Null - ANDRE SALMON. Malerei.
Mit einem unveröffentlichten Porträt des Autors vo…
Beschreibung

- ANDRE SALMON. Malerei. Mit einem unveröffentlichten Porträt des Autors von Pablo Picasso. La Sirène, 1921. Originalausgabe, Halbchagrin mit Ecken, Rückenschild, konservierter rosafarbener Einband. - Monstres choisis (Ausgewählte Monster). NRF, 1918. Originalausgabe, kleiner Riss am unteren Rand des vorderen Buchdeckels. Envoi: "À Paul Claudel en gage de fidèle admiration". - PHILIPPE SOUPAULT. Corps perdu (Der verlorene Körper). Illustriert mit zwei Trockenstichen im Off-Text von Jean Lurçat. Au sans pareil, 1926. In-12. Originalausgabe auf Velin Montgolfier. - Tagebuch eines Geistes. Gesehen von Alexeieff; Brauner; Dupuy; Fossorier; Labisse; Masson; Nissim; Ubac. Point du jour, 1946. In-12 br. Originalausgabe - Profils perdus (Verlorene Profile). Mercure de France, 1963. In-12 br. Originalausgabe. - VERCORS. La Marche à l'étoile (Der Marsch zum Stern). Editions de Minuit, 1945. In-12 br. Envoi: "à Monsieur l'ambassadeur et Madame Hoppenoten souvenir d'une réception très gracieuse, en hommage sincère de Vercors". - La marche à l'étoile (Der Sternmarsch). Trois collines, 1945. In-12 br. Fehlstelle am Rücken. - Le songe (Der Traum). Editions de Minuit, 1945. In-12 br. Erste Veröffentlichung in einem Band. - Le silence de la mer (Das Schweigen des Meeres). Les éditions de Minuit, 1945. In-12 br. X. Auflage. - CARLOS RODRIGUEZ-PINTOS. Selbstmord. Zeichnung von Lucien Coutaud. Übersetzung von Guy Levis-Mano. GLM, 1937. In-4 br. Originalausgabe. Envoi: "pour Monsieur François Gentil grand ministre grand esprit grand ami très respectueusement Rodriguez Pintos Montevideo, 1938". Selbstmord. Zeichnung von Lucien Coutaud. Übersetzung von Guy Levis-Mano. GLM, 1937. In-4 br. Originalausgabe. Envoi: "petit hommage respectueux à Monsieur le Ministre de France et au poète Mr Henri Hoppenot janvier 1941 Rodriguez Pintos Montevideo". - COLLECTIF. Sie sagen, dass ... Sendung von Claude Roy: "petit hommage respectueux à Monsieur le Ministre de France et au poète...". Sendung In-4 ff. Namentliches Exemplar mit einer Suite der Zeichnungen. - MAURICE SANDOZ. Das Haus ohne Fenster. Sechs Illustrationen von Salvador Dali. In-4 br. Pierre Seghers, 1947. - SAINT EXUPERY. Brief an eine Geisel. Brentanos, New York, 1943. In-12 br. Alle 14 Bände.

133 

- ANDRE SALMON. Malerei. Mit einem unveröffentlichten Porträt des Autors von Pablo Picasso. La Sirène, 1921. Originalausgabe, Halbchagrin mit Ecken, Rückenschild, konservierter rosafarbener Einband. - Monstres choisis (Ausgewählte Monster). NRF, 1918. Originalausgabe, kleiner Riss am unteren Rand des vorderen Buchdeckels. Envoi: "À Paul Claudel en gage de fidèle admiration". - PHILIPPE SOUPAULT. Corps perdu (Der verlorene Körper). Illustriert mit zwei Trockenstichen im Off-Text von Jean Lurçat. Au sans pareil, 1926. In-12. Originalausgabe auf Velin Montgolfier. - Tagebuch eines Geistes. Gesehen von Alexeieff; Brauner; Dupuy; Fossorier; Labisse; Masson; Nissim; Ubac. Point du jour, 1946. In-12 br. Originalausgabe - Profils perdus (Verlorene Profile). Mercure de France, 1963. In-12 br. Originalausgabe. - VERCORS. La Marche à l'étoile (Der Marsch zum Stern). Editions de Minuit, 1945. In-12 br. Envoi: "à Monsieur l'ambassadeur et Madame Hoppenoten souvenir d'une réception très gracieuse, en hommage sincère de Vercors". - La marche à l'étoile (Der Sternmarsch). Trois collines, 1945. In-12 br. Fehlstelle am Rücken. - Le songe (Der Traum). Editions de Minuit, 1945. In-12 br. Erste Veröffentlichung in einem Band. - Le silence de la mer (Das Schweigen des Meeres). Les éditions de Minuit, 1945. In-12 br. X. Auflage. - CARLOS RODRIGUEZ-PINTOS. Selbstmord. Zeichnung von Lucien Coutaud. Übersetzung von Guy Levis-Mano. GLM, 1937. In-4 br. Originalausgabe. Envoi: "pour Monsieur François Gentil grand ministre grand esprit grand ami très respectueusement Rodriguez Pintos Montevideo, 1938". Selbstmord. Zeichnung von Lucien Coutaud. Übersetzung von Guy Levis-Mano. GLM, 1937. In-4 br. Originalausgabe. Envoi: "petit hommage respectueux à Monsieur le Ministre de France et au poète Mr Henri Hoppenot janvier 1941 Rodriguez Pintos Montevideo". - COLLECTIF. Sie sagen, dass ... Sendung von Claude Roy: "petit hommage respectueux à Monsieur le Ministre de France et au poète...". Sendung In-4 ff. Namentliches Exemplar mit einer Suite der Zeichnungen. - MAURICE SANDOZ. Das Haus ohne Fenster. Sechs Illustrationen von Salvador Dali. In-4 br. Pierre Seghers, 1947. - SAINT EXUPERY. Brief an eine Geisel. Brentanos, New York, 1943. In-12 br. Alle 14 Bände.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

André SALMON (1881-1969). Autographes, signiertes Manuskript, Saint André, 1920-1932; [2]-176-[5] Blatt klein in-4 (22 x 17 cm), in Blättern. Vollständiges Manuskript dieser poetischen Sammlung, die 1936 bei Gallimard veröffentlicht wurde. Es handelt sich nicht um eine Sammlung, sondern um ein langes Gedicht mit 53 Einträgen, wobei einige Stücke einen Titel tragen (Vision, La Foi, L'Espérance, La Charité, Notion, Mémoire, Visions en une, Condition, Question, Conflict, Motif, Passage, Caution, Vidimus, Présence, Séquence...). Salmon hat sich unter die Ägide seines Schutzpatrons gestellt, um seine Verwirrung über die Welt seiner Zeit und die Gefahren und Ideologien, die sie bedrohen, zu bewältigen und auszudrücken, wobei er jedoch seinen Glauben an die Poesie bewahrt. Und er schließt: "Sankt Andreas, Eroberer und Gesetzgeber Ohne Schwert und ohne Kodex Der sein Herz mit dem letzten Seufzer Christi füllt. Und der aus dem Gesang des Orpheus seine Methode ableitete". Das Manuskript wurde sorgfältig mit schwarzer oder nachtblauer Tinte auf der Vorderseite von Heften mit kleinen, großkarierten Zweiblättern verfasst, die von 1 bis 176 paginiert waren. In der Kopfzeile führte Salmon seine drei vorangegangenen Sammlungen auf: Créances (1905-1910), Carreaux (1919-1922) und Charbons (1920-1930). Das Titelblatt trägt ein Epigraph aus der Offenbarung des Johannes: "Schreibt also die Dinge auf, die ihr gesehen habt, und die, die jetzt sind, und die, die danach kommen werden". Am Ende stellte Salmon eine Tabelle mit den Stücken auf.