Null Süddeutschland, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts, Umfeld von Leonhard Kern…
Beschreibung

Süddeutschland, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts, Umfeld von Leonhard Kern (1588-1662). Christus der Beweinung Statuette aus Elfenbein Trägt eine alte Inschrift auf der Rückseite: "X hatte ihn in Sewastopol gekauft" und ein Etikett "Donné en Juillet 1948 à la Mlle de Monteverdi?". H. 4,5 cm - L 17 cm - T 7,3 cm; Bruttogewicht: 381 gr AL-EJ. Fragmentarischer Zustand; untere Teile der Beine fehlen. Elfenbein Elephantidae spp CITES-Zertifikat Nr. FR2407503772-K Verwandte Kunstwerke : -Leonhard Kern, Die Beweinung Christi, Elfenbeinrelief, Abm.: 29 x 46,5 x 6,4 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Inv. GS D 197 ; -Leonhard Kern, Kruzifix aus Elfenbein, um 1626, H. 34,6 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Inv. GS E 4 ; -Leonhard Kern, Die Beweinung Christi, um 1620, Elfenbeinrelief, So. 32 x 35 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Inv. GS D 206 ; -Leonhard Kern, Die Beweinung Christi, um 1620, Elfenbeinrelief in einer Ebenholzrahmung, Abm.: 25 x 40 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Inv. GS D 198. Verwandte Literatur : -C S. Weber, Leonhard Kern und Europa, Die Kaiserliche Schatzkammer Wien im Dialog mit der Sammlung Würth, Swirifdoff, 2021, S.57-59, Notizen 43, 44 und 45 S.166-171. Obwohl fragmentarisch, weist dieser Christus der Beweinung eine wunderbare Qualität der Ausführung auf. Die feine Wiedergabe von Bart und Haaren, die anatomische Präzision der Muskulatur und die hervortretenden Venen am Bauch sind das Zeichen eines erstklassigen Künstlers. Das Thema sowie gewisse stilistische Ähnlichkeiten rücken dieses Werk in die Nähe des Schaffens des hoch angesehenen deutschen Künstlers Leonhard Kern. Er war ein echter Zeuge der Entwicklung der europäischen Bildhauerei im 17. Jahrhundert und leitete eine große Werkstatt, in der er kleine Skulpturen aus wertvollen Materialien - Elfenbein, Alabaster und Buchsbaum - herstellte, die von den großen italienischen Künstlern der Renaissance inspiriert waren. Insbesondere das eher als Flachrelief geschnitzte Thema der Beweinung Christi behandelte er mehrfach, wie die Werke zeigen, die heute im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt werden. Diese Figur des Christus, der nach dem Abnehmen vom Kreuz liegt, sollte zusammen mit anderen Figuren in einem besonderen Dekor eine private Andachtsszene schaffen, die sich dem Opfer Christi zuwendet.

Süddeutschland, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts, Umfeld von Leonhard Kern (1588-1662). Christus der Beweinung Statuette aus Elfenbein Trägt eine alte Inschrift auf der Rückseite: "X hatte ihn in Sewastopol gekauft" und ein Etikett "Donné en Juillet 1948 à la Mlle de Monteverdi?". H. 4,5 cm - L 17 cm - T 7,3 cm; Bruttogewicht: 381 gr AL-EJ. Fragmentarischer Zustand; untere Teile der Beine fehlen. Elfenbein Elephantidae spp CITES-Zertifikat Nr. FR2407503772-K Verwandte Kunstwerke : -Leonhard Kern, Die Beweinung Christi, Elfenbeinrelief, Abm.: 29 x 46,5 x 6,4 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Inv. GS D 197 ; -Leonhard Kern, Kruzifix aus Elfenbein, um 1626, H. 34,6 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Inv. GS E 4 ; -Leonhard Kern, Die Beweinung Christi, um 1620, Elfenbeinrelief, So. 32 x 35 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Inv. GS D 206 ; -Leonhard Kern, Die Beweinung Christi, um 1620, Elfenbeinrelief in einer Ebenholzrahmung, Abm.: 25 x 40 cm, Wien, Kunsthistorisches Museum, Schatzkammer, Inv. GS D 198. Verwandte Literatur : -C S. Weber, Leonhard Kern und Europa, Die Kaiserliche Schatzkammer Wien im Dialog mit der Sammlung Würth, Swirifdoff, 2021, S.57-59, Notizen 43, 44 und 45 S.166-171. Obwohl fragmentarisch, weist dieser Christus der Beweinung eine wunderbare Qualität der Ausführung auf. Die feine Wiedergabe von Bart und Haaren, die anatomische Präzision der Muskulatur und die hervortretenden Venen am Bauch sind das Zeichen eines erstklassigen Künstlers. Das Thema sowie gewisse stilistische Ähnlichkeiten rücken dieses Werk in die Nähe des Schaffens des hoch angesehenen deutschen Künstlers Leonhard Kern. Er war ein echter Zeuge der Entwicklung der europäischen Bildhauerei im 17. Jahrhundert und leitete eine große Werkstatt, in der er kleine Skulpturen aus wertvollen Materialien - Elfenbein, Alabaster und Buchsbaum - herstellte, die von den großen italienischen Künstlern der Renaissance inspiriert waren. Insbesondere das eher als Flachrelief geschnitzte Thema der Beweinung Christi behandelte er mehrfach, wie die Werke zeigen, die heute im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt werden. Diese Figur des Christus, der nach dem Abnehmen vom Kreuz liegt, sollte zusammen mit anderen Figuren in einem besonderen Dekor eine private Andachtsszene schaffen, die sich dem Opfer Christi zuwendet.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen