Null Jahrhundert nach einem Modell von Johannes von Bologna, genannt Giambologna…
Beschreibung

Jahrhundert nach einem Modell von Johannes von Bologna, genannt Giambologna (1529-1608). Die Entführung der Dejanire durch den Zentauren Nessus. Bronze mit brauner Patina Höhe: 42 cm; Breite: 29 cm (Gruppe). H: 2,1 cm; L: 31,8 cm; T: 14,4 cm (Sockel). (rechter Zeigefinger von Dejanire beschädigt) Verwandte Werke: - Jean de Bologne, Nessus enlevant Déjanire, Bronze, signiert "OA BOLONGIE", Bronze de la Couronne Nr. 176, H. 42,1 x L. 30,5 cm, Paris, Musée du Louvre, Inv.-Nr. OA 11896 ; Das Originalmodell dieser Bronzegruppe wurde von dem berühmten manieristischen Bildhauer Giambologna, der am Hof der Medici tätig war, für die Familie Salviati im Jahr 1575 in Florenz angefertigt. Drei bekannte Exemplare tragen die Signatur des Künstlers: das eine befindet sich im Louvre, das zweite in Dresden und das letzte in der Huntington Art Gallery in Kalifornien. Unser Exemplar leitet sich direkt von diesem Prototyp ab, dessen Originalität in der Bewegung der Figuren liegt: Die unter Spannung stehenden Körper sind in entgegengesetzte Positionen ausgerichtet. Das Sujet, das sich über die Jahrhunderte hinweg großer Beliebtheit erfreute, wurde durch eine Reihe von Gießern sowohl in Italien als auch in Frankreich verbreitet.

25 

Jahrhundert nach einem Modell von Johannes von Bologna, genannt Giambologna (1529-1608). Die Entführung der Dejanire durch den Zentauren Nessus. Bronze mit brauner Patina Höhe: 42 cm; Breite: 29 cm (Gruppe). H: 2,1 cm; L: 31,8 cm; T: 14,4 cm (Sockel). (rechter Zeigefinger von Dejanire beschädigt) Verwandte Werke: - Jean de Bologne, Nessus enlevant Déjanire, Bronze, signiert "OA BOLONGIE", Bronze de la Couronne Nr. 176, H. 42,1 x L. 30,5 cm, Paris, Musée du Louvre, Inv.-Nr. OA 11896 ; Das Originalmodell dieser Bronzegruppe wurde von dem berühmten manieristischen Bildhauer Giambologna, der am Hof der Medici tätig war, für die Familie Salviati im Jahr 1575 in Florenz angefertigt. Drei bekannte Exemplare tragen die Signatur des Künstlers: das eine befindet sich im Louvre, das zweite in Dresden und das letzte in der Huntington Art Gallery in Kalifornien. Unser Exemplar leitet sich direkt von diesem Prototyp ab, dessen Originalität in der Bewegung der Figuren liegt: Die unter Spannung stehenden Körper sind in entgegengesetzte Positionen ausgerichtet. Das Sujet, das sich über die Jahrhunderte hinweg großer Beliebtheit erfreute, wurde durch eine Reihe von Gießern sowohl in Italien als auch in Frankreich verbreitet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen