Null MÜNSTER. Cosmographey.
MÜNSTER, Sebastian. Cosmographey. Oder beschreibung …
Beschreibung

MÜNSTER. Cosmographey. MÜNSTER, Sebastian. Cosmographey. Oder beschreibung aller Länder... des gantzen Erdbodens. Basel, S. Henricpetri, 1592 Folio. 355x255 mm. Kalbsledereinband aus dem 17. Jahrhundert, Goldfriese auf dem Rücken. Seiten [28], 1421, [2, Kolophon und Druckvermerk]. Frontispiz in Rot und Schwarz mit Porträt des Autors, 26 doppelseitige Xylographien, darunter 2 Weltkarten, nummeriert I-XXVI; 65 Xylographien (2 gefaltet, 63 doppelseitig), mit Karten und Plänen von Städten, unterteilt in die Bücher I - VI; mehr als 1030 Stiche im Text, die Karten und Ansichten von Städten, Landkarten, Porträts, Wappen, historische Szenen, Kostüme, Tiere, Pflanzen darstellen. Ornate Initialen und culs-de-lampe auf Holz graviert, typografische Marke auf der Rückseite des Kolophons. Einbindemängel und Gebrauchsspuren, Rücken restauriert, Schutzblätter erneuert; untere Ecke des Titels restauriert; alte Restaurierung der Seiten 835-836, Knickspuren auf den beiden gefalteten Ansichten. Diffuse leichte Bräunung und gelegentlich fleckig, sehr wenige kleine Einrisse in den Rändern, insgesamt gutes Exemplar. Seltene und wichtige deutsche Ausgabe. Wie die Ausgabe von 1588 wurden die 26 Übersichtskarten neu gezeichnet und der Text um etwa 400 Abbildungen ergänzt. Insbesondere die Karten, die die Neue Welt zeigen, wurden drastisch überarbeitet: Die moderne Weltkarte und die Karte der Amerikas vermitteln eine viel genauere Vorstellung von Amerika als die primitiven Karten, die in den Ausgaben von 1544-1578 verwendet wurden. Der umfangreiche Apparat enthält eine ganzseitige Europakarte mit kaiserlichen Insignien und zwei große ausklappbare Ansichten von Heidelberg und Wien. Die doppelseitigen Holzschnitte zeigen u.a. Ansichten von Augsburg, Basel, Cusco, Eger, Florenz, Frankfurt am Main und Frankfurt an der Oder, Genua, Jerusalem, Kairo, Köln, Konstantinopel, Neapel, Lindau, Lüneburg, Meißen, Paris, Parma, Rom, Speyer, Stettin, Straßburg, Trier, Ulm, Venedig und Würzburg, sowie Seewunder und Karten von Pommern und Schwaben.Burmeister, Sebastian Münster, eine Bibliographie, 1964: S. 70-73; Graesse IV, S. 622; McLean, The Cosmographia of Sebastian Münster, Ashgate, 2007; Horch, Gutenberg-Jahrbuch, 1974, S. 139-151; D 16, M 6705; Alden-L. 592/33; Sabin, Amerika: XII, Nr. 51394. Folio. 355x255 mm. Vollledereinband des 17. Jahrhunderts, Rückenvergoldung. Pp. [28], 1421, [2, Kolophon und Druckereinrichtung]. Rotes und schwarzes Titelblatt mit Autorenporträt, 26 geographische Holzschnittkarten auf Doppelseite, davon zwei Weltkarten, nummeriert I-XXVI; 65 Holzschnitte (2 gefaltet, 63 ganzseitig), mit Stadtplänen, aufgeteilt im Buch I-VI; dazu 1030 Kupferstiche im Text mit Karten und Stadtansichten, geographischen Karten, Porträts, Wappen, historischen Szenen, Bräuchen, Tieren, Plänen. Holzschnittinitialen und Culs-de-Lampe, Druckereinrichtung auf der Rückseite des Kolophons, auf dem letzten nicht nummerierten Blatt, Einband mit Mängeln und Gebrauchsspuren, Rücken restauriert, neue Vorsätze, innen etwas fleckig und leicht gebräunt, sehr wenige kleine Randeinrisse. Restaurierte Ecke des Titelblattes und S. 835-36, S. 835-36 beschnitten und gebräunt, zwei Ansichten an den Rändern leicht beschnitten, eine weitere am rechten Rand beschnitten, Faltspuren an den beiden gefalteten Ansichten. Seltene und wichtige Ausgabe in deutscher Sprache. Wie bei der Ausgabe von 1588 wurden die 26 Übersichtskarten neu gestaltet und etwa 400 Illustrationen zum Text hinzugefügt. Insbesondere die Karten, die die Neue Welt zeigen, wurden drastisch überarbeitet: Die moderne Weltkarte und die Karte der Amerikas vermitteln eine viel genauere Vorstellung von Amerika als die primitiven Karten, die in den Ausgaben von 1544-1578 verwendet wurden. Der umfangreiche Apparat enthält eine ganzseitige Europakarte mit den kaiserlichen Insignien und zwei große gefaltete Ansichten von Heidelberg und Wien. Die doppelseitigen Holzschnitte zeigen u.a. Ansichten von Augsburg, Basel, Cusco, Eger, Florenz, Frankfurt am Main und Frankfurt an der Oder, Genua, Jerusalem, Kairo, Köln, Konstantinopel, Neapel, Lindau, Lüneburg, Meißen, Paris, Parma, Rom, Speyer, Stettin, Straßburg, Trier, Ulm, Venedig und Würzburg, aber auch Meereswunder und Karten von Pommern und Schwaben.Burmeister, Sebastian Münster, eine Bibliographie, 1964: S. 70-73; Graesse IV, S. 622; McLean, The Cosmographia of Sebastian Münster, Ashgate, 2007; Horch, Gutenberg-Jahrbuch, 1974, S. 139-151; D 16, M 6705; Alden-L. 592/33; Sabin, America: XII, Nr. 51394. Burmeister, Sebastian Münster, eine Bibliographie, 1964: S. 70-73; Graesse IV, S. 622; McLean, The Cosmographia of Sebastian Münster, Ashgate, 2007; Horch, Gutenberg-Jahrbuch, 1974, S. 139-151; D 16, M 6705; Alden-L. 592/33; Sabin, Amerika: XII, Nr. 51394.

62 

MÜNSTER. Cosmographey. MÜNSTER, Sebastian. Cosmographey. Oder beschreibung aller Länder... des gantzen Erdbodens. Basel, S. Henricpetri, 1592 Folio. 355x255 mm. Kalbsledereinband aus dem 17. Jahrhundert, Goldfriese auf dem Rücken. Seiten [28], 1421, [2, Kolophon und Druckvermerk]. Frontispiz in Rot und Schwarz mit Porträt des Autors, 26 doppelseitige Xylographien, darunter 2 Weltkarten, nummeriert I-XXVI; 65 Xylographien (2 gefaltet, 63 doppelseitig), mit Karten und Plänen von Städten, unterteilt in die Bücher I - VI; mehr als 1030 Stiche im Text, die Karten und Ansichten von Städten, Landkarten, Porträts, Wappen, historische Szenen, Kostüme, Tiere, Pflanzen darstellen. Ornate Initialen und culs-de-lampe auf Holz graviert, typografische Marke auf der Rückseite des Kolophons. Einbindemängel und Gebrauchsspuren, Rücken restauriert, Schutzblätter erneuert; untere Ecke des Titels restauriert; alte Restaurierung der Seiten 835-836, Knickspuren auf den beiden gefalteten Ansichten. Diffuse leichte Bräunung und gelegentlich fleckig, sehr wenige kleine Einrisse in den Rändern, insgesamt gutes Exemplar. Seltene und wichtige deutsche Ausgabe. Wie die Ausgabe von 1588 wurden die 26 Übersichtskarten neu gezeichnet und der Text um etwa 400 Abbildungen ergänzt. Insbesondere die Karten, die die Neue Welt zeigen, wurden drastisch überarbeitet: Die moderne Weltkarte und die Karte der Amerikas vermitteln eine viel genauere Vorstellung von Amerika als die primitiven Karten, die in den Ausgaben von 1544-1578 verwendet wurden. Der umfangreiche Apparat enthält eine ganzseitige Europakarte mit kaiserlichen Insignien und zwei große ausklappbare Ansichten von Heidelberg und Wien. Die doppelseitigen Holzschnitte zeigen u.a. Ansichten von Augsburg, Basel, Cusco, Eger, Florenz, Frankfurt am Main und Frankfurt an der Oder, Genua, Jerusalem, Kairo, Köln, Konstantinopel, Neapel, Lindau, Lüneburg, Meißen, Paris, Parma, Rom, Speyer, Stettin, Straßburg, Trier, Ulm, Venedig und Würzburg, sowie Seewunder und Karten von Pommern und Schwaben.Burmeister, Sebastian Münster, eine Bibliographie, 1964: S. 70-73; Graesse IV, S. 622; McLean, The Cosmographia of Sebastian Münster, Ashgate, 2007; Horch, Gutenberg-Jahrbuch, 1974, S. 139-151; D 16, M 6705; Alden-L. 592/33; Sabin, Amerika: XII, Nr. 51394. Folio. 