Null Bedeutende Parfümtruhe im "Troubadour"-Stil. 
Gestell aus vergoldeter Bronz…
Beschreibung

Bedeutende Parfümtruhe im "Troubadour"-Stil. Gestell aus vergoldeter Bronze. Deckel und Seitenwände mit Elfenbein furniert (Craquelé). Reiche äußere Beschläge aus vergoldeter und versilberter Bronze: -Deckel mit Zirkel, verziert mit drei versilberten Medaillons mit Troubadour-Szenen,. -Schlosseingang mit Dekor aus Blumengirlanden und Heiligen. -Seitliche Griffe mit Blattornamenten, die von zwei Engeln gehalten werden. Die abgeschrägten Ecken sind mit Denkern aus versilberter Bronze verziert. Innenräume und Fächer für Flaschen aus Elfenbein. Glasflakons, abgeschrägt, mit vergoldeten Schraubdeckeln, verziert mit Allegorien und Blätterranken. Mitte des 19. Jahrhunderts. Maße: 27 x 51 x Ht 15 cm. A.B.E. Der Schlüssel fehlt. Herkunft : - Gemäß der Familientradition soll die Schatulle von Hortense Cornu née Lacroix, Patenkind von Königin Hortense, stammen; durch Nachkommenschaft über ihre Nichte Louise Hortense Joséphine Marie Lacroix (gestorben am 30. April 1923). Verwandtes Werk : - Eine ähnliche Schatulle im Kunsthandel, signiert SUSSE FRERES, innen mit Heidekraut furniert. Biografie: Frau Hortense Cornu (1809-1875), geborene Hortense Lacroix. Unter den Fittichen ihrer Patentante Königin Hortense wird sie gemeinsam mit deren Sohn Louis-Napoléon, dem späteren Napoleon III, aufgezogen und erzogen. Sie teilte mit Napoleon III. die Leidenschaft für Geschichte und Archäologie. 3000/5000€

270 

Bedeutende Parfümtruhe im "Troubadour"-Stil. Gestell aus vergoldeter Bronze. Deckel und Seitenwände mit Elfenbein furniert (Craquelé). Reiche äußere Beschläge aus vergoldeter und versilberter Bronze: -Deckel mit Zirkel, verziert mit drei versilberten Medaillons mit Troubadour-Szenen,. -Schlosseingang mit Dekor aus Blumengirlanden und Heiligen. -Seitliche Griffe mit Blattornamenten, die von zwei Engeln gehalten werden. Die abgeschrägten Ecken sind mit Denkern aus versilberter Bronze verziert. Innenräume und Fächer für Flaschen aus Elfenbein. Glasflakons, abgeschrägt, mit vergoldeten Schraubdeckeln, verziert mit Allegorien und Blätterranken. Mitte des 19. Jahrhunderts. Maße: 27 x 51 x Ht 15 cm. A.B.E. Der Schlüssel fehlt. Herkunft : - Gemäß der Familientradition soll die Schatulle von Hortense Cornu née Lacroix, Patenkind von Königin Hortense, stammen; durch Nachkommenschaft über ihre Nichte Louise Hortense Joséphine Marie Lacroix (gestorben am 30. April 1923). Verwandtes Werk : - Eine ähnliche Schatulle im Kunsthandel, signiert SUSSE FRERES, innen mit Heidekraut furniert. Biografie: Frau Hortense Cornu (1809-1875), geborene Hortense Lacroix. Unter den Fittichen ihrer Patentante Königin Hortense wird sie gemeinsam mit deren Sohn Louis-Napoléon, dem späteren Napoleon III, aufgezogen und erzogen. Sie teilte mit Napoleon III. die Leidenschaft für Geschichte und Archäologie. 3000/5000€

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen