Null [Neurologie] Thomas WILLIS.
Clarissimi Viri Thomae Willis, medicinae doctor…
Beschreibung

[Neurologie] Thomas WILLIS. Clarissimi Viri Thomae Willis, medicinae doctoris... Opera omnia, cum elenchis rerum et indicibus necessariis, ut et multis Figuris aeneis. A Lyon, chez Huguetan, 1681, in 4 Seiten, gebundenes Vollbasan mit Abrieb und Abnutzungsspuren, gerissenen Kanten und stummem Rücken. Illustriert mit einer Vignette auf dem Titel, einem Porträt des Autors Thomas Willis (1621-1675), englischer Arzt und Wegbereiter der Neurologie, und 18 gestochenen Tafeln, davon 9 gefaltet, einige Braunflecken im Text und Feuchtigkeitsspuren auf einigen Blättern. Werk in 6 Teilen : De Fermentatione sive de motu corporum naturalium inorganico - De Febribus -De Urinis. Dissertatio epistolica - Cerebri anatome: cui accessit. Nervorum Descriptio et Usus - Pathologiae Cerebri, et nervosi generis specimen, in quo agitur de Morbis Convulsivis, et de Scorbuto - Affectionum Hystericarum et Hypochondriacarum pathologia Spasmodica indicata.

47 

[Neurologie] Thomas WILLIS. Clarissimi Viri Thomae Willis, medicinae doctoris... Opera omnia, cum elenchis rerum et indicibus necessariis, ut et multis Figuris aeneis. A Lyon, chez Huguetan, 1681, in 4 Seiten, gebundenes Vollbasan mit Abrieb und Abnutzungsspuren, gerissenen Kanten und stummem Rücken. Illustriert mit einer Vignette auf dem Titel, einem Porträt des Autors Thomas Willis (1621-1675), englischer Arzt und Wegbereiter der Neurologie, und 18 gestochenen Tafeln, davon 9 gefaltet, einige Braunflecken im Text und Feuchtigkeitsspuren auf einigen Blättern. Werk in 6 Teilen : De Fermentatione sive de motu corporum naturalium inorganico - De Febribus -De Urinis. Dissertatio epistolica - Cerebri anatome: cui accessit. Nervorum Descriptio et Usus - Pathologiae Cerebri, et nervosi generis specimen, in quo agitur de Morbis Convulsivis, et de Scorbuto - Affectionum Hystericarum et Hypochondriacarum pathologia Spasmodica indicata.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[THOMAS A KEMPIS] KEMPEN (Thoma von). Vener. Viri Thomae a Kempis, cum docti tum religiosissimi viri [...] opera omnia, ad autographa ejusdem emendata, atque etiam tertia ferè ex parte nunc aucta & correcta, et in tres tomos distribua. Opera et studio R. P. Henrici Sommalii è Societate Jesu, [...] Coloniae Agrippinae, Joannem Busaeum Bibliopolam, 1660. Drei Bände in einem sehr starken Bd. pet. in-8, epochaler Einband aus ungebleichtem Pergament, handschriftliche Titel in Braun auf dem Rücken, 4-[5]-732-[16]-269-[69] pp. Vollständig kollationiert. Rücken etwas nachgedunkelt, oberes Scharnier etwas locker, einige S. gebräunt, ansonsten gute Kondition. Thomas a Kempis (latinisierter Name, der im Französischen verwendet wird), Thomas von Kempen oder Thomas Hemerken war ein niederländischer Mönch des Mittelalters. Ihm wird eines der bekanntesten christlichen Andachtsbücher zugeschrieben, Die Nachahmung Jesu Christi. Thomas führte ein ruhiges Leben und teilte seine Zeit zwischen Andachtsübungen, dem Schreiben und Kopieren auf. Er kopierte vier Exemplare der Bibel, und eine dieser Kopien wird in Darmstadt aufbewahrt, in fünf Bänden. Seine Lehren wurden viel gelesen, und seine Werke sind reich an Bibelzitaten, insbesondere aus dem Neuen Testament. Aus der Bibliothek von Huysmans, mit seinem autographischen Exlibris auf dem Gegenblatt, (weiteres Wappen-Exlibris Michel Even). Eine frühe handschriftliche Notiz besagt, dass er dieses Werk bei der Vorbereitung seines Buches "sainte Lydwine de schiedam" stark benutzte.