355x255 mm. Vollledereinband des 17. Jahrhunderts, Rückenvergoldung. Pp. [28], 1421, [2, Kolophon und Druckereinrichtung]. Rotes und schwarzes Titelblatt mit Autorenporträt, 26 geographische Holzschnittkarten auf Doppelseite, davon zwei Weltkarten, nummeriert I-XXVI; 65 Holzschnitte (2 gefaltet, 63 ganzseitig), mit Stadtplänen, aufgeteilt im Buch I-VI; dazu 1030 Kupferstiche im Text mit Karten und Stadtansichten, geographischen Karten, Porträts, Wappen, historischen Szenen, Bräuchen, Tieren, Plänen. Holzschnittinitialen und Culs-de-Lampe, Druckereinrichtung auf der Rückseite des Kolophons, auf dem letzten nicht nummerierten Blatt, Einband mit Mängeln und Gebrauchsspuren, Rücken restauriert, neue Vorsätze, innen etwas fleckig und leicht gebräunt, sehr wenige kleine Randeinrisse. Restaurierte Ecke des Titelblattes und S. 835-36, S. 835-36 beschnitten und gebräunt, zwei Ansichten an den Rändern leicht beschnitten, eine weitere am rechten Rand beschnitten, Faltspuren an den beiden gefalteten Ansichten. Seltene und wichtige Ausgabe in deutscher Sprache. Wie bei der Ausgabe von 1588 wurden die 26 Übersichtskarten neu gestaltet und etwa 400 Illustrationen zum Text hinzugefügt. Insbesondere die Karten, die die Neue Welt zeigen, wurden drastisch überarbeitet: Die moderne Weltkarte und die Karte der Amerikas vermitteln eine viel genauere Vorstellung von Amerika als die primitiven Karten, die in den Ausgaben von 1544-1578 verwendet wurden. Der umfangreiche Apparat enthält eine ganzseitige Europakarte mit den kaiserlichen Insignien und zwei große gefaltete Ansichten von Heidelberg und Wien. Die doppelseitigen Holzschnitte zeigen u.a. Ansichten von Augsburg, Basel, Cusco, Eger, Florenz, Frankfurt am Main und Frankfurt an der Oder, Genua, Jerusalem, Kairo, Köln, Konstantinopel, Neapel, Lindau, Lüneburg, Meißen, Paris, Parma, Rom, Speyer, Stettin, Straßburg, Trier, Ulm, Venedig und Würzburg, aber auch Meereswunder und Karten von Pommern und Schwaben.Burmeister, Sebastian Münster, eine Bibliographie, 1964: S. 70-73; Graesse IV, S. 622; McLean, The Cosmographia of Sebastian Münster, Ashgate, 2007; Horch, Gutenberg-Jahrbuch, 1974, S. 139-151; D 16, M 6705; Alden-L. 592/33; Sabin, America: XII, Nr. 51394. Burmeister, Sebastian Münster, eine Bibliographie, 1964: S. 70-73; Graesse IV, S. 622; McLean, The Cosmographia of Sebastian Münster, Ashgate, 2007; Horch, Gutenberg-Jahrbuch, 1974, S. 139-151; D 16, M 6705; Alden-L. 592/33; Sabin, Amerika: XII, Nr. 51394.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Wilhelm Imkamp, Informelle Komposition Mischtechnik auf Leinwand, signiert und datiert (19)75, auf Pappe geheftet mit Dedikation in Blei: "Frau Ursula Thomczyk z. 5.9.67. Lotte u. Willem Imkamp", im Passepartout gerahmt, Falzmaße 12 x 17,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1906 Münster bis 1990 Stuttgart), ab 1920 Schüler der "Gipsklasse" und ab 1922 Malstudien im Aktsaal an der Kunstgewerbeschule Münster, studierte 1926-29 mit Stipendium des Landes Westfalen am Staatlichen Bauhaus Dessau bei Josef Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Lyonel Feininger, 1929-30 Weiterbildung in Paris, ab 1930 freischaffend in Essen/Ruhr, 1933-39 offiziell ausschließlich als Portrait- und Landschaftsmaler tätig - die abstrakte Kunst entsteht im Verborgenen, um einem drohenden Berufsverbot zu entgehen, 1939 Umzug nach Gießen, 1939-45 Kriegsdienst, beschickte 1939-43 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutsche Kunst München mit realistischen Portraits, er fand hier regen Beifall der NS-Führung und wurde als "Kriegsmaler" an die Westfront verpflichtet, 1944 Zerstörung des Ateliers in Gießen und Umzug nach Allendorf/Lumda, 1948 Umzug nach Asperg, 1949 Mitglied der Künstlervereinigung "Die Schanze" in Münster, 1951 Mitglied der Künstlervereinigung "Gruppe sw" und Mitglied im Verband Bildender Künstler Württemberg, 1952-58 Jurymitglied im Stuttgarter Kunstverein, 1953 Umzug nach Stuttgart und 1963 Bau eines Atelierhauses auf dem Stuttgarter Killesberg, 1979 Verleihung des Professorentitels, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Homepage Privatarchiv Wilhelm Imkamp.