Null ARCHIV von Andrej BALASCHOW (1889-1969).
VELIYASHEV Leonid (1856-1939), Gen…
Beschreibung

ARCHIV von Andrej BALASCHOW (1889-1969). VELIYASHEV Leonid (1856-1939), General VELIYASHEV Dimitri Bedeutendes Archiv von Dokumenten, die General Leonid Veliyashev betreffen. Das Archiv umfasst: - Typoskriptkopien der Briefe von Leonid Veliyashev an seinen Sohn Dimitri Veliyashev in Frankreich und später in Abessinien. Kopien, die in den 1950er Jahren von D.Veliyashev angefertigt und dann an Andrej Balashov adressiert wurden. Die Briefe wurden zwischen 1921 und 1939 (mit Unterbrechungen) geschrieben, 114 S., in-4, A.B.E. (Rostspuren). Ausführliche Briefe über das Leben von General L. Veliyashev in Lutsk (Polen) "Ich lebte von 1901 bis 1910 in Lutsk und führte ein Regiment, dann eine Brigade. Zuerst lebte ich in einer Wohnung der Regierung, jetzt ist dieses Haus zerstört / von demokratischen Bauern/, meine andere Wohnung war sehr gut, jetzt von einem polnischen Klub besetzt...". "Heute stehe ich im Dienst einer Notariatskanzlei, als Zeuge und Nachtwächter. So hat ein Kavalleriegeneral, der Mitglied des Militärrats war, unter großen Schwierigkeiten unter anderem die Aufgaben eines Nachtwächters erhalten (...)", das Leben des Generals im Exil war hart, aber er weigerte sich, zu seinem Sohn nach Frankreich zu ziehen. Er teilt viele Erinnerungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und berichtet über seine ehemaligen Kameraden. - Sammlung von Daten über General Leonid Veliashev. Typoskripte, handschriftliche Notizen, Nachrufe, Kopien von Dienstzeugnissen, Auszüge aus Briefen des Generals an seinen Sohn, Erinnerungen von Kollegen usw. Ca. 100 S., verschiedene Formate; Sammlung biografischer Daten über die Familie Veliyashev. 21 S., verschiedene Formate; LAS an A.V. Balashov mit Erinnerungen an General L.N. Veliashev (von A.A. Panov, B.Tsarevsky u.a.), 1956. Auszüge aus historischen Referenzen. Insgesamt 51 S., verschiedene Formate. - Korrespondenz von A.V. Balashov mit Dimitri Veliashev in Frankreich. LAS, CAS, Umschläge von D. Veliashev an A. Balaschow. Kopien von maschinengeschriebenen Briefen von A.V. Balashov. 1937, dann 1951-1968. Insgesamt 417 S., verschiedene Formate. Austausch biografischer Daten über General L. Weljashew, Charakteristiken der Kameraden des Regiments, Erinnerungen an das Regimentsleben, Nachrichten aus dem Leben des Emigranten. Leonid Veliashev (1856-1939) - Kavalleriegeneral, Teilnehmer am Russisch-Türkischen Krieg in den Reihen des Akhtyrsky-Regiments, Kommandant der 3. Schwadron der Feldgendarmerie in Kiew und später des Husarenregiments des Iziumski-Regiments. 1914 wurde er vorübergehend in den Ruhestand versetzt, trat jedoch aufgrund des Eintritts Russlands in den Ersten Weltkrieg wieder in den Dienst. Nach der Revolution ging er ins Exil nach Polen. Als er 1939 von den Roten verhaftet wurde, starb er wenige Tage nach seiner Verhaftung. АРХИВ Андрея БАЛАШОВА (1889-1969). ВЕЛЬЯШЕВ Леонид (1856-1940), генерал ВЕЛЬЯШЕВ Дмитрий Объемный архив относительно генерала Леонида Николаевича Вельяшева. Включает: - Копии писем Л.Н.Вельяшева к сыну Дмитрию Вельяшеву во Францию и Абессинию. Машинописные копии, направлены А.В.Балашову в 1950х гг. Д.Л.Вельяшевым с пояснениями. Копии с писем 1921-1939 гг. (с перерывами), 114 стр., 27 х 22 см., след ржавчины. Подробные письма о жизни генерала Л.Вельяшева в Луцке (Польша) "В Луцке я прожил с 1901 года по 1910-ый командуя полком и бригадой. Жил сперва на казенной квартире, - теперь этот дом разрушен / демократами крестьянами/, другая моя квартира оч.хорошая - занята польским клубом...". "Теперь на службе в одной из контор нотариуса, - свидетелем и сторожем. Итак, Генерал от Кавалерии, Член Военного Совета, добрался с большим трудом, между прочим, до обязанностей сторожа (...)", жизнь генерала в эмиграции тяжела, но к сыну во Францию он переезжать отказывается "Я, милый Митя, не уклоняюсь, но боюсь необдуманного шага, чтобы потом потом не сожалеть, что поторопился. Ведь ты не можешь не согласиться, что я раз перееду, то уже делаюсь дармоедом, обузой - одним словом старым, большим Чемодан Ивановичем, к

90 

ARCHIV von Andrej BALASCHOW (1889-1969). VELIYASHEV Leonid (1856-1939), General VELIYASHEV Dimitri Bedeutendes Archiv von Dokumenten, die General Leonid Veliyashev betreffen. Das Archiv umfasst: - Typoskriptkopien der Briefe von Leonid Veliyashev an seinen Sohn Dimitri Veliyashev in Frankreich und später in Abessinien. Kopien, die in den 1950er Jahren von D.Veliyashev angefertigt und dann an Andrej Balashov adressiert wurden. Die Briefe wurden zwischen 1921 und 1939 (mit Unterbrechungen) geschrieben, 114 S., in-4, A.B.E. (Rostspuren). Ausführliche Briefe über das Leben von General L. Veliyashev in Lutsk (Polen) "Ich lebte von 1901 bis 1910 in Lutsk und führte ein Regiment, dann eine Brigade. Zuerst lebte ich in einer Wohnung der Regierung, jetzt ist dieses Haus zerstört / von demokratischen Bauern/, meine andere Wohnung war sehr gut, jetzt von einem polnischen Klub besetzt...". "Heute stehe ich im Dienst einer Notariatskanzlei, als Zeuge und Nachtwächter. So hat ein Kavalleriegeneral, der Mitglied des Militärrats war, unter großen Schwierigkeiten unter anderem die Aufgaben eines Nachtwächters erhalten (...)", das Leben des Generals im Exil war hart, aber er weigerte sich, zu seinem Sohn nach Frankreich zu ziehen. Er teilt viele Erinnerungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und berichtet über seine ehemaligen Kameraden. - Sammlung von Daten über General Leonid Veliashev. Typoskripte, handschriftliche Notizen, Nachrufe, Kopien von Dienstzeugnissen, Auszüge aus Briefen des Generals an seinen Sohn, Erinnerungen von Kollegen usw. Ca. 100 S., verschiedene Formate; Sammlung biografischer Daten über die Familie Veliyashev. 21 S., verschiedene Formate; LAS an A.V. Balashov mit Erinnerungen an General L.N. Veliashev (von A.A. Panov, B.Tsarevsky u.a.), 1956. Auszüge aus historischen Referenzen. Insgesamt 51 S., verschiedene Formate. - Korrespondenz von A.V. Balashov mit Dimitri Veliashev in Frankreich. LAS, CAS, Umschläge von D. Veliashev an A. Balaschow. Kopien von maschinengeschriebenen Briefen von A.V. Balashov. 1937, dann 1951-1968. Insgesamt 417 S., verschiedene Formate. Austausch biografischer Daten über General L. Weljashew, Charakteristiken der Kameraden des Regiments, Erinnerungen an das Regimentsleben, Nachrichten aus dem Leben des Emigranten. Leonid Veliashev (1856-1939) - Kavalleriegeneral, Teilnehmer am Russisch-Türkischen Krieg in den Reihen des Akhtyrsky-Regiments, Kommandant der 3. Schwadron der Feldgendarmerie in Kiew und später des Husarenregiments des Iziumski-Regiments. 1914 wurde er vorübergehend in den Ruhestand versetzt, trat jedoch aufgrund des Eintritts Russlands in den Ersten Weltkrieg wieder in den Dienst. Nach der Revolution ging er ins Exil nach Polen. Als er 1939 von den Roten verhaftet wurde, starb er wenige Tage nach seiner Verhaftung. АРХИВ Андрея БАЛАШОВА (1889-1969). ВЕЛЬЯШЕВ Леонид (1856-1940), генерал ВЕЛЬЯШЕВ Дмитрий Объемный архив относительно генерала Леонида Николаевича Вельяшева. Включает: - Копии писем Л.Н.Вельяшева к сыну Дмитрию Вельяшеву во Францию и Абессинию. Машинописные копии, направлены А.В.Балашову в 1950х гг. Д.Л.Вельяшевым с пояснениями. Копии с писем 1921-1939 гг. (с перерывами), 114 стр., 27 х 22 см., след ржавчины. Подробные письма о жизни генерала Л.Вельяшева в Луцке (Польша) "В Луцке я прожил с 1901 года по 1910-ый командуя полком и бригадой. Жил сперва на казенной квартире, - теперь этот дом разрушен / демократами крестьянами/, другая моя квартира оч.хорошая - занята польским клубом...". "Теперь на службе в одной из контор нотариуса, - свидетелем и сторожем. Итак, Генерал от Кавалерии, Член Военного Совета, добрался с большим трудом, между прочим, до обязанностей сторожа (...)", жизнь генерала в эмиграции тяжела, но к сыну во Францию он переезжать отказывается "Я, милый Митя, не уклоняюсь, но боюсь необдуманного шага, чтобы потом потом не сожалеть, что поторопился. Ведь ты не можешь не согласиться, что я раз перееду, то уже делаюсь дармоедом, обузой - одним словом старым, большим Чемодан Ивановичем, к

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Niederländische Schule; 17. Jahrhundert. "Stillleben". Öl auf Eichenholzplatte. Wiege. Enthält Restaurierungen. Maße: 60 x 85 cm; 87 x 112 cm (Rahmen). Das Trompe l'oeil, das durch die Faltung der weißen Tischdecke entsteht, beschreibt die Zartheit dieses Werks, in dem die gesamte Szenerie durch die Qualität, mit der jedes der Elemente, aus denen das Stillleben besteht, gemalt ist, eine individuelle Note erhält. Der Autor präsentiert eine Szene von großer Wahrhaftigkeit, die von einem freundlichen und goldenen Licht modelliert wird, aber nicht auf eine gewisse Theatralik verzichtet, die dank des schräg gestellten Porzellantabletts definiert wird, das dem Betrachter seinen Inhalt zeigen soll. Dieses Tablett mit Trauben, die noch die Blätter der Rebe tragen, ist neben einem Plan auf einem glänzenden Teller angeordnet. Beide Elemente, die sich im Vordergrund befinden, laden den Betrachter dazu ein, über das eigentliche Thema des Stilllebens hinauszugehen und eine Allegorie der Eucharistie zu unterstützen. Aufgrund seiner technischen und formalen Merkmale lässt sich das vorliegende Werk dem Umkreis von Willem Kalf, einem der bedeutendsten niederländischen Stilllebenmaler aller Zeiten, zuordnen. Seinem Stil entsprechend handelt es sich um ein im Vordergrund festgehaltenes Stillleben, bei dem sich ausgewählte Gegenstände auf einem Tisch vor einem neutralen Hintergrund abheben. Wie in vielen von Kalfs Werken gibt es fast immer eine Porzellanschale, die oft so gekippt ist, dass das Obst herausfällt. Willem Kalf wurde 1619 in Rotterdam geboren. Früher glaubte man, dass er 1622 geboren wurde, aber Nachforschungen im Archiv von H. van Gelder ergaben den richtigen Geburtsort und das richtige Geburtsdatum des Malers. In den späten 1630er Jahren reiste Willem Kalf nach Paris und verbrachte einige Zeit im Kreis der flämischen Künstler in Saint-Germain-des-Prés, Paris. In Paris malte er hauptsächlich kleinformatige ländliche Interieurs und Stillleben. Kalfs rustikale Interieurs werden in der Regel von Gruppen von Gemüse, Eimern, Töpfen und Pfannen dominiert, die im Vordergrund angeordnet sind (z. B. Küchenstillleben, Dresden, Gemäldegal, Alte Meister). Die Figuren erscheinen meist im verschwommenen Dunkel des Hintergrunds. Obwohl in Paris gemalt, wurden Gemälde traditioneller Werke in Flandern im frühen 17. Jahrhundert von Künstlern wie David Teniers dem Jüngeren geschaffen. Der einzige Hinweis auf die flämische Herkunft der Gemälde besteht darin, dass flämische Vertreter desselben Genres in ihren Werken nicht abgebildet wurden. Die rustikalen Kalbsinterieurs hatten einen großen Einfluss auf die französische Kunst im Umkreis der Brüder Le Nain. Die halbmonochromen Stillleben, die Calf in den 1630er Jahren in Paris schuf, knüpfen an die Bankett- oder "kleinen Bankettstücke" von Pieter Claesz, Willem Claeszoon Heda und anderen an. In den 1640er Jahren entwickelte Calf die Bank zu einer neuen Form von prächtigen und reich verzierten Stillleben (so genannten Schaustillleben) weiter, die reiche Gruppen von Gold- und Silbergefäßen zeigen. Wie andere Stilleben dieser Zeit drücken diese Gemälde oft Vanitas-Allegorien aus. Kalfs Stillleben unterscheiden sich kaum in ihrer Struktur, und die meisten von ihnen zeigen dieselben Gegenstände. Es handelt sich um Tafelgeschirr mit Gold- und Silbergefäßen, von denen viele mit Goldschmieden wie Johannes Lutma identifiziert worden sind. Es werden Restaurierungen vorgestellt.