Null Stibane/Didgé/La petite histoire de la prostitution (Die kleine Geschichte …
Beschreibung

Stibane/Didgé/La petite histoire de la prostitution (Die kleine Geschichte der Prostitution). Originalplanche aus dem Album T2, die das Thema der Belle Epoque illustriert, mit einem Mini-Strip als Bonus. Amüsante und qualitativ hochwertige Arbeit. Tinte aus China um 1996. TBE+. 30 X 40 cm Didier Chardez (1953) alias Didgé war lange Zeit Autor von humoristischen Comics. Seine professionelle Karriere begann in den 1970er Jahren in Tintin und Spirou. Er zeichnete für die Adaption der Serie Caméra Café in sechs Bänden verantwortlich. In einem ganz anderen Stil zeichnete er für Casterman eine realistische Erzählung: "La Malédiction d'Edgar" (Edgars Fluch), eine Adaption des Romans von Marc Dugain, der selbst das Drehbuch verfasste. 3 Alben. Bei Coccinelle Éditions zeichnete er in Zusammenarbeit mit Francis Carin "Antoine-Frédéric Ozanam. L'Ère Nouvelle" und "À travers les Montagnes. La vie de saint Josémaria" unter dem Pseudonym E. Gabriel. Er schrieb das Drehbuch und zeichnete "Joseph André Audace et don de soi" und "Durbuy La plus petite ville du monde" (Durbuy Die kleinste Stadt der Welt). Seit 2018 arbeitete er an der Serie (3 Bände) Sexysun.

280 
Online

Stibane/Didgé/La petite histoire de la prostitution (Die kleine Geschichte der Prostitution). Originalplanche aus dem Album T2, die das Thema der Belle Epoque illustriert, mit einem Mini-Strip als Bonus. Amüsante und qualitativ hochwertige Arbeit. Tinte aus China um 1996. TBE+. 30 X 40 cm Didier Chardez (1953) alias Didgé war lange Zeit Autor von humoristischen Comics. Seine professionelle Karriere begann in den 1970er Jahren in Tintin und Spirou. Er zeichnete für die Adaption der Serie Caméra Café in sechs Bänden verantwortlich. In einem ganz anderen Stil zeichnete er für Casterman eine realistische Erzählung: "La Malédiction d'Edgar" (Edgars Fluch), eine Adaption des Romans von Marc Dugain, der selbst das Drehbuch verfasste. 3 Alben. Bei Coccinelle Éditions zeichnete er in Zusammenarbeit mit Francis Carin "Antoine-Frédéric Ozanam. L'Ère Nouvelle" und "À travers les Montagnes. La vie de saint Josémaria" unter dem Pseudonym E. Gabriel. Er schrieb das Drehbuch und zeichnete "Joseph André Audace et don de soi" und "Durbuy La plus petite ville du monde" (Durbuy Die kleinste Stadt der Welt). Seit 2018 arbeitete er an der Serie (3 Bände) Sexysun.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Stibane und Franquin/Noël und L'éalaoin. Originale Schlussplatte der vierseitigen Erzählung "Retrouvailles", die im gleichnamigen Album von 1990 veröffentlicht wurde. Hervorragende Qualität der Ausführung, die in Zusammenarbeit mit dem Meister entstanden ist. Tusche und Bleistift. Vom Autor signiert und kontextualisiert. Um 1990. TBE+. Selten. 33 X 22 cm Luc Van Linthout (1958) alias Stibane machte seinen Abschluss in Bildender Kunst am Institut Saint-Luc. Neben der Illustration widmete er sich auch Comics und der Malerei. Stibane trat 19864 erstmals in Tintin auf. Er führte Regie bei Woody et Willy und später bei Peticric nach einem Drehbuch von Michel Dusart. Im Comicbereich zeichnete Stibane ab 1989 die Wiederaufnahme von Le Petit Noël (Der kleine Weihnachtsmann) unter der Leitung von Franquin (Marsu Productions). Er zeichnete auch die Comic-Adaption von Sherlock Holmes mit André-Paul Duchâteau am Drehbuch für den Verlag Lefrancq in der Reihe "BDétectives" (Comic-Detektive). Drei Alben erschienen Anfang der 1990er Jahre6. Mit seinem Bruder als Szenarist zeichnet er die Serie Les Enquêtes Scapola (drei Alben bei Casterman). Ebenfalls mit Georges Van Linthout und auch mit Didgé schrieb er die Adaption der Fernsehserie Caméra Café (fünf Alben von 2003 bis 2006 bei Jungle). 2006 realisierte er außerdem ein Comicalbum über die französischen Komiker Chevallier und Laspales. Zusammen mit Bruno Di Sano veröffentlichte er die ersten beiden Bände von Les Aventures de Fred et Jamy, einer Adaption der Sendung C'est pas sorcier. Im Jahr 2012 realisierte er zusammen mit Didgé und Georges Van Linthout eine Comic-Adaption der Fernsehserie Camping paradis.