Null GIES, LUDWIG, 1887 München- 1966 Köln - Gitarrespielender Harlekin. Um 1928…
Beschreibung

GIES, LUDWIG, 1887 München- 1966 Köln - Gitarrespielender Harlekin. Um 1928. Porzellanfigur, glasiert. Schwarzburger Werkstätten/Thüringen. H.12:B.13:T.9cm. Marke Schnürender Fuchs nach links, verso monogrammiert. (814) Katalog Morsbroich Nr. 45 mit Abb.

90 

GIES, LUDWIG, 1887 München- 1966 Köln - Gitarrespielender Harlekin. Um 1928. Porzellanfigur, glasiert. Schwarzburger Werkstätten/Thüringen. H.12:B.13:T.9cm. Marke Schnürender Fuchs nach links, verso monogrammiert. (814) Katalog Morsbroich Nr. 45 mit Abb.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Max von Widnmann, "Gemeinschaftliche Lektüre" 1869/70, seitlich Schriftzug Max Widnmann fecit, Bronze grün und braun patiniert, großformatige Darstellung der Francesca da Rimini, wohl mit dem Stiefbruder ihres Ehemannes Paolo Malatesta bei der gemeinsamen Lektüre eines Buches, sinnbildlich für die Verbindung der beiden Personen, denen in verschiedenen Überlieferungen (die bekannteste ist wohl Dante Alighieris Göttliche Komödie) ein Ehebruch vorgeworfen wird, für den sie und ihr Liebhaber von ihrem Ehemann Giovanni Malatesta ermordet wurden, in mittelalterlicher Kleidung auf kleiner rechteckiger Plinthe, auf dunkelbraun gebeizten Holzsockel montiert, altersgemäß sehr gut erhalten, H Bronze 79 cm, H gesamt 93 cm. Beigegeben: Buch „Maximilian von Widnmann - Leben und Werk“, Anneliese-Senger-Stiftung, München 2019, auf S. 168 ist die Skulptur erwähnt. Info: Diese Skulptur kann nur mit einer Spedition versendet werden. Künstlerinfo: eigentlich Maximilian Widnmann, ab 1887 Ritter von Widnmann deutscher Bildhauer (1812-1895), Studium in München an der Akademie der Bildenden Künste unter Prof. Konrad Eberhard und Prof. Ludwig Michael von Schwanthaler, bereiste Italien, danach zunächst in einer Werkstatt Schwanthalers tätig, dann freiberuflich in München tätig, erhielt Aufträge König Ludwig des I. und übernahm 1848 Schwanthalers Professur an der Akademie. Quelle: „Maximilian von Widnmann - Leben und Werk“, Anneliese-Senger-Stiftung, München 2019, S. 10.