Null ZAR NICOLAS II

TSAR NICOLAS II- Set mit 3 Menüs zum Besuch von Zar Nikolau…
Beschreibung

ZAR NICOLAS II TSAR NICOLAS II- Set mit 3 Menüs zum Besuch von Zar Nikolaus II. in Frankreich vom 18. bis 21. September 1901. - Menü für das Mittagessen, das der Präsident der Republik dem Zaren und der Kaiserin am Tag ihrer Ankunft am 18. September 1901 in Dünkirchen servierte, 4 S., mit zwei Kordeln in den Farben Frankreichs und Russlands gebunden, mit weißem, goldgeprägtem Perkalinumschlag mit dem Wappen des Russischen Reiches und dem Monogramm von Émile Loubet, innen eine von Devambez gezeichnete und gestochene, schablonengeprägte Illustration, kleine Schnitte im Falz des Umschlags, RARE. - Menü für das Essen, das Zar Nikolaus II. am 18. September 1901 im Schloss Compiègne [wo er sich mit seinem Gefolge aufhielt] serviert wurde, 4 S., schöner Einband von Eugène Morand, schablonenveredelt mit vergoldetem und reliefiertem russischen Wappen, innen Monogramm von Émile Loubet, handschriftliche Ex-Dono des Friseurs des Kaisers, kleine Randflecken. - Menü für das Mittagessen am 21. September 1901 in Bétheny (in der Nähe von Reims), das dem Zaren anlässlich großer Militärmanöver und einer beeindruckenden Truppenschau (etwa 130.000 Mann waren beteiligt) angeboten wurde; das Essen für 400 bis 500 Gäste wurde in einem Zelt serviert, 4 S. mit Umschlag, illustriert von Guillonnet und gestochen von Stern.

22 

ZAR NICOLAS II TSAR NICOLAS II- Set mit 3 Menüs zum Besuch von Zar Nikolaus II. in Frankreich vom 18. bis 21. September 1901. - Menü für das Mittagessen, das der Präsident der Republik dem Zaren und der Kaiserin am Tag ihrer Ankunft am 18. September 1901 in Dünkirchen servierte, 4 S., mit zwei Kordeln in den Farben Frankreichs und Russlands gebunden, mit weißem, goldgeprägtem Perkalinumschlag mit dem Wappen des Russischen Reiches und dem Monogramm von Émile Loubet, innen eine von Devambez gezeichnete und gestochene, schablonengeprägte Illustration, kleine Schnitte im Falz des Umschlags, RARE. - Menü für das Essen, das Zar Nikolaus II. am 18. September 1901 im Schloss Compiègne [wo er sich mit seinem Gefolge aufhielt] serviert wurde, 4 S., schöner Einband von Eugène Morand, schablonenveredelt mit vergoldetem und reliefiertem russischen Wappen, innen Monogramm von Émile Loubet, handschriftliche Ex-Dono des Friseurs des Kaisers, kleine Randflecken. - Menü für das Mittagessen am 21. September 1901 in Bétheny (in der Nähe von Reims), das dem Zaren anlässlich großer Militärmanöver und einer beeindruckenden Truppenschau (etwa 130.000 Mann waren beteiligt) angeboten wurde; das Essen für 400 bis 500 Gäste wurde in einem Zelt serviert, 4 S. mit Umschlag, illustriert von Guillonnet und gestochen von Stern.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PAVEL BUHRÉ. Geschenk von Zar Nikolaus II. an Christian A. REINBERG. Taschenuhr, Savonnette genannt, aus 14 Karat Gelbgold (583 Tausendstel) mit aufgesetztem guillochiertem Dekor des kaiserlichen russischen Adlers, der von einem blau emaillierten Band gekrönt ist (leichte Fehlstellen), mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, kreisförmiges weiß emailliertes Zifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen. Leichte Eindrücke. In ihrer Originalschatulle aus rotem Leder mit appliziertem Reichsadler. Von Pavel BUHRÉ, mit eingraviertem Hinweis auf den kaiserlichen Hoflieferanten, Zeitalter Nikolaus II (1896-1917). Nummeriert mit 98164. Durchmesser: 5 cm. Bruttogewicht: 87,1 g. (fehlendes Glas). Provenienz : - Geschenk von Zar Nikolaus II. von Russland (1896-1917) an Christian A. Reinberg (1871-?) im Jahr 1907. - Danach in der Nachkommenschaft des Beschenkten aufbewahrt. Historischer Hintergrund : Diese Uhr wurde Christian A. Reinberg 1907 von Zar Nikolaus II. in Anerkennung eines im August 1903 geleisteten Dienstes geschenkt: Damals legten Nikolaus II. und Kaiserin Alexandra Fjodorowna mit ihrer Jacht im Hafen Alexander III. in der Festung Liépava im heutigen Lettland an. Christian Reinberg war zu dieser Zeit für die Telekommunikation im Hafen zuständig und sorgte dafür, dass die Jacht während des gesamten Aufenthalts des Kaiserpaars ständig mit dem Land verbunden war. Vier Jahre später drückt Zar Nikolaus II. seine Dankbarkeit aus, indem er diese Uhr überreicht. Literatur : Ähnliche Uhren sind abgebildet in "The Russian Imperial award system", U. Tillander-Goldenheim, Helsinki, 2005, S. 208 (Nr. 86 & 88). Experte: Maxime CHARRON