlich das Abendessen im Quirinalspalast, wo er residierte), 1 f. gefaltet mit goldenem italienischen Wappen, teilweiser Schnitt an der Falz. - Menü eines französisch-italienischen Banketts, das am 26. April 1904 gegeben wurde, illustrierter Karton mit einem ORIENTALISTISCHEN AQUARELL von Edouard HERZIG. - Menü des Abendessens, das König Viktor Emanuel III. und der Königin am 27. April 1904 im Palazzo Farnese, der die französische Botschaft in Rom beherbergt, von Präsident Loubet überreicht wurde, 1 f. in-4 auf Japan unter einem SCHÖNEN illustrierten HÜLLER von Jean-Pierre LAURENS, der eine allegorische Komposition in einer Nachtansicht von Rom von einer Loggia aus darstellt, gestochener Umschlag von Fortier und Marotte. Dieser Besuch war der Anlass für einen diplomatischen Bruch zwischen dem Vatikan und Frankreich.

31 

Emile LOUBET IN ITALIEN Emile LOUBET IN ITALIEN - Set 3 von Speisekarten für den Besuch des Präsidenten der Republik, Émile LOUBET, in Italien im April 1904. - Menü für das Essen am 24. April 1904 (wahrscheinlich das Abendessen im Quirinalspalast, wo er residierte), 1 f. gefaltet mit goldenem italienischen Wappen, teilweiser Schnitt an der Falz. - Menü eines französisch-italienischen Banketts, das am 26. April 1904 gegeben wurde, illustrierter Karton mit einem ORIENTALISTISCHEN AQUARELL von Edouard HERZIG. - Menü des Abendessens, das König Viktor Emanuel III. und der Königin am 27. April 1904 im Palazzo Farnese, der die französische Botschaft in Rom beherbergt, von Präsident Loubet überreicht wurde, 1 f. in-4 auf Japan unter einem SCHÖNEN illustrierten HÜLLER von Jean-Pierre LAURENS, der eine allegorische Komposition in einer Nachtansicht von Rom von einer Loggia aus darstellt, gestochener Umschlag von Fortier und Marotte. Dieser Besuch war der Anlass für einen diplomatischen Bruch zwischen dem Vatikan und Frankreich.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